Zu: Presseschelte im Rat
In einer öffentlichen Sitzung verärgert der missverständliche Ausspruch einer Lokalpolitikerin einige Zuschauer. Was nun tun als Journalist? Den Vorfall verschweigen? Den Vorfall nicht, aber dann doch wenigstens den fraglichen Satz? Lieber über „das Positive“ berichten, wie es sich Politiker und Verwaltungen aller Ebenen in solchen Momenten oft wünschen? Nach dem Anspruch kritischer Journalisten, die ihre Kontrollfunktion in einer Demokratie annehmen, wäre aber genau das ein großer journalistischer Fehler – auch in diesem kleinen Fall. Doch so klein ist der Fall im Hamelner Maßstab nun auch nicht mehr: Viel Redezeit investierte die CDU/DU-Fraktionsvorsitzende, um im höchsten politischen Gremium der Stadt über diese Zeitung zu klagen.
Dabei hatte die Dewezet Birgit Albrechts Ausspruch nicht nur zitiert, sondern in Relation gesetzt, eingeordnet. Dass der Lokalpolitikerin nun ihr unglücklicher Ausspruch – ohne journalistische Einordnung – im Alltag wiederbegegnet, trifft sie. Verständlicherweise, denn ihre Verdienste für die Integration sind unumstritten. Die Idee, nun dem Boten des eigenen verunglückten Zitats in einer Ratssitzung – ohne Chance auf Widerrede – in dieser Form die Leviten zu lesen, ist jedoch neu. Wahrscheinlich hätten wir sogar Verständnis – wenn wir denn nur einen journalistischen Fehler fänden.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.