WESERBERGLAND. Am 24. September wird der Bundestag gewählt. Wer nicht am Wahlsonntag ins Wahllokal gehen möchte, hat die Möglichkeit zur Briefwahl. In diesem Artikel geben wir Informationen zur Beantragung der Unterlagen und zu Ort und Öffnungszeiten der Briefwahl-Büros der Gemeinden.
Etwa vier Wochen vor der Wahl wird die Wahlbenachrichtigungskarte per Post zugestellt. Wenn man diese im Briefwahlbüro vorzeigt, bekommt man den Wahlzettel ausgehändigt und kann direkt vor Ort wählen oder die Unterlagen auch mit nach Hause nehmen und dann per Post zurück schicken oder Sie später im Briefwahlbüro abgeben. Die Briefwahl-Unterlagen können auch per Post beantragt werden: Auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte befindet sich der Antrag. In einigen Gemeinden ist auch ein Online-Beantragung möglich.
Die Informationen unterteilt nach Orten:
Aerzen
Wo und wann kann gewählt werden?
Das Briefwahlbüro befindet sich im Einwohnermeldeamt des Fleckens Aerzen und hat täglich von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Montags zusätzlich von 13.30 bis 16 Uhr und donnerstags zusätzlich von 13.30 bis 17 Uhr.
Infos zur Beantragung: Der Antrag kann auch formlos schriftlich, beispielsweise auch per E-Mail (eiwo@aerzen.de), oder mündlich gestellt werden. Er muss Familien- und Vornamen, Geburtsdatum und die Wohnanschrift enthalten. Eine telefonische Antragstellung ist unzulässig.
Bad Pyrmont
Wo und wann kann gewählt werden?
Das Briefwahlbüro befindet sich im Rathaus und hat ab Montag, dem 4. September, täglich von 8 bis 12.30 Uhr geöffnet. Am Freitag zusätzlich auch von 14 bis 16 Uhr.
Online-Beantragung unter:
https://goo.gl/p5PYyY BodenwerderWo und wann kann gewählt werden?
Briefwahlbüros befinden sich in den Bürgerbüros Bodenwerder und Polle sowie im Rathaus Bodenwerder.
Öffnungszeiten: Bürgerbüro und Rathaus Bodenwerder Montag bis Freitag von 8.30 bis 12 Uhr, montags, dienstags und donnerstags zusätzlich von 14 bis 16 Uhr. Bürgerbüro Polle Dienstag und Donnerstag von 8.30 bis 12 und von 14 bis 16 Uhr.
Online-Beantragung unter: https://goo.gl/FDjx9v Onlineanträge können nur bis zum 19. September, 12 Uhr, gestellt werden. Briefwahlunterlagen können auch persönlich oder schriftlich beantragt werden.
Hameln
Wo und wann kann gewählt werden?
Das Briefwahlbüro befindet sich in der Cafeteria im Hamelner Rathaus und hat ab dem 28. August Montag und Dienstag von 8 bis 15, Mittwoch und Freitag von 8 bis 13, Donnerstag von 8 bis 17.30 Uhr geöffnet. Zusätzlich kann am Samstag, 2. September, von 9 bis 12 Uhr gewählt werden.
Online-Beantragung unter: https://goo.gl/EeJANe Wer dort alles ausfüllt und den Antrag abschickt, bekommt die Briefwahlunterlagen nach Hause geschickt, kann dort wählen und den Wahlbrief entgeltfrei wieder zurück an das Wahlbüro beim Landkreis Hameln-Pyrmont, Süntelstraße 9, 31785 Hameln (Kreishaus), senden.
Hessisch Oldendorf
Wo und wann kann gewählt werden?
Das Briefwahlbüro befindet sich im KulTourismusForum im Rathaus und hat Montag und Dienstag von 8.30 bis 16 Uhr, Mittwoch von 8.30 bis 12.30, Donnerstag von 8.30 bis 18 und Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr geöffnet.
Infos zur Briefwahl: Um die Unterlagen zu erhalten, müssen die auf der Rückseite ausgefüllte Wahlbenachrichtigungskarte und der Personalausweis vorgelegt werden. Gewählt werden kann vor Ort, es besteht auch die Möglichkeit die Unterlagen mit nach Hause zu nehmen. Die Unterlagen können auch von einer bevollmächtigten Person abgeholt werden. Diese muss ihren Ausweis und eine schriftliche Vollmacht vorlegen (auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte gibt es eine entsprechende Erklärung).
Salzhemmendorf
Wo und wann kann gewählt werden?
Das Briefwahlbüro befindet sich im Bürgerbüro des Fleckens Salzhemmendorf und hat Montag und Donnerstag von 7 bis 18 Uhr geöffnet. Dienstags, mittwochs und freitags von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr.
Online-Beantragung: Es besteht die Möglichkeit, die Briefwahlunterlagen über ein Online-Formular zu beantragen und an die Email: schittenhelm@salzhemmendorf.de zurückzusenden. Der Wahlschein mit den Briefwahlunterlagen wird dann per Post zugestellt.