Autor
Tomas Krause Projektleiter digitale Transformation / Schwerpunkt Redaktion zur Autorenseite
In eine ähnliche Kerbe schlägt auch die App der UEFA. Die „Offiziellen UEFA Euro 2016 App“ enthält Informationen zu den teilnehmenden Mannschaften und zu den Spielorten. Ein besonderes Schmankerl: auch die Stadien werden vorgestellt. Glückspilze können in der Ticketbörse der App vielleicht sogar noch Karten für die Spiele ergattern. Mal nicht so bierernst, bitteschön! „Hmmmm, Deutschland. Womit soll man diese Mannschaft noch vergleichen? Nennen wir sie: die weißen Spanier.“ (Liveticker, Deutschland-Holland, 15.11.2011) Fußball ist kein Spaß, schon gar nicht, wenn es sich um Nationalspiele handelt – richtig? Nein! Die App des Fußballmagazins „11 Freunde“ geht das Thema bedeutend lockerer an. Die Redakteure glänzen nicht nur mit launigen Sprüchen im Liveticker (siehe vorangegangenes Zitat), sondern auch mit solidem Fachwissen. Die „11 Freunde – Fußballkultur-App“ enthält außerdem den Bereich Quiz, um das eigene Fußballwissen zu testen – da kann einem das Lachen allerdings schnell wieder vergehen.
Zeigst Du mir Deine, zeig‘ ich Dir meine Ja, sie haben Suchtpotenzial. Ja, es kommt besonders auf die Glitzersticker an. Ja, irgendwann verliert man den Überblick – zumindest bis jetzt. Das Panini-Album ist digital geworden. Mit der Panini-App können Sie Bilder der EM-Spieler sammeln und teilen. In der App legen Sie eine Datenbank mit Ihren Stickern an, behalten so den Überblick und verstickern sich mit einem Selfie gleich noch selbst. Einmal mitspielen – Jugendträume werden wahr Es ist ein Jugendtraum, geboren auf Bolzplätzen und in Vorgärten. Einmal bei den Großen mitspielen, im Stadion für Deutschland kämpfen, Turnierluft riechen. Für die meisten bleibt es ein Traum, der Schuss geht dann doch nur an die Garagenwand statt auf den Kasten von Buffon. Aber dabei muss es nicht bleiben. Ein wenig Mannschaftsfieber kann man auch mit dem Spiel „Score! Hero!“ erleben. Im Grunde fängt man hier von der Pike an, erstellt einen Spieler, der sich durch kleine Clubs bis in die virtuelle Nationalmannschaf hochkickt.
Ähnlich funktioniert auch die App „Dream League Soccer“. Hier sind zudem Manager-Instinkte gefragt. Mit den Einnahmen können Sie Ihr eigenes Stadion bauen und berühmte Fußball-Spieler einkaufen. Im Online-Modus treten Sie gegen Gegner aus aller Welt an.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.