Zu: „Seit 26 Jahren spielen sie für Pyrmont“, vom 31. Januar
Karin Heininger hat in ihrem Beitrag „Seit 26 Jahren spielen sie für Pyrmont“ einen in allen Aspekten zutreffenden Artikel zur Genese der Pyrmonter Theater Companie geschrieben. Natürlich spielt Jörg Schade mit seinem Freundeskreis eine herausragende Rolle. Nicht nur auf der Bühne, sondern auch als ideenreicher Kaufmann.
Die Theater Companie setzt eine Tradition fort, die seit Jahrhunderten das kulturelle Leben unserer Kurstadt prägt. Was kann man sich mehr wünschen, als dass ein „Pyrmonter“ diese Tradition fortsetzt. Mitte Dezember war in der Dewezet ein großer Bericht zur Frage „Lohnen sich die Musicals für Hameln?“ Harald Wanger erläutert bis ins Detail, warum sich die Shows im Theater Hameln lohnen. Stichworte wie Übernachtungen oder Gastronomie, die davon profitieren, mögen hier genügen.
Wir haben in Bad Pyrmont stets bei großen Kulturveranstaltungen auch wirtschaftlich erheblich davon profitiert. Jörg Schade und seine Companie, aber auch viele andere Veranstalter von Projekten, die von anspruchsvoller Musik bis zu Let’s Dance oder den bildenden Künsten reichen, haben dies unter Beweis gestellt.
Ich bin immer noch der Meinung, dass die beiden kulturellen Leuchttürme im Weserbergland, Hameln und Bad Pyrmont, auf diesem Gebiet Signale weit über unsere Grenzen hinweg setzen können. Und ich mag mir nicht vorstellen, dass das Licht unseres Pyrmonter Leuchtturms zu schwächeln beginnt.