Autor:
Reinhard Büttner, CoppenbrüggeZu: „Ein Tag zum Feiern“, vom 2. Oktober
Die Deutschen waren vereint, ohne weiteres Zutun der Sieger des Zweiten Weltkriegs. Durch den Beitritt der DDR zur BRD entstand etwas Neues: eine größere Bundesrepublik Deutschland – ohne deutsch-deutsche Grenze. Ein Beispiel für die Welt (Korea). Als zugehöriger Feiertag bot sich der Tag der Maueröffnung an.
Auch der 17. Juni 1953 wäre denkbar gewesen, der Tag des ersten Volksaufstandes für ein geeintes Deutschland. Das wäre sogar im Sommer gewesen.
Offiziell hat aber der 3. Oktober 1990 den Zuschlag bekommen. Er sollte aber nicht „Wiedervereinigung“ genannt werden, sondern – wie auf dem Kalenderblatt unmissverständlich: „Tag der Deutschen Einheit“.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.