BODENWERDER/WESERBERGLAND. Im Bundestag in Berlin haben sich die SPD-Bundestagabgeordneten der Weseranrainer-Wahlkreise mit dem niedersächsischen Umweltminister Olaf Lies getroffen. Die Gruppe der Parlamentarier beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit dem Thema der „Weserversalzung“ und ist regelmäßig auf Landesebene, den angrenzenden Weser-Kommunen und Bürgerinitiativen vor Ort im Austausch.
Beim Treffen in Berlin war Olaf Lies zu Gast, weil er als niedersächsischer Umweltminister im Januar den Vorsitz der sogenannten Flussgebietsgemeinschaft Weser (FGG Weser) übernommen hatte.
Das Land Niedersachsen wird damit nun für die kommenden drei Jahre die sogenannte Weserministerkonferenz leiten.
Im Dezember hatten die Weserminister – damals noch unter dem Vorsitz von Hessen – den neuen Bewirtschaftungsplan für die Flussgebietsgemeinschaft Weser für die Periode von 2022 bis 2027 beschlossen.
Die Bundestagsabgeordneten und Minister Olaf Lies waren sich einig, dass man dazu weiterhin im Gespräch bleiben muss und die Entwicklung eng abgestimmt begleiten will.
Olaf Lies: „In der Situation bei der Salzbelastung in Weser und Werra können wir keine Aussagen wie ‚geht gar nichts‘ oder ‚geht noch nichts‘ mehr gelten lassen. Wir werden nicht akzeptieren, dass erst am Ende der Bewirtschaftungsperiode ein einziger großer Schritt gemacht wird. Wir hatten hier gemeinsam mit den Naturschutzverbänden eigentlich gute Vereinbarungen gefunden mit stufenweisen, viele kleinen und so auch realistischen Schritten. In Niedersachsen werden wir an den festgelegten Messpunkten für unterschiedliche Einleitwerte streng kontrollieren und den Prozess weiter sehr eng begleiten.“
„Der Bewirtschaftungsplan muss bis 2027 in klaren Schritten zur Einhaltung der Wasserrahmenrichtlinie führen. Die Industrie und damit in erster Linie das Unternehmen K+S ist nun in der Pflicht, den Plan umzusetzen und ihn als Chance zu begreifen. Jedes weitere Aufschieben der Vereinbarung wäre kontraproduktiv“, fügt der heimische Abgeordnete Johannes Schraps hinzu.
Johannes Schraps erklärt: „Ich bin unserem niedersächsischen Umweltminister Olaf Lies sehr dankbar für seine deutlichen Worte. Das Thema ,Weserversalzung‘ begleitet und betrifft uns Weseranrainer schon viele Jahre. Gemeinsam mit den Akteuren auf kommunaler Ebene, in den Bundesländern und als Weseranrainer-Abgeordnete werden wir den Prozess weiter begleiten und uns für eine Verbesserung der Wasserqualität einsetzen. Es muss endlich deutliche Schritte nach vorne geben, damit das Ziel endlich erreicht wird. Denn so profitieren alle: die Natur, die Anwohnerinnen und Anwohner und das Unternehmen.“
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.