H&M? Ja, schon klar: Hennes und Mauritz. Aber wofür steht eigentlich das „Rewe“ über der Supermarkttür? Wofür „Tchibo“? Und warum sagten Hamelner einst „die Kepa“, wenn sie ihr Kaufhaus an der Osterstraße meinten? Hier gibt es die Antworten ...
Hameln.Eins kommt immer wieder zum Einsatz, wenn Geschäfte oder Firmen getauft werden: das Akronym. Die Anfangsbuchstaben oder Silben mehrerer Wörter werden genommen und zu einem neuen kürzeren Wort zusammengezogen. Wie - nur mal so als Beispiel - „Dewezet“ statt „Deister- und Weserzeitung“. Als Akronyme lassen sich viele, aber nicht alle Namensrätsel klären, die Hamelner Geschäftsfronten so aufgeben. Wir haben uns mal umgeschaut - und erinnert: