• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Nachrichten
  • Sport
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Deutschland
    • Niedersachsen
    • Welt
    • Wissenschaft
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Fußball Bundesliga
    • Handball Bundesliga
    • Sport überregional
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Gartentipps
    • Fernsehen
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Reisen
    • Auto & Verkehr
    • Familie
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
    • Mittagstisch
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Deutschland
×

Gesellschaft

Bürgerräte zwischen Koalition und Union umstritten

Die Ampel-Koalition will mit Bürgerräten die Demokratie stärken und eine neue Form des Dialogs mit den Bürgern etablieren. Die Union fürchtet dagegen eine Schwächung der Parlamente.

veröffentlicht am 10.05.2023 um 14:14 Uhr

10. Mai 2023 14:14 Uhr

Der Bundestag befasst sich in seiner 102. Sitzung mit der Einsetzung eines Bürgerrates zum Schwerpunkt «Ernährung im Wandel: Zwischen Privatangelegenheit und staatlichen Aufgaben». Foto: Daniel Karmann/dpa
dpa

Die Ampel-Koalition will mit Bürgerräten die Demokratie stärken und eine neue Form des Dialogs mit den Bürgern etablieren. Die Union fürchtet dagegen eine Schwächung der Parlamente.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Ampel-Koalition und Union sind uneins über die Einsetzung von Bürgerräten als neues Instrument der Bürgerbeteiligung. Während sich die Koalitionäre davon eine Stärkung der Demokratie erhoffen, gibt es bei der Union die Sorge vor einer Schwächung der Parlamente. Der Bundestag wollte sich am Mittwochabend (18.00 Uhr) mit der Einsetzung eines Bürgerrates zum Schwerpunkt «Ernährung im Wandel: Zwischen Privatangelegenheit und staatlichen Aufgaben» befassen. Grundlage ist ein Antrag von SPD, Grünen, FDP und Linken.

Die Idee solcher Räte hatten die Ampel-Partner auch im Koalitionsvertrag vereinbart. «Wir wollen die Entscheidungsfindung verbessern, indem wir neue Formen des Bürgerdialogs wie etwa Bürgerräte nutzen, ohne das Prinzip der Repräsentation aufzugeben», heißt es dort. Bürgerräte sollten zu konkreten Fragestellungen durch den Bundestag eingesetzt und organisiert werden.

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas verteidigte das Projekt. «Bürgerräte sehe ich als Brücken zwischen Bürgerinnen und Bürgern sowie der Politik, die frische Sichtweisen und neues Vertrauen in die etablierten Institutionen bringen können», sagte die SPD-Politikerin den Zeitungen der Mediengruppe Bayern (Mittwoch). «Alle sollten mitreden können. Wir möchten die Vielfalt unserer Gesellschaft noch besser abbilden», betonte Bas.

Foto: DIALOG

Keine Entscheidungsgewalt geplant

Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Leon Eckert sagte dem Nachrichtenportal t-online, eine Demokratie müsse sich weiterentwickeln, um dauerhaft zu bestehen. «Mit dem Bürgerrat rücken wir die Meinungen der Menschen näher an das Parlament.»

Der Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Fraktion, Stephan Thomae, verwies darauf, dass ein vom Bundestag eingesetzter Bürgerrat keine Entscheidungsgewalt hätte und seine Empfehlungen auch keine Bindungswirkung. «Ein nach gesellschaftlichen Fokusgruppen geloster Bürgerrat ist kein "Nebenparlament" oder "Überparlament". Die einzige Entscheidungslegitimation verleiht nach unserem Demokratieverständnis die Wahl, nicht das Los», teilte Thomae mit.

In der Union sieht man hingegen die Gefahr einer Schwächung der Parlamente. Die Chefin der Wirtschafts- und Mittelstandsunion (MIT), die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann, sagte t-online: «Bürgerräte führen nicht zu mehr Demokratie – im Gegenteil. Damit wird die Bedeutung von Parlamenten unterminiert.» Bürgerinnen und Bürger würden von gewählten Abgeordneten vertreten. Der Bundestag könne jederzeit Experten aus Wissenschaft und Gesellschaft befragen. «Es braucht keine Alibi-Parlamente, die per Los zusammengewürfelt werden», betonte Connemann.



Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.


Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG