Weserberglandplan geht in die nächste Runde / Region soll Zukunftsfähig aufgestellt werden
Halbe Million für die Zukunft: Weserberglandplan wird fortgesetzt
500.000 Euro pro Jahr stehen dem Weserberglandplan zur Verfügung.
Artikel anhören • 3 Minuten
Im Jahr 2007 wurden dem Kreis Holzminden „erheblichen Zukunftsrisiken“ attestiert. Um dem Entgenzuwirken, wurde der Weserberglandplan ins Leben gerufen - eine Kooperation von Kreis und Gemeinden. Nun wurde die Lauftzeit bis 2030 verlängert.
Vor 15 Jahren galt der Landkreis Holzminden als Kreis mit erheblichen Zukunftsrisiken – das attestierte der „Prognos Zukunftsatlas“, für den das Wirtschaftsforschungsinstitut Prognos alle Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland unter die Lupe nimmt. Der Index beruht auf 29 makro- und sozioökonomischen Indikatoren. Dazu gehören unter anderem Kaufkraft, Schulabbrecherquote Arbeitsplatzdichte und die Ausbildungsplatzdichte.