Immer wieder wird Abfall einfach illegal abgeladen
Jede Menge Müll hat Christiane Glufke im Bild festgehalten. Foto: PR
Immer wieder entdecken aufmerksame Spaziergänger in heimischen Wäldern illegal entsorgten Müll – Hausmüll, Elektrogeräte, Bauschutt, Kunststoffe und sogar Eimer, an denen noch Reste von Farben und Lacken kleben – wie beispielsweise in Diedersen.
Diedersen.Christiane und Rolf Glufke waren im Wald von Diedersen unterwegs, um Pilze zu sammeln. Aber aus der Suche wurde nichts. Statt der erhofften Pilze stießen sie im Waldgebiet oberhalb der Fischteiche auf einen Fund, der sie schockierte. „Wir entdeckten Müllberge mit Metallteilen, jede Menge Kunststoff, Holzbalken und andere Hinterlassenschaften, die vermutlich von Unbekannten illegal entsorgt worden waren“, so Rolf Glufke. Das Ehepaar fotografierte den Müll und schickte die Fotos an die Dewezet. Nur wenige Tage später ging in der Redaktion ein weiterer Hinweis auf illegale Müllentsorgung in Diedersen ein. Torben Friedrich hatte auf einer Fallobstwiese an der Feldkamp, in der Nähe einer Hangböschung, diverse, verstreut liegende Farbeimer gefunden. Etikette, die Hinweise auf die Herkunft der Eimer geben könnten, konnte Friedrich nicht entdecken, sie waren vermutlich vor der Entsorgung entfernt worden. Auch Vandalismus soll es gegeben haben. „Ich habe den Fund fotografiert und die Fotos an die Polizeidienststelle in Bad Münder geschickt“, so Friedrich. Seiner Kenntnis nach habe die Polizei die Ermittlungen aufgenommen. Der Fund von Friedrich ist der Gemeinde Coppenbrügge seit Kurzem bekannt, Jens-Uwe Schaper und Gerrit Ziech vom Ordnungsamt waren vom Landkreis und der Polizei darüber informiert worden. Von der Müllentsorgung oberhalb der Fischteiche habe das Amt bislang keine Kenntnis gehabt, werde sich aber umgehend um die Angelegenheit kümmern. „Wir appellieren an alle Spaziergänger, die im Wald oder in der Feldmark auf illegal entsorgten Müll stoßen, sich zunächst unbedingt beim Ordnungsamt zu melden, und zwar umgehend, damit so schnell wie möglich gehandelt werden kann“, appelliert Schaper. Das Ordnungsamt leite dann die weiteren Schritte ein, informiere den Landkreis und, wenn erforderlich, die Polizei. Leider gebe es auch Spaziergänger, die an dem Müll einfach nur vorbeigehen, sozusagen, die Augen davor verschließen. „Hinschauen, wenn möglich fotografieren und uns anrufen sollte oberste Priorität haben“, so der Appell.