UnschlüssigKommentar zu: Kind beim Namen nennenVon Philipp KillmannJa, der Vorschlag, den Campus-Begriff bei der Namensfindung für den Bildungs- und Gesundheitscampus zu berücksichtigen, hätte früher kommen können.
Der Mut fehltKommentar zu: Absage könnte Fehler seinVon Dorothee BalzereitKurz keimte die Hoffnung auf, dass das Vermächtnis von Elsa Buchwitz auf neu erwachtes Interesse von Politik und Verwaltung stößt. Als wolle man dem Verfall und dem Ausverkauf an gesichtslose Konzerne etwas entgegensetzen.
Debatte, bitte!Kommentar zu: Kritischer Blick auf Mieten nötigVon Birte Hansen-HöcheDas ist Stoff zum Nachdenken: Die Stadt Hameln möchte neue Läden in der Stadtgalerie genauso fördern wie jene, die in der Altstadt entstehen. Das Argument allerdings, dieses (Steuer-)Geld komme ausschließlich dem Mieter zugute, stimmt nicht.
Kommentar zur IGS: Der Schulentscheidung fehlt die solide BasisKommentar zu: DurchgedrücktVon Frank HenkeJa, so funktioniert Demokratie: Gewählte Vertreter setzen in großen oder kleinen Parlamenten durch, was ihren Grundsätzen entspricht. Mehrheit ist Mehrheit. So wäre dann auch Hamelns rot-grüner Ratsmehrheit kaum vorzuwerfen, dass sie bei der jüngsten Schulentscheidung exakt so vorging – hätte sie
RückschrittKommentar zu: Sparen an verkehrter StelleVon Philipp KillmannMan muss es der Mehrheitsgruppe zugutehalten: Sozialdemokraten und Grüne sind redlich bemüht, Vorschläge zu machen, wie Geld gespart und die Stadtkasse entlastet werden kann. Antrag auf Antrag reichen sie ein, mehr als alle anderen Fraktionen. Ihre Prioritäten liegen auf Kindertagesstätten, Schulen
Bitte mehr OffenheitKommentar zu: Von Dorothee BalzereitAus der Sicht von Behörden, Politikerinnen und Politikern ist es zu verstehen: Mit ungefilterten, unpopulären Sparvorschlägen würde man sich ziemlich sicher herber Kritik aussetzen.
Kommentar: Die Freiheit hat GrenzenKommentar zu: Verhalten der Demonstranten wirft Fragen aufVon Thomas ThimmDas Demonstrationsrecht ist ein gutes Recht in Deutschland – und es zeugt davon, wie frei in diesem Land jeder Mensch für seine Anliegen auf die Straße gehen und ganz offen seine Meinung sagen kann und darf.
Kommentar zur Feuerwehr-Debatte: GefrustetKommentar zu: Eile tut notVon Ulrich BehmannNun ist das Kind in den Brunnen gefallen. Das war abzusehen. Immer mehr freiwillig tätige Feuerwehrleute sind gefrustet, haben die Lust an ihrem Ehrenamt verloren. Warum? Weil sie glauben, sie seien zum Spielball der politischen Interessen geworden.
Kommentar: Weihnachtsmarkt – einer zeigt auf den anderenKommentar zu: UnverantwortlichVon Thomas ThimmDass wir aktuell über das Wohl oder Wehe von Weihnachtsmärkten diskutieren müssen, hat seinen Grund in einer blauäugigen Herangehensweise aller Verantwortlichen.
Bitte KlartextKommentar zu: Wie soll regional funktionieren?Von Dorothee BalzereitFür Schweinezüchter lohnt sich die konventionelle Tierhaltung heute nur noch in großem Stil. Wenn die Politik nun von einer Regionalisierung des Kreislaufs spricht, muss sie deutlicher werden: Was bedeutet das genau?
Unschlüssig
Kommentar zu: Kind beim Namen nennenVon Philipp Killmann
Ja, der Vorschlag, den Campus-Begriff bei der Namensfindung für den Bildungs- und Gesundheitscampus zu berücksichtigen, hätte früher kommen können.
Der Mut fehlt
Kommentar zu: Absage könnte Fehler seinVon Dorothee Balzereit
Kurz keimte die Hoffnung auf, dass das Vermächtnis von Elsa Buchwitz auf neu erwachtes Interesse von Politik und Verwaltung stößt. Als wolle man dem Verfall und dem Ausverkauf an gesichtslose Konzerne etwas entgegensetzen.
Debatte, bitte!
Kommentar zu: Kritischer Blick auf Mieten nötigVon Birte Hansen-Höche
Das ist Stoff zum Nachdenken: Die Stadt Hameln möchte neue Läden in der Stadtgalerie genauso fördern wie jene, die in der Altstadt entstehen. Das Argument allerdings, dieses (Steuer-)Geld komme ausschließlich dem Mieter zugute, stimmt nicht.
Kommentar zur IGS: Der Schulentscheidung fehlt die solide Basis
Kommentar zu: DurchgedrücktVon Frank Henke
Ja, so funktioniert Demokratie: Gewählte Vertreter setzen in großen oder kleinen Parlamenten durch, was ihren Grundsätzen entspricht. Mehrheit ist Mehrheit. So wäre dann auch Hamelns rot-grüner Ratsmehrheit kaum vorzuwerfen, dass sie bei der jüngsten Schulentscheidung exakt so vorging – hätte sie
Rückschritt
Kommentar zu: Sparen an verkehrter StelleVon Philipp Killmann
Man muss es der Mehrheitsgruppe zugutehalten: Sozialdemokraten und Grüne sind redlich bemüht, Vorschläge zu machen, wie Geld gespart und die Stadtkasse entlastet werden kann. Antrag auf Antrag reichen sie ein, mehr als alle anderen Fraktionen. Ihre Prioritäten liegen auf Kindertagesstätten, Schulen
Bitte mehr Offenheit
Kommentar zu:Von Dorothee Balzereit
Aus der Sicht von Behörden, Politikerinnen und Politikern ist es zu verstehen: Mit ungefilterten, unpopulären Sparvorschlägen würde man sich ziemlich sicher herber Kritik aussetzen.
Kommentar: Die Freiheit hat Grenzen
Kommentar zu: Verhalten der Demonstranten wirft Fragen aufVon Thomas Thimm
Das Demonstrationsrecht ist ein gutes Recht in Deutschland – und es zeugt davon, wie frei in diesem Land jeder Mensch für seine Anliegen auf die Straße gehen und ganz offen seine Meinung sagen kann und darf.
Kommentar zur Feuerwehr-Debatte: Gefrustet
Kommentar zu: Eile tut notVon Ulrich Behmann
Nun ist das Kind in den Brunnen gefallen. Das war abzusehen. Immer mehr freiwillig tätige Feuerwehrleute sind gefrustet, haben die Lust an ihrem Ehrenamt verloren. Warum? Weil sie glauben, sie seien zum Spielball der politischen Interessen geworden.
Kommentar: Weihnachtsmarkt – einer zeigt auf den anderen
Kommentar zu: UnverantwortlichVon Thomas Thimm
Dass wir aktuell über das Wohl oder Wehe von Weihnachtsmärkten diskutieren müssen, hat seinen Grund in einer blauäugigen Herangehensweise aller Verantwortlichen.
Bitte Klartext
Kommentar zu: Wie soll regional funktionieren?Von Dorothee Balzereit
Für Schweinezüchter lohnt sich die konventionelle Tierhaltung heute nur noch in großem Stil. Wenn die Politik nun von einer Regionalisierung des Kreislaufs spricht, muss sie deutlicher werden: Was bedeutet das genau?