Typisierungsaktion findet großen Anklang bei Schülerschaft und Lehrern
Andrea, Maja und Lena (v. li.) aus dem 13. Jahrgang verteilen die Packungen mit den Typisierungsstäbchen. Foto: eaw
Als die 25-jährige Werkstudentin Salomé Steinhoff ans Pult tritt und die Präsentation „Werde Stammzellspender:in – Dein Typ ist gefragt“ abfährt, wandelt sich der eben noch lautstarke Pausenlärm in betroffene Stille.
Salzhemmendorf.Der Kampf gegen die verschiedensten Arten des Blutkrebses ist an diesem Morgen das Thema der Informationsveranstaltung. „Die besteht aus zwei Teilen, erst die Fakten und Hintergründe, dann die freiwillige Typisierung als potenzieller Spender“, erklärt Oberstufenkoordinator Florian Scheuer. Zusammen mit Jakob Haas, dem Sprecher des 13. Jahrgangs, hat der 42-Jährige die erstmalig an der KGS durchgeführte Veranstaltung der „Deutschen Knochenmark Spende“ (DKMS) aus Tübingen organisiert. So erfahren die rund 130 Schülerinnen und Schüler in der Aula von der Referentin der DKMS, Salomé Steinhoff, was Blutkrebs eigentlich ist, und wie die durch eine unkontrollierte Vermehrung bösartiger Blutzellen verursachte Krankheit ohne einen geeigneten Stammzellspender unweigerlich zum Tode führt.