Mitgliederzahlen bleiben trotz Corona stabil

Mit blauem Auge davongekommen: Marktverein am Ith plant neue Ausrichtung

Bei der Jahreshauptversammlung des Marktvereins am Ith verriet der Vorsitzende Carsten Gülke, dass wegen Insolvenz kein Mitglied den Marktverein verlassen hat. Foto: gök

Bei der Jahreshauptversammlung des Marktvereins am Ith verriet der Vorsitzende Carsten Gülke, dass wegen Insolvenz kein Mitglied den Marktverein verlassen hat. Foto: gök

Artikel anhören • 3 Minuten

Natürlich gab es einige Pandemie-Verlierer wie etwa im Tourismus-Bereich, aber vor allem im Bereich des Handwerks boomt es in der Region laut Pommerening weiterhin.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei der Jahreshauptversammlung des Marktvereins am Ith verriet der Vorsitzende Carsten Gülke auch, dass wegen Insolvenz kein Mitglied den Marktverein verlassen hat. Natürlich hatte die Pandemie aber auch auf den Marktverein am Ith gravierende Auswirkungen.

Vermisst wurde vor allem die beliebte Gewerbemesse, wo Tausende Besucher sonst den Weg nach Salzhemmendorf oder Coppenbrügge finden. 2018 fand die Messe zuletzt statt und sollte eigentlich 2020 wiederholt werden. Aufgrund des Lockdowns wurde rechtzeitig die Planung abgebrochen und vorerst auch nicht fortgesetzt. Der Vorstand um Gülke hat entschieden, dass auch im nächsten Jahr noch keine Messe stattfinden wird.

Vor allem das finanzielle Risiko für den Verein ist noch nicht kalkulierbar, weshalb man zunächst auch eine neue Ausrichtung plant.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

So sollen die Online-Aktivitäten mehr in den Mittelpunkt gerückt werden, was in anderen Bereichen der Gesellschaft zuletzt in der Pandemie schon deutlich mehr Einzug gehalten hat. Auch den Weg zum sanften Tourismus möchte der Gewerbeverein zukünftig noch stärker begleiten.

Der Verein sieht ähnlich wie die Gemeindeverwaltungen in diesem Bereich noch deutliches Entwicklungspotenzial, wovon viele Gewerbetreibende in dieser Region profitieren könnten. Derzeit verfügt der Verein über 62 Mitglieder, wodurch die Zahlen in diesem Bereich auch weiterhin sehr stabil sind.

Vor der Pandemie 2019 war der Verein noch sehr aktiv und richtete auch die traditionellen Veranstaltungen wie Sommergrillen oder Entenessen aus, um das Netzwerken der Mitgliedsvereine weiterhin zu fördern. „Dieses Netzwerken wollen wir auf jeden Fall wiederbeleben, damit wir gegenseitig voneinander profitieren“, so Gülke im Gespräch.

Zusätzlich wurden auch wieder örtliche Feste wie das Söltjerfest in Salzhemmendorf oder das Fleckenfest in Coppenbrügge unterstützt. Festhalten möchte man auch an der Unterstützung für die Bürgerhilfe am Ith, wodurch auch die sozial schwächer gestellten Menschen in den beiden Gemeinden unterstützt werden. 2020 fand dann zwar keine eigene Veranstaltung statt, wobei aber zumindest die Bürgerhilfe bei einer Aktion unterstützt werden konnte.

Einige Änderungen gab es auch bei der Zusammenstellung des neuen Vorstandes. Nach neun Jahren Vereinsarbeit als Mitglied im Festausschuss, stellvertretender Vorsitzender oder Schriftführer verließ etwa Henning Schröder den Vorstand aus beruflichen Gründen. Neu gewählt wurden Frank Batke als Schriftführer, Martin Hoffmann als Kassenwart sowie Markus Schaper, Guido Hohage und Simone Schimkus als neue Beisitzer, während Stefan Sohr und Annegret Gärtner auch den Vorstand verließen.

DEWEZET

Mehr aus Coppenbrügge

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken