Für Juden war die Taufe der Schritt zur Gleichstellung
Josua Leszynski (hier mit seiner Frau Friederike Josua Leszynski) war Lehrer und Kantor. Er reformierte den Gottesdienst und den Schulunterricht der Hamelner jüdischen Gemeinde. Foto: Archiv Gelderblom
Die Französische Revolution hatte 1789 die französischen Juden von allen Beschränkungen befreit. Anders als in Frankreich zog sich die Gleichstellung in Deutschland über fast ein Jahrhundert hin. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts begann das Judentum sich selbst aus alten Beschränkungen und religiösen Fesseln zu befreien und in die christlich geprägte Umgebung zu integrieren.
Bernhard Gelderblom
Die christliche Mehrheit der Deutschen war durchaus bereit, die Juden in ihre Reihen aufzunehmen – wenn sie sich denn anpassten und bewährten. Die Leitworte der deutschen Judenpolitik waren Erziehung und Verbesserung.