Seit 15 Jahren gibt es Wikipedia. Das sollte man über die Online-Enzyklopädie wissen:
Was heißt Wikipedia?
Der Begriff Wiki kommt aus dem Hawaiischen und bedeutet schnell. Pedia ist dem englischen Wort für Enzyklopädie (encyclopedia) entnommen.
Wie ist Wikipedia entstanden?
Die Online-Enzyklopädie ist Anfang Januar 2001 aus dem Online-Lexikon Nupedia hervorgegangen. Beides sind Projekte des US-Amerikaners Jimmy Wales und seines Programmierers Larry Sanger. Gründungsdatum der englischen Version ist der 15. Januar, die deutschsprachige Version folgte am 16. März.
Wie ist Wikipedia aufgebaut?
Hinter Wikipedia steht die gemeinnützige Organisation Wikimedia Foundation aus San Francisco. Die Wikipedias der einzelnen Länder sind analog strukturiert (zum Beispiel Wikimedia Deutschland).
Es gibt sechs Hierarchie-Stufen von Benutzern: Administratoren (werden gewählt), Sichter, stimmberechtigte Benutzer, bestätigte Benutzer, angemeldete Benutzer und nicht angemeldete Benutzer. Die Stufen zwei und drei werden erst nach einer gewissen Zeit und einer bestimmten Anzahl von Artikelbearbeitungen erreicht. Für die Stufen vier bis sechs müssen keine gesonderten Bedingungen erfüllt werden.
Wie finanziert sich die Enzyklopädie?
Die Beiträge sind frei verfügbar. Auch Werbung wird nicht geschaltet. Die Finanzierung der Plattform erfolgt einzig aus Spenden. Es gibt immer mal wieder groß angelegte Spendenaufrufe. Bei der letzten Aktion der Wikimedia Deutschland kamen 8,6 Millionen Euro zusammen.
Wie viele Artikel gibt es?
Mittlerweile gibt es fast zwei Millionen Artikel in deutscher Sprache. Die exakte Zahl betrug am Montag 1 895 620. Damit liegt die deutsche Wikipedia, was die Artikelanzahl betrifft, auf Platz drei, nach der englischen und der schwedischen. Weltweit sind bislang mehr als 37 Millionen Beiträge verfasst worden.
Wie viele Sprachen gibt es?
Bislang gibt es Artikel in knapp 300 Sprachen (auch Klingonisch war einmal dabei). Über jede neue Sprachversion entscheidet ein Ausschuss.
Was war der erste Eintrag?
Der erste Eintrag soll von Wikipedia-Gründer Jimmy Wales selbst stammen und lautete „Hello World!“ Danach folgten weitere Testeinträge. In der deutschsprachigen Wikipedia wurde zuerst über die Polymerase-Kettenreaktion geschrieben, eine Methode, mit der sich die Erbsubstanz vervielfältigen lässt.
Was ist der längste Artikel?
Sowohl in der englischen als auch in der deutschen Wikipedia bestehen die längsten Artikel nicht aus Fließtext, sondern aus Listen. In Deutschland ist es die Liste der DIN-Normen, in den USA die der Assistenten (Law Clerks) der Richter des Obersten Gerichtshofs.
Welche Pannen gab es?
In Deutschland ist wohl der falsche Vorname des ehemaligen Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg am bekanntesten. Neun Vornamen hat zu Guttenberg. Nachdem er 2009 Wirtschaftsminister wurde, waren es in der Wikipedia kurzfristig zehn. Ein unbekannter Nutzer hatte ihn nachträglich noch auf Wilhelm getauft.
Im letzten Jahr schaffte es ein Fan der australischen Band Peking Duk, bei einem Konzert in den Backstage-Bereich zu gelangen, indem er sich im Wikipedia-Artikel als Verwandter der Musiker eintrug.
Während diese beiden Fälle Späße einzelner Personen waren, ist der folgende eine groß angelegte Betrugsmasche. Eine kriminelle Bande hatte sich mit der Pflege von Wikipedia-Einträgen gegen Geld bereichert. Nachdem der Betrug 2015 aufflog, wurden 210 Artikel gelöscht und 381 Nutzer gesperrt.
Wie wird gefeiert?
Der Wikipedia-Jahrestag wird auch ganz analog begangen. Das ganze Jahr über gibt es weltweit zahlreiche Feiern. Eine Übersicht gibt es online auf der Meta-Seite „Wikipedia 15“.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.