Buntes Programm vom 17. bis 19. Juni

Salzhemmendorf feiert 1000-jähriges Jubiläum

Andreas Mücke und Jörg Jansen (v. li.) beim Aufba des Zuckerstübchens. Foto Dana

Andreas Mücke und Jörg Jansen (v. li.) beim Aufba des Zuckerstübchens. Foto Dana

Artikel anhören • 5 Minuten

Dem geschichtlichen Ansatz des Jubiläums wird besonders durch die Arbeit von Klaus Grote Rechnung getragen, der bereits vor über vier Jahren mit der Dorfchronik startete, die nun zum Verkauf steht. Unter dem Titel „Dorfgeschichte(n)“ hat Grote viele Fakten rund um Salzhemmendorf zusammengetragen, wobei er aufgrund der fehlenden wissenschaftlichen Prüfung auf den Namen „Chronik“ verzichtet hat.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Die erste Version umfasste 400 Seiten, die musste gekürzt werden. Das war die schlimmste Arbeit“, erinnert sich Grote. Mühevoll sei auch die Übersetzung der bestehenden Seidensticker-Chronik von Süterlin in lateinische Schrift gewesen. Die Salzhemmendorfer Dorfgeschichte(n) umfassen nun 170 Seiten und sind in der Sparkasse Salzhemmendorf sowie in der Rechtsanwaltskanzlei Weserbergland für 12,50 Euro käuflich zu erwerben.

Am Ortseingang wird schon auf das Jubiläum von Salzhemmendorf hingewiesen. Foto: gök

Am Ortseingang wird schon auf das Jubiläum von Salzhemmendorf hingewiesen. Foto: gök

Salzhemmendorf war immer ein bedeutender Ort in der Region, der zunächst in der Salzgewinnung und nach der Industrialisierung in der aufkommenden Industrie vielen Menschen Arbeitsplätze bot.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Infobox

Von den fünf Vorgängerorten von Salzhemmendorf – Swalenhusen, Hessingessen, Jardessen, Remsen und Salmsrode – existiert keine Urkunde, so dass die älteste vermeintliche urkundliche Erwähnung aus dem Jahre 1022 stammt. In der hatte Kaiser Heinrich II. dem Michaelis-Kloster in Hildesheim in „Sualonhuson“ zehn Hufen Zinsland und eine Mühle vermacht. Allein ist Salzhemmendorf mit dem Datum 1022 in der Region nicht, beziehen sich mehrere Orte wie Wallensen oder Thüste auch auf diese Urkunde. Historiker wie Dr. Olaf Grohmann können allerdings belegen, dass es sich bei dieser Urkunde um eine Fälschung handelt. „Im Mittelalter war es keine Seltenheit, dass solche Urkunden gefälscht wurden, um sich noch größere Ländereien zu erschwindeln. Hier ist die Fälschung aber recht einfach zu erkennen, liegt das Ausstellungsdatum doch nach dem Todesdatum eines der Unterzeichnenden. Das heißt aber nicht, dass Salzhemmendorf und die vielen anderen Orte von dieser Urkunde nicht tatsächlich so alt sind. Es geht dabei nur um die erste urkundliche Erwähnung, welche so nicht richtig ist“, so Dr. Grohmann auf Nachfrage. Erschwert wird die Suche nach Urkunden durch die Zerstörung des Staatsarchives in Hannover 1943 bei einem Luftangriff im Zweiten Weltkrieg, wo der größte und wichtigste Teil der Urkunden vom 11. bis 14. Jahrhundert verloren ging.

Die Organisatoren sind davon überzeugt, dass das Fest trotz Pandemie und Kriegsnachrichten einen wichtigen Beitrag für die Zukunft des Ortes leisten wird. Der erfolgreiche Kartenvorverkauf für die Abendveranstaltung am Festsamstag ist ein Beleg für die große Lust der Bevölkerung auf das Fest. 800 Karten wurden im Vorverkauf für die Veranstaltung abgesetzt, so dass das Zelt ausverkauft ist. Je nach Auslastung wird dann erst am Abend entschieden, ob noch weitere Personen an der Abendkasse ins Zelt gelassen werden.

