21. Mal wurde der Münchhausenpreis der Stadt Bodenwerder bereits an besondere Talente aus dem Bereich Kabarett und Unterhaltung verliehen. In diesem Jahr folgt der 22. Preisträger. Alle Fakten, Wissenswertes und Kurioses rund um die Verleihung, lesen Sie hier.
2556 Euro Preisgeld bekommt jeder Münchhausenpreisträger zu seiner Auszeichnung dazu. Die Summe klingt erst mal komisch. Ursprünglich mit 5000 Mark dotiert, ist der jetzige Betrag Ergebnis der Euro-Umrechnung.
1200 Gäste und noch mehr wurden in der Vergangenhiet für die Preisverleihung erwartet. Eine große Veranstaltung mit buntem Programm in der Mittendorf Gastronomie in Buchhagen wird es nicht mehr geben, stattdessen am Freitag, 7. Oktober, ab 20 Uhr ein Gastspiel des nominierten Preisträgers.
1997 begann es im Haus der Kirche, seit 1999 findet die Preisverleihung in der Gastronomie Mittendorf in Buchhagen statt. Der erste Münchhausenpreis wurde 1997 an Dieter Hildebrandt im Haus der Kirche vergeben, der zweite Preis an Wolfgang Völz im Foyer des Schulzentrums. Nun folgt wieder ein Standort-Wechsel: In diesem Jahr erfolgt die Preisverleihhung im Münchhausenmuseum. Der Münchhausen-Preis der Münchhausenstadt Bodenwerder zeichnet Personen mit besonderer Begabung in Darstellungs- und Redekunst, Fantasie und Satire aus. Er wurde im Münchhausen-Jahr 1997 anlässlich des 200. Todestages des historischen Freiherrn Hieronymus von Münchhausen gestiftet und wird seitdem in Bodenwerder verliehen.
Alle zwei Jahre: 2016 wurde bekannt, dass der bis dato jährlich vergebene Preis nun noch alle zwei Jahre vergeben wird. Das niedrige Zinsniveau reduziert spürbar die Ertragshöhe der Stiftung Sparkasse Bodenwerder, die die Verleihung ausrichtet. Trotzdem hat die Veranstaltung einen nicht kommerziellen Charakter, der auch weiterhin erhalten bleiben soll. In diesem Jahr wird der Preisträger Andreas Rebers am Vorabend erstmals ein Gastspiel geben.
40 Helfer sind es mindestens, die mit vollem Engagement dabei sind, wenn es gilt, die feierliche Vergabe des Münchhausenpreises vorzubereiten. Planung, Aufbau, Einlass, und, und, und... Die Durchführung des Festaktes ist nur dank vieler helfender Hände möglich.
20 Pfennige. Mit diesem Wert war die Briefmarke ausgegeben worden, die die Deutsche bundespost 1970 anlässlich des 250. Geburtstags des Barons von Münchhausen herausgab. Eine ganz besondere Marke gab es 2018 für den Münchhausenpreispreisträger Christop Maria Herbst: Die Citypost Weserbergland legte eine Sonderbriefmarke auf.
41 Jahre alt war die Schauspielerin Annette Frier, als sie den Münchhausenpreis 2015 erhielt. Damit ist sie zum Zeitpunkt der Verleihung die jüngste Preisträgerin. Der älteste Preisträger ist Dieter Hallervorden, der die Auszeichnung mit 78 Jahren bekam. Der diesjährige Preisträger, Andreas Rebers, ist 64 Jahre alt.
Kabarettist aus der Nachbarschaft - so könnte man Rebers wohl bezeichnen. Denn Rebers ist in Westerbrak aufgewachsen und im AEG in Hameln zur Schule gegangen (Abitur 1977).
Laudator war bereits Preisträger: Die Kabarett-Ikone Bruno Jonas, selbst Münchhausenpreisträger (2003), wird die Laudatio auf Andreas Rebers halten.
Das könnte Sie auch interessieren...
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2022
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.