Als die „Apokalypse“ über das Weserbergland hereinbrach
Albrecht Dürers berühmter Holzschnitt „Die apokalyptischen Reiter“ (um 1498) setzt eindringlich die Katastrophen Sieg, Krieg, Teuerung und Hungersnot sowie den Tod ins Bild. Quelle: wikipedia
Artikel anhören • 6 Minuten
Krisen gibt es auch heutzutage genug. Aber die Krisen der Gegenwart sind klein im Vergleich zu jenen Schrecken, welche die Bewohner des Weserberglands vor 400 Jahren heimsuchten. Denn diesen musste es so vorkommen, als ob für sie das „Jüngste Gericht“ angebrochen wäre.
UWE PERNACK
Erst kam die Pandemie, dann der Ukraine-Krieg, ihnen folgte eine hohe Inflationsrate nach. Und als gäbe es der Krisen nicht genug, steht für das Winterhalbjahr, als weitere Folge des Ukraine-Krieges, eine Gefährdung der Energieversorgung zu befürchten. Dennoch ist die gegenwärtige Lage, so kritisch sie auch sein mag, nicht der Rede wert im Vergleich zu jenen Schrecken, welche die Bewohner des Weserberglands vor 400 Jahren heimsuchten. Denn diesen musste es so vorkommen, als ob für sie das „Jüngste Gericht“ angebrochen wäre.