Das Programm zur Feier von 1000 Jahren Salzhemmendorf

Am Freitag, 17. Juni, ist abends zunächst zum Auftakt ab 18 Uhr die Friedensandacht und die Kranzniederlegung am Ehrenmal geplant. Um 19 Uhr folgt dann die Eröffnung der Feierlichkeiten zur 1000-Jahr-Feier im Festzelt auf der Salzhemmendorfer Meierwiese. Am Freitagabend geht es los mit „Warmtanzen“, mit DJ bei freiem Eintritt im Festzelt, wobei der Festwirt mit Attraktionen wie Karussell, Schießbude oder Ständen für das leibliche Wohl für das passende Rahmenprogramm an allen drei Tagen sorgen wird.

Der Samstag startet um 12.30 Uhr mit dem Festumzug durch den Ort. Die Teilnehmer des Festumzuges treffen sich zum Start an der Schwimmhalle und werden über Berliner Straße, Großen Lahweg, Calenberger Allee, Hauptstraße, Alleestraße und Hauptstraße rund zweieinhalb Kilometer Richtung Festzelt durch den Ort ziehen. Um 14 Uhr beginnt dann die Kaffeetafel im Festzelt, während auf der Festmeile in der Dammstraße der Trubel richtig losgeht. Dort wird es unter anderem eine Ausstellung historischer und neuerer Landmaschinen, einen Kinderbauernhof sowie verschiedenen Mitmachaktionen für groß und klein geben. Die Jugendfeuerwehr wird eine Vorführung mit Löschangriff zeigen und die erwachsenen Aktiven der örtlichen Feuerwehr führen eine Rettung aus einer Gefahrensituation vor.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zusätzlich werden verschiedene Vereine und Institutionen wie Bürgerhilfe, Haus der Möglichkeiten, DLRG, Sportfreunde Osterwald, Grundschule, Kansteinzwerge, KGS, Reitverein, Jägerschaft, Salzsieder, htp und die Ith-Sole-Therme die Gelegenheit nutzen und die Besucher unterhalten.

Ab 14.30 Uhr werden im Festzelt und auf der kleinen Bühne an der Scheune der Jugendspielmannszug Lauenstein, die Grundschule, die Kansteinzwerge, die Trommler der KGS, die Jagdhornbläser, die Saaletaler Musikanten und der Musikzug der Feuerwehr Wallensen die Besucher auch musikalisch unterhalten.

Bei der bisher ausverkauften Abendveranstaltung sorgen dann ab 19 Uhr die Folkstones und ab 21 Uhr die Partyband StillAlive für Party-Atmosphäre bis in die Nacht – der Höhepunkt des Wochenendes.

Am Sonntag, 19. Juni, findet das dreitägige Jubiläumsfest dann seinen Abschluss. Dazu wird ab 10.30 Uhr der Festgottesdienst auf dem Zelt stattfinden, ehe um 11.30 Uhr das Katerfrühstück folgt, für das es Karten aber auch nur im Vorverkauf gab.

Nach dem großen Fest in Salzhemmendorf folgen weitere Feiern

Für die folgende Zeit sind weitere Veranstaltungen geplant. Im Sommer steht das „50 Jahre plus 1-Jubiläum“ der Schwimmhalle an, da das Jubiläum im letzten Jahr nicht gefeiert werden konnte. Für September ist ein Bürgerfrühstück geplant und der Weihnachtsmarkt der Feuerwehr soll dieses Jahr nach Möglichkeit am 25./26. November stattfinden. Aufgestellt werden soll ein Gedenkstein mit einer Bronzeplatte, der gegenüber der Tankstelle einen Platz finden soll. Das Orga-Team hatte zudem noch die Idee, dazu eine Lore mit Blick auf die Steinbruchgeschichte aufzustellen.

DEWEZET

Mehr aus Coppenbrügge

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken