• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Nachrichten
  • Sport
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Deutschland
    • Niedersachsen
    • Welt
    • Wissenschaft
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Fußball Bundesliga
    • Handball Bundesliga
    • Sport überregional
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Gartentipps
    • Fernsehen
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Reisen
    • Auto & Verkehr
    • Familie
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
    • Mittagstisch
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Lokales
  • Bad Pyrmont
×

Werk der Filmemacherin Carolin Otto über einen Zeitzeugen

Das schmerzhafte Leben nach dem Holocaust: „Arbeitskreis 27. Januar“ zeigt berührenden Film

BAD PYRMONT. „Was hast du denn da für eine Zahl auf deinem Arm? Ist das deine Telefonnummer?“, fragt ein wissbegieriges kleines Mädchen seinen Großvater. Wie hätte das Kind auch ahnen können, dass die Nummer auf dem Arm, tätowiert im Konzentrationslager Auschwitz, für Max Mannheimer eigentlich eine Todeszahl bedeuten sollte – hätte der Mann das Grauen nicht überlebt.

veröffentlicht am 27.01.2022 um 15:30 Uhr
aktualisiert am 27.01.2022 um 19:50 Uhr

27. Januar 2022 15:30 Uhr

Mit einer verlorenen Bankkarte begann die Freundschaft zwischen Carolin Otto und Max Mannheimer, die in einen bewegenden Film mündete. Foto: yt
pn_2402_Hei_yt
Karin Heininger Reporterin zur Autorenseite

BAD PYRMONT. „Was hast du denn da für eine Zahl auf deinem Arm? Ist das deine Telefonnummer?“, fragt ein wissbegieriges kleines Mädchen seinen Großvater. Wie hätte das Kind auch ahnen können, dass die Nummer auf dem Arm, tätowiert im Konzentrationslager Auschwitz, für Max Mannheimer eigentlich eine Todeszahl bedeuten sollte – hätte der Mann das Grauen nicht überlebt.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Und wie er überlebte! Lebensbejahend, humorvoll, empathisch für seine Mitmenschen. Das alles zeigt der eindrucksvolle und berührende Film „Der weiße Rabe“, den die Münchener Drehbuchautorin und Filmemacherin Carolin Otto jetzt auf Einladung des „Arbeitskreises 27. Januar“ zum Gedenktag an den Holocaust im Filmtheater Krone zeigte. Seit mehr als 20 Jahren würdigt der Arbeitskreis zu diesem Tag unterschiedliche Opfergruppen der Naziherrschaft, wie der Vorsitzende Klaus Titze erinnerte.

Dieses Mal mit Max Mannheimer einen Zeitzeugen, der bis zu seinem Tod vor vier Jahren unermüdlich als Chronist und Mahner jungen Menschen Rede und Antwort stand und nach dem sogar eine Schule benannt wurde. 1988 hatte Carolin Otto ihre Bankkarte auf einem Parkplatz in Dachau verloren. Max Mannheimer fand sie, aus dieser Begegnung entstand eine Freundschaft und schließlich die filmische Zusammenarbeit.

Der Streifen zeigt Mannheimer, dessen sechs engste Angehörige ermordet wurden, auf den Spuren seiner Vergangenheit in den Lagern Birkenau und Auschwitz und beim Besuch in Dachau. Beinahe sachlich, aber gerade dadurch erschütternd, stellt er sich den qualvollen Erinnerungen und schildert Details aus den Baracken und der Krankenstation, auf der er nur überlebte, weil sein jüngerer Bruder ihm selbstlos seine Brotration überließ.

Foto: DIALOG

Der Film zeigt aber auch das Leben danach, Gespräche mit einer befreundeten Ordensfrau und mit der erwachsenen Tochter, sein Bemühen, durch die Malerei wieder Lebensfreude zu gewinnen.

„Wir sind nicht schuld an dem, was geschah, aber verantwortlich, dass es nicht wieder geschieht“, betonte Bürgermeister Klaus Blome. Die aktuelle Sorge um zunehmende Gewalt und Antisemitismus prägte auch eine kurze Diskussion im Anschluss an den Film, der die Besucher spürbar berührt hatte.



Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.


Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG