Zu: „Hier Kränkung, da Zuversicht“, vom 14. April
Es ist wichtig, festzuhalten, dass es sich bei der Musikbadstiftung um eine Gesellschaft von Pyrmonter Bürgern handelt, die in der Vergangenheit mit privatem Geld viele der aufwendigen Veranstaltungen erst ermöglicht und so die kulturelle Bedeutung Bad Pyrmonts wesentlich begründet hat.
Die Veranstaltungsgebäude Konzerthaus und Kurtheater wurden vom Land zur Verfügung gestellt, das aber auch einen eigenen Imagegewinn von den privat finanzierten, kulturell anspruchsvollen Veranstaltungen hatte. Denn derartig hochkarätige Veranstaltungen hätte es sich für Bad Pyrmont nicht selbst leisten können. Dies ist bei den Feststellungen des Finanzministers bisher völlig unberücksichtigt geblieben. Nun hat Herr Dr. Fischer als Beschäftigter des Landes Niedersachsen Fortschritte in den politischen Verhandlungen sowohl in Hannover als auch auf kommunaler Ebene in Bad Pyrmont in Aussicht gestellt und damit große Hoffnungen bei den Anwesenden geweckt.
Eines blieb aber unerwähnt: Dass es immer auch die Bürger sind, die politische Gespräche wieder in Gang bringen können. Auch das zweite diesbezügliche bürgerschaftliche Engagement in Bad Pyrmont, die Petition der über 2000 Pyrmonter, dürfte wohl einen Anteil an dem verbesserten Gesprächsklima haben. Das sollte nicht verschwiegen werden.