Das Bathildiskrankenhaus hat enorme Bedeutung für die Kurstadt Bad Pyrmont. Würde die Klinikreform so rigoros durchgesetzt wie geplant, hätte das wohl gravierende Folgen für den Standort.
„Ich möchte etwas zu Dänemark sagen“, erklärte eine ältere Dame im Publikum. Weil es sich lohne, einen Blick auf das Land zu werfen, das vor 20 Jahren die gleichen Probleme hatte wie Deutschland: Alle machen alles, keiner macht es wirklich gut. Aus über 100 großen Krankenhäusern wurden 18 Klinikzentren, dazu Ambulanzen für leichte bis mittelschwere Erkrankungen.
Die digitale Vernetzung – auch mit Sanitätern – lässt man sich viel kosten. 80.000 Operationen im Jahr gibt es im Krankenhaus in Aarhus. Dänemark gilt als Vorbild, seine Radikalkur als mutig. Deutschland könnte wohl wirklich etwas lernen, denn bis ins nächste Krankenhaus müssen auch die Dänen einige Kilometer hinter sich bringen – und trotzdem funktioniert es.
Zur Wahrheit gehört aber auch, dass selbst in Dänemark nicht alles läuft, wie geplant. Einen achtprozentigen Spareffekt erhoffte sich die Regierung von den neuen Superkrankenhäusern – und schrieb ihn bindend fest. Eingestellt hat er sich nicht, die Baukosten sind explodiert.
Will sagen: Moderne Medizin für weniger Geld gibt es nicht mal in Dänemark. Wenn wir als Gesellschaft einen hohen medizinischen Standard haben wollen, dann müssen wir ihn eben auch bezahlen. Egal, ob zentralisiert oder nicht.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.