• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Nachrichten
  • Sport
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde/Lippe
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Deutschland
    • Niedersachsen
    • Welt
    • Wissenschaft
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Fußball Bundesliga
    • Handball Bundesliga
    • Sport überregional
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Gartentipps
    • Fernsehen
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Reisen
    • Auto & Verkehr
    • Familie
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
    • Mittagstisch
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Deutschland
×

Migration

Zahl der Staatenlosen in Deutschland seit 2014 verdoppelt

Es gibt in Deutschland immer mehr Menschen, die staatenlos sind. Aber was bedeutet das eigentlich genau? Und wie sieht die Lage weltweit aus?

veröffentlicht am 09.03.2023 um 14:20 Uhr

09. März 2023 14:20 Uhr

In Deutschland gibt es immer mehr Menschen, die staatenlos sind. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
dpa

Es gibt in Deutschland immer mehr Menschen, die staatenlos sind. Aber was bedeutet das eigentlich genau? Und wie sieht die Lage weltweit aus?

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Die Zahl der als staatenlos registrierten Menschen in Deutschland hat laut Statistik zuletzt einen Höchststand erreicht. So wurden Ende 2022 hierzulande 29.455 Männer und Frauen als Staatenlose im Ausländerzentralregister (AZR) erfasst, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Ein Viertel davon waren demnach Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

«In den Jahren 2005 bis 2013 hatte sich die Zahl der Personen mit anerkannter Staatenlosigkeit in Deutschland stets zwischen 13.000 und 14.000 bewegt», erklärten die Statistiker. «Mit dem Einsetzen der starken Fluchtmigration ab 2014 verdoppelte sie sich dann bis zum Jahresende 2022.»

Nach dem Übereinkommen der Vereinten Nationen werden Menschen als staatenlos bezeichnet, wenn kein Staat diese als Staatsangehörige ansieht. Die Ursachen für Staatenlosigkeit seien vielfältig, erklärten die Statistiker. Dazu gehörten beispielsweise das Fehlen offizieller Dokumente, wie Ausweise oder Geburtsurkunden. Aber auch Geschlechterdiskriminierung könne Staatenlosigkeit begründen. «In einigen Ländern der Welt können beispielsweise Frauen ihre Staatsangehörigkeit nicht an ihr Kind weitergeben», hieß es. «Erkennt der Vater die Vaterschaft nicht an oder ist der Vater unbekannt, wird das Kind staatenlos.»

Foto: DIALOG

Laut Bundesamt stieg die Zahl der in Deutschland geborenen Staatenlosen seit 2014 von 3550 auf 4860. Gleichzeitig hat sich die Zahl der im Ausland geborenen Staatenlosen seit 2014 von 11.100 auf 24.595 mehr als verdoppelt. Mit einem Anteil von 48 Prozent wurde knapp die Hälfte der Ende 2022 registrierten Staatenlosen in Syrien geboren.

Hierzulande kamen 16 Prozent auf die Welt. In Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern bekommen nicht die deutsche Staatsbürgerschaft, wenn nicht mindestens ein Elternteil seit acht Jahren in Deutschland lebt sowie ein unbefristetes Aufenthaltsrecht oder eine spezielle Aufenthaltserlaubnis hat.



Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.


Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG