Zu: „Die Nacht des Aals“, vom 7. Januar
Ich wünsche den Aalhelfern viel Erfolg beim „Aaltaxi“. Hoffentlich überleben alle Aale den Stress beim Fangen, Umsetzen und Transport. Aber die Aussage, die Wasserkraftanlagen würden Aale und andere Fische häckseln, entspricht nicht den Tatsachen. Seit 1912 beträgt der Höchstabstand bei Turbinenrechen 20 mm, bei unserer Wasserkraft 9 mm. Die auf dem Bild zu sehenden gefangenen Aale sind dafür viel zu groß. Dass der Bestand auf zirka zehn Prozent gesunken ist, hat viele Gründe: die ungezügelte Vermehrung der Graureiher und Kormorane, die Hormone der Antibabypille, die von den Klärwerken nicht aus den Abwässern gefiltert werden können, der Salzgehalt der Weser und so weiter. Das Hamelner Wehr gab es vor 100 Jahren auch schon. Die Jahrzehnte zwischen damals und heute haben Fischer und Angler immer mit Aalfang zugebracht. Wasserkraft liefert 24 Stunden 365 Tage im Jahr CO2-neutralen Strom, allein in Niedersachsen für 508 000 Einwohner und viele Betriebe.