• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Corona
  • Nachrichten
  • Sport
  • Mediathek
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Niedersachsen
    • Deutschland
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Sport überregional
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Blütenporno - Gartentipps
    • Beetgeflüster - Gartenkolumne
    • Rezept-Kolumne: Rickis Gericht
    • Auto & Verkehr
    • Familie
    • Reisen
    • Gesundheit
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Sagenportal: ViaSaga
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Deutschland
×

Finanzen

Dobrindt fordert 20 Milliarden Euro mehr für Verteidigung

Das milliardenschwere Sondervermögen für die Bundeswehr hat die Rückendeckung des Bundestags. Doch was, wenn das Geld ausgegeben sein wird? Der CSU-Politiker Dobrindt warnt vor einer «Abbruchkante».

veröffentlicht am 04.06.2022 um 14:44 Uhr

04. Juni 2022 14:44 Uhr

Alexander Dobrindt, Vorsitzender der CSU-Landesgruppe, spricht im Deutschen Bundestag. Foto: Britta Pedersen/dpa
dpa

Das milliardenschwere Sondervermögen für die Bundeswehr hat die Rückendeckung des Bundestags. Doch was, wenn das Geld ausgegeben sein wird? Der CSU-Politiker Dobrindt warnt vor einer «Abbruchkante».

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Nach dem Bundestagsbeschluss für das 100 Milliarden Euro schwere Sonderprogramm für die Bundeswehr fordert der Chef der CSU-Abgeordneten im Bundestag, Alexander Dobrindt, dauerhaft deutlich mehr Geld für den Verteidigungsetat.

«Wir brauchen etwa 20 Milliarden Euro mehr pro Jahr, als der aktuelle Verteidigungshalt beträgt», sagte er der «Augsburger Allgemeinen» (Samstag). «Es darf keine Abbruchkante geben, wenn die 100 Milliarden Euro aufgebraucht sind», sagte Dobrindt, der auch erster stellvertretende Vorsitzender der Unionsfraktion im Bundestag ist, mit Blick auf das Sonderprogramm.

Der Bundestag hatte am Freitag den Weg für das Sonderprogramm für die Bundeswehr frei gemacht. Mit dem Geld soll in den nächsten Jahren eine bessere Ausrüstung für die Streitkräfte angeschafft werden. Die zusätzlichen Investitionen sollen auch dafür sorgen, dass Deutschland zumindest im Durchschnitt mehrerer Jahre das Zwei-Prozent-Ziel der Nato erfüllt, also mindestens zwei Prozent seiner Wirtschaftsleistung in die Verteidigung steckt. Weil das Sondervermögen über Kredite finanziert werden und an der Schuldenbremse vorbei laufen soll, musste das Grundgesetz geändert werden. Dem stimmte der Bundestag zu - das Votum des Bundesrats steht noch aus. Neben dem Sonderprogramm gibt es den regulären Verteidigungsetat, der im laufenden Jahr rund 50 Milliarden Euro schwer ist.

Foto: DIALOG

Braucht einen «Dauerauftrag»

Dobrindt sagte, die Bundeswehr brauche keine Einmalüberweisung, sondern einen Dauerauftrag für ihre Verteidigungsfähigkeit. «Das Sondervermögen macht nur zusammen mit der Entscheidung Sinn, das Zwei-Prozent-Ziel der Nato einzuhalten. Nach dem Aufbrauchen des Sondervermögens müssen die hohen Investitionen fortgeführt werden.»

Dobrindt räumte ein, dass es aus heutiger Sicht falsch gewesen sei, die Militärausgaben in der Vergangenheit immer weiter zu reduzieren. «Aber das ist in einer Zeit geschehen, in der man nicht mehr geglaubt hat, dass es einen Krieg in der Mitte Europas geben kann.»

CDU-Generalsekretär Mario Czaja wies Vorwürfe zurück, die Union sei verantwortlich für den oftmals als schlecht empfundenen derzeitigen Zustand der Bundeswehr. «Wir haben in den vergangenen Jahren immer wieder Vorschläge eingebracht, um die Bundeswehr zu stärken und den Wehretat zu erhöhen. Diese sind regelmäßig von der SPD, unserem Koalitionspartner damals, abgebügelt worden», sagte Czaja der «Rheinischen Post» (Samstag) mit Blick auf die schwarz-roten Vorgängerregierungen im Bund.

In «desolatem Zustand» hinterlassen

Politiker der rot-grün-gelben Bundesregierung werfen der Union vor, zu ihren Regierungszeiten die Bundeswehr vernachlässigt zu haben. So schrieb die Fraktionschefin der Grünen im Bundestag, Britta Haßelmann, am Freitag bei Twitter: «Die Vorgängerregierungen - CDU/CSU - haben die Bundeswehr in einem zum Teil desolaten Zustand hinterlassen.» Es müsse dringend investiert werden, damit die Bundeswehr ihre Verpflichtungen im Rahmen der Nato erfüllen könne.

SPD-Chef Lars Klingbeil mahnte unterdessen «Mut zur Entscheidung» bei der Beschaffung von Ausrüstung für die Bundeswehr an. «Das Beschaffungsamt der Bundeswehr muss schnell Entscheidungen treffen können - und nicht jahrelang etwa nach dem ultimativen Rucksack für die Truppe suchen», sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Samstag). Die Ansage an die Rüstungsindustrie sei eindeutig. «Die Firmen haben jahrelang versucht, uns für die Bundeswehr «Goldrandlösungen» mit vielen Extras aufzudrücken. Das geht nicht mehr, notfalls kaufen wir im Ausland.» Er fügte hinzu: «Dann hat die deutsche Rüstungsindustrie Pech gehabt.»

Das könnte Sie auch interessieren...


Copyright © Deister- und Weserzeitung 2022
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.



  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG