Veranstaltungen für Frieden und Klima geplant

Wetter, Tipps und Co.: Was geht am Wochenende im Weserbergland?

Die Nacht zum Sonntag ist eine Stunde kürzer, dafür gibt es Sonne satt und einiges zu erleben am Wochenende. Fotos: dpa/dana

Die Nacht zum Sonntag ist eine Stunde kürzer, dafür gibt es Sonne satt und einiges zu erleben am Wochenende. Fotos: dpa/dana

Artikel anhören • 3 Minuten

Elf Sonnenstunden verspricht die Wetter-App am Samstag, acht am Sonntag. Perfekte Voraussetzungen für einen Ausflug. Inspirationen bieten unter anderem die Tipps des Naturpark Weserbergland, die wir auf einer Themenseite zusammengefasst haben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Betreutes Wandern bietet an diesem Sonntag zum Beispiel der VfL Hessisch Oldendorf an. Treffpunkt für das „Familienwandern mit Christin“ ist um 10 Uhr in Zersen am Parkplatz an der Kreuzsteinquelle, festes Schuhwerk ist erforderlich. Um Anmeldung unter Telefon 05152/4394 bei Sabine Bormann wird gebeten.

Auch musikalisch hat das Wochenende im Weserbergland was zu bieten

Die Sumpfblume in Hameln lädt am Samstagabend zum großen Friedenskonzert mit vielen Hamelner Künstlerinnen und Künstler aus den unterschiedlichsten Genres ein. Die Musiker spielen im Café und im großen Saal. Es ist eine Spenden-Box aufgestellt. Alle an diesem Abend gesammelten Spenden gehen an die UNO-Flüchtlingshilfe. Los geht es ab 20 Uhr, Einlass 19 Uhr.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hard- & Heavyrock gibt es am Samstag in der Kulturmühle Buchhagen. Dort steht ab 20 Uhr die Band Rusted Roof auf der Bühne (Einlass 19 Uhr, Tickets für 10 Euro können online reserviert werden).

Für Nostalgiker steigt in der Nachtschicht in Hameln (am Multimarkt) am Samstag ab 22 Uhr die „Mega 90er & 2000er Party“.

Klima-Aktionen im Weserbergland: Erst Licht aus, dann autofreien Sonntag planen

Licht aus für das Klima: Die Earth Hour des WWF findet dieses Jahr bereits zum 16. Mal statt – und auch im Weserbergland wird es am Samstagabend mehrere Aktionen geben.

Die Stadt Hameln wird bei folgenden Gebäuden die Beleuchtung deaktivieren: Dempterhaus, Hochzeitshaus, Kirche Haverbeck, Klütturm, Marktkirche, Münsterbrücke, Münsterkirche, Museum, Pfortmühle, Rattenfängerhaus, Stadtmauer (Haspelmathturm), an zwei Altstadtgebäuden in der Wendenstraße und an der Fußgängerbrücke am Hafen. Zudem wird die Straßenbeleuchtung im Stadtgebiet sowie in den Hamelner Ortschaften auf 50 Prozent Leistung gedimmt. Die Deaktivierung beziehungsweise Dimmung der Beleuchtung soll um 20.30 Uhr beginnen und die gesamte Nacht aufrecht erhalten werden.

Auch die Städe Bad Pyrmont und Lügde sind in diesem Jahr bei der Earth Hour dabei. Nachdem die geplante Aktion des Klimanetzwerkes mit einem Sternenmarsch und einer Kundgebung am Brunnenplatz in den beiden Vorjahren coronabedingt nicht vor Ort stattfinden konnte, soll dies nun nachgeholt werden. Beginnen soll die Aktion um 20.15 Uhr an drei Startpunkten:

  • am Oesdorfer Platz,
  • bei Stephans/Tennishalle
  • und auf dem Europaplatz (Touristinfo)

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Es ist geplant, an allen Startpunkten ein kurzes Lied einzuüben. Anschließend sollen alle Teilnehmer mit Lichtern und Gesang aufeinander zugehen. Am Brunnenplatz werden die Glocken der Kirchen läuten, zudem sind dort einige Redebeiträge geplant. Musikalisch wird das Ganze von der Pyrmonter Gruppe „Backyard poets“ begleitet.

Eine Klima-Aktion mit aktuellem politischen Bezug ist am Sonntag auch noch in Hameln geplant. Zwischen 14.30 und 15.30 Uhr sollen auf dem 164er Ring (neben dem Bürgergarten) Pläne für einen autofreien Sonntag geschmiedet werden. Zu dem Vorbereitungstreffen rufen mehrere Privatpersonen auf, als Versammlung angemeldet ist das Treffen von Daniel Bredemeyer.

DEWEZET

Mehr aus Landkreis Hameln-Pyrmont

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken