Lemgo. Der „Arbeitskreis 9. November“ aus Lemgo lädt zu „Musik in Auschwitz“ am Freitag, 22. Januar, um 19.00 Uhr in das Gemeindehauses St. Marien, Stiftstraße 56 in Lemgo, ein. Aus Anlass des Gedenktages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar hat der „Arbeitskreis 9. November“ eine Lesung mit Musik organisiert. Markus Hottgenroth kiest aus dem Buch „Musik in Auschwitz“ von Simon Láks. Musikalisch wird der Abend gestaltet von Verena Guido (Gesang und Akkordeon) und Annette Mayer (Klarinette). Die Idee wurde seitens Teda Wellmer an den Arbeitskreis herangetragen, die vor 22 Jahren bereits eine Lesung aus dem Buch durchgeführt hat, dessen Übersetzung sie initiiert hatte. Damals wurde die „Symphonie pour Cordes“ von Simon Láks uraufgeführt. Eine persönliche Begegnung mit dem Sohn des Autors hatte Teda Wellmer damals bewogen, sich dafür zu engagieren. Karten sind für 10,00 Euro (ermäßigt 8,00 Euro) an der Abendkasse erhältlich, der Einlass beginnt um 18.30 Uhr (freie Platzwahl). Mitglied im Arbeitskreis 9. November sind Stolpersteine, Stadtkonvent der Kirchen, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Feuerwehr Lemgo, Stiftung Eben Ezer und Schulen.
- Alle Plus-Artikel testen, mit 87% Rabatt!
- lokale News, aktuelle Videos und Service-Karten
- zusätzlich benutzerfreundliche Smart-App für mobile Endgeräte
- ohne Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
6 Monate für je 0,99 € testen, danach für günstige 7,90 € mtl. weiterlesen.
Statt 7,90 € nur
0,99 €
monatlich
Jetzt kaufen
- Jetzt 6 Monate für jeweils nur 0,99 € statt 7,90 € lesen
- Sie sparen über 41 € gegenüber dem regulären Preis
- Unterstützen Sie mit DEWEZET+ guten und wichtigen Journalismus
- Erst zum Monatsende mit Paypal oder Bankeinzug zahlen
- alle DEWEZET+-Artikel
- das digitale E-Paper ab 0 Uhr
- unsere Apps für Smartphone und Tablet
- unser digitales Archiv
- jederzeit tagesaktuell kündbar
*Für Neukunden: 3 Monate für mtl. 9,90 €, ab dem 4. Monat 27,90 €
9,90* €
monatlich
Jetzt kaufenMit de+ Premium erhalten Sie vollen Zugriff auf:
- alle DEWEZET+-Artikel auf DEWEZET.de
- das digitale E-Paper der Zeitung schon ab 0 Uhr
- die DEWEZET-Apps für Smartphone und Tablet
- unser digitales Zeitungsarchiv mit allen Ausgaben ab 1848
- zahlreiche Themendossiers zu Brennpunkten der Gegenwart