Senior Schläger setzte sich für den Erhalt des Hamelner Münsters ein
Gegenüber dem Münster St. Bonifatius steht das Senior-Schläger-Denkmal. Die Aufnahme stammt aus den siebziger Jahren. Quelle: Münsterarchiv/Foto-Pracht
Einwohnern Hamelns sowie Besuchern der Stadt ist die 1875 auf einen Sandsteinsockel montierte zwei Meter hohe Darstellung eines evangelischen Pastors meist bekannt. Doch wer war dieser Senior Schläger? Die Bibel in Händen blickt er auf das vor ihm liegende Münster St. Bonifatius. Im Jahr 1870, fünf Jahre vor der Enthüllung dieses imposanten Denkmals, hatten ortsansässige Bürger die in Bronze auszuführende Figur bei dem Dresdener Bildhauer Oskar Rassau in Auftrag gegeben.
Dr. Marion Müller
Hamelns älteste Kirche stand kurz vor dem Abriss: 1803 hatte Pastor Paul Röpke im Münster St. Bonifatius der Gemeinde das vorläufige Ende kirchlicher Handlungen mitgeteilt. Bereits ab 1782 fanden dort nur noch gelegentlich kirchliche Amtshandlungen statt. Welche Geschehnisse hatten zum Verfall der Kirche beigetragen?