Zu: „Hochwasser – Alarm fürs THW“, vom 6. Februar
THW und Stadtwerke müssen ein Kraftwerk schützen, weil zwei Talsperren die Weser in der Operation „Züchtigung“ – offizielle Losung: „Après moi le déluge“ – nach mir die Sintflut – mit Wassermassen fluten. Menschen dürfen dann ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Macht denn hier in Deutschland jeder, was er will? Unverantwortlich! Im Sommer heißt es dann wieder – Das Trinkwasser wird knapp! Talsperren speichern größere Regenmengen – zum Schutz vor Hochwasser einerseits und zur Sicherung des Wasservorrats, andererseits. Auch zur Energieerzeugung tragen sie bei.
Die ältere Generation erinnert sich noch mit Grausen: Das Chaos kam mit einem dunklen Grollen: 1943 bombardierten britische Flieger deutsche Talsperren – mit neuartigen Sprengkörpern, die übers Wasser hüpften. Hunderte Menschen starben in den Wassermassen, Englands Presse jubelte über den „Flutblitz“. Dabei war die Mission eigentlich ein Fehlschlag.