GROHNDE. Das Atomkraftwerk Grohnde hat die Marke von 400 Milliarden Kilowattstunden erzeugten Stroms überschritten. Das hat AKW-Betreiber PreussenElektra am Montag mitgeteilt. Mit diesem Rekord stößt der Druckwasserreaktor an der Weser in bislang unbekannte Größen vor: Weltweit gibt es keinen anderen Atomkraftwerksblock, der mehr Strom erzeugt hat, so PreussenElektra.
Das AKW Grohnde hat eine elektrische Leistung von 1430 MW brutto und beschäftigt rund 500 Personen. Nach der bundesdeutschen politischen Entscheidung, aus der Atomenergie auszusteigen, geht Grohnde spätestens zum 31. Dezember 2021 vom Netz. Dass Grohnde „in seinem letzten Betriebsjahr noch einen solchen Rekord einfährt, freut uns sehr“, sagt Dr. Erwin Fischer, Geschäftsführer Technik und Betrieb der PreussenElektra. Michael Bongartz, Kraftwerksleiter in Grohnde, fügt hinzu: „Ich bin stolz auf das, was die Kraftwerksmannschaft geleistet hat.“ Die Geschichte des Atomkraftwerks Grohnde begann am 5. September 1984: Seitdem war der Reaktor achtmal Weltmeister in der Jahresstromerzeugung. Aktuell hat Grohnde einen Anteil von zwölf Prozent an der Stromerzeugung in Niedersachsen.