Konflikt in Auenlandschaft: Wie tief dürfen Heißluftballone fahren?
Ein Bild, das Naturschützer nicht gerne sehen: Wenn ein Ballon zu niedrig über Schutzgebiete wie die Auenlandschaft fahren, könnten Vögel gestört werden.
Fast jeder ist erfreut, wenn am Himmel die bunten Ballone zu sehen sind, mit denen Ballonfahrer friedlich über die Landschaft hinweg schweben. Naturschützer allerdings freuen sich eher nicht. Fahren diese Ballone nämlich über Vogelschutzgebiete wie die Hohenroder Auenlandschaft oder Bereiche am Steinhuder Meer, können sie die Vögel erheblich stören.
Hohenrode/Landkreis.„Wenn die Ballone niedrig fahren, reagieren die Tiere wirklich heftig“, sagt Vogelexperte Thomas Brandt. Er ist der wissenschaftliche Leiter der Ökologischen Schutzstation Steinhuder Meer. Er und seine Mitarbeiter würden immer wieder beobachten, dass die Vögel nahe des „Toten Moores“ – ein besonders geschützter Bereich des Steinhuder Meeres – panisch auffliegen, sobald sie die Silhouette und dann auch noch die Brenner-Geräusche von Ballonen wahrnehmen. Auch über dem Naturschutzgebiet Auenlandschaft Hohenrode, wo zahllose Vogelarten ein Rückzugsgebiet finden, seien oftmals störende Ballonfahrer unterwegs. Der Nabu hat das bereits wegen erheblicher Beeinträchtigung der Vogelwelt der Unteren Naturschutzbehörde gemeldet.