240 Millionen Liter Wasser: Neuer Hochbehälter für Hessisch Oldendorfer Netz
Thorsten Feldmann (re.) und Christian Marth überprüfen die Leitungen und Schieber der Anlage, die künftig 25 Prozent der Abnehmer in der Stadt versorgen wird. Foto: pj
ZERSEN/BARKSEN/HESSISCH OLDENDORF/KRÜCKEBERG/LANGENFELD/WICKBOLSEN. Im Zuge des Klimawandels mit steigenden Temperaturen und weniger Niederschlägen haben sich die Verantwortlichen im Rathaus und bei den Stadtwerken Hessisch Oldendorf und in der Politik Gedanken um die Trinkwasserversorgung gemacht. Das Ergebnis: der Bau eines großen Hochbehälters unweit der Kreuzsteinquelle. Am Mittwoch ist nun der grüne Knopf gedrückt worden, das Befüllen der Tanks läuft.
Nach einem Jahr Bauzeit kann Tessa Gaida, Auszubildende bei den Stadtwerken Hessisch Oldendorf, den grünen Knopf drücken. Damit läuft Trinkwasser aus der Kreuzsteinquelle in die beiden jeweils 250 Kubikmeter fassenden Trinkwassertanks im neugebauten Hochbehälter oberhalb der Pappmühle bei Zersen. „Ab kommender Woche, wenn die Freigabe durch das Gesundheitsamt und den Landkreis erfolgt ist“, kann das Wasser durch die Leitungen in die fünf Dörfer der Ortschaft Hohenstein und in den Hessisch Oldendorfer Steinbrinksweg fließen, erklärt Hans Siever, der für das Projekt zuständige Mitarbeiter der Stadtwerke Hessisch Oldendorf.