• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Nachrichten
  • Sport
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde/Lippe
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Deutschland
    • Niedersachsen
    • Welt
    • Wissenschaft
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Fußball Bundesliga
    • Handball Bundesliga
    • Sport überregional
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Gartentipps
    • Fernsehen
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Reisen
    • Auto & Verkehr
    • Familie
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
    • Mittagstisch
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Lokales
  • Bodenwerder
×

Koordinierungsgespräch in Vahlbruch

Ottensteiner Dörfer und Pyrmonter Bergdörfer: Streit wegen Windkraftanlagen?

VAHLBRUCH. Es ist eines der ersten gemeinsamen Zusammentreffen der Ortsvorsteher der Pyrmonter Bergdörfer mit den Gemeinderäten von Ottenstein unter Bürgermeisterin Diana Lönecker und dem Vorsitz von Vahlbruchs Bürgermeisterin Sandra Gnichwitz. Es geht um begehrte Bauplätze und Windkraftanlagen.

veröffentlicht am 08.04.2022 um 12:00 Uhr

08. April 2022 12:00 Uhr

35 Windkraftanlagen stehen zur Zeit auf der Hochebene. Foto: bor
Avatar2
Julia Alin Reporter

VAHLBRUCH. Es ist eines der ersten gemeinsamen Zusammentreffen der Ortsvorsteher der Pyrmonter Bergdörfer mit den Gemeinderäten von Ottenstein unter Bürgermeisterin Diana Lönecker und dem Vorsitz von Vahlbruchs Bürgermeisterin Sandra Gnichwitz. Es geht um begehrte Bauplätze und Windkraftanlagen.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?

Viele Tagesordnungspunkte konnten dank des Ottensteiner Urgesteins mit 46 Jahren Erfahrung in der Kommunalpolitik, Manfred Weiner, besprochen werden. Und der zeigte sich bei dem Treffen richtig sauer: Denn aus dem Antwortschreiben des Landkreises zum Bebauungsplan Nr. 66 „Bösselberg-West“ musste er entnehmen, dass nur acht der zur Zeit 27 Bewerber auf einen Bauplatz in Ottenstein das Recht erhalten sollen, einen der begehrten Bauplätze erwerben zu können.

„Ottenstein als nichtzentraler Ort soll Infrastruktur und Wohnmöglichkeiten nur für seine gemeindeeigene Bevölkerung anbieten. Das überregionale Anwerben hinzuziehender Bevölkerung ist hiervon explizit nicht umfasst“, musste Weiner dem Schreiben entnehmen. „Hiernach dürften nur bereits in Ottenstein wohnende Einwohner einen Bauplatz erwerben, denn Ottenstein gehört nicht zu den zentralen Orten der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle“, erklärte der Ottensteiner Gemeindedirektor. „Bei der ,Eigenentwicklung‘ sehen wir uns mit unserer Infrastruktur seit 2014 als Ankerort und wollen das mit unseren Initiativen auch bleiben“, meinte Weiner weiter.

Auch bei dem jetzt auslaufenden Dorferneuerungsprogramm hätten die Ansprechpartner beim Land Niedersachsen durchblicken lassen, dass Ottenstein nicht mehr gefördert werden könne. Allerdings könnten noch bis zum 15. August Anträge gestellt werden, deshalb sollten die Einwohner der Ottensteiner Bergdörfer noch einmal darüber nachdenken, ob ein Antrag für sie nicht lohnenswert sein könnte.

Foto: DIALOG

Immerhin habe man in Ottenstein seit 38 Jahren das Dorferneuerungsprogramm „gelebt“ und sei nicht umsonst Bundessieger geworden. In dieser Zeit seien über 500 private Anträge in Ottenstein gestellt worden. „Wir schreiben uns hier die Finger wund, um dem demografischen Wandel entgegenzuwirken. Und nun werden wir genau das Gegenteil erreichen“, zeigte sich Weiner deshalb enttäuscht.

In die gleiche Richtung geht das Problem mit den vielen Windkraftanlagen auf der Ottensteiner Hochebene. Während in vielen Orten im Landkreis Holzminden der Bau von Windkraftanlagen wegen dem Schutz der Natur und Umwelt laut den Regionalen Raumordnungsprogrammen (RROP) des Landkreises nicht infrage kommt, würden sich auf der Ottensteiner Hochebene weitere Anlagen in Planung befinden. So ist beispielsweise im RROP nachzulesen: „Die Aufstellung von lauten und Unruhe erzeugenden Windrädern würde dem Schutzzweck, insbesondere dem Schutz der wildlebenden Tiere und dem Erhalt der Ungestörtheit zum Zwecke des ruhigen Landschaftserlebens, zuwiderlaufen.“

Manfred Weiner ist fassungslos: „Gelten die im RROP gemachten Relevanzen nicht auch für die Hochebene? Darf hier mit der Lautstärke, mit dem Schall und der Landschaft nicht das Gleiche gelten wie in anderen Gebieten des Landkreises?“ Immerhin hat die Ottensteiner Hochebene allein mit ihren 35 Windkraftanlagen über 60 Millionen Kilowattstunden Strom in das Leitungsnetz eingespeist. Dazu kommen noch die auf vielen Dächern bereits vorhandenen Einspeisungen durch Photovoltaikanlagen. Der Verbrauch der Gemeinden im Netzgebiet beträgt dagegen nur neun Millionen Kilowattstunden.

Allerdings ist für die Gemeinden der Hochebene neben den Windkraftanlagen auch die Versorgung mit schnellem Internet vor allem bei jungen Familien ein Dauerthema. Es soll daher auch auf der Hochebene in die Zukunft investiert werden.

Um den Tourismus in den Bergdörfern voranzubringen, wurde auf dem Treffen der Ortsvorstände auch über den geplanten Panoramarundkurs gesprochen. Planungskosten, Bänke, Sonnenliegen sowie Info- und Hinweisschilder schlagen für die 30 Kilometer lange und überwiegend über Feld- und Waldwege führende Strecke mit rund 59 000 Euro zu Buche. Abzüglich des Leader-Beitrages müssten die Gemeinden einen Eigenanteil von 17 700 Euro aufbringen.



Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.


Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG