Seit 40 Jahren jagt Bogorinsky im Wasser den Bällen hinterher. Die ersten 15 Jahre spielte er in Bad Münder, seit 1985 in Hameln. „Früher habe ich Handball gespielt, das ging aber zu sehr auf die Knochen. Übers Schwimmen bin ich dann zum Wasserball gekommen.“ Ans Aufhören hat er noch kein einziges Mal gedacht: „Ich mache weiter, weil es mir Spaß macht. Wenn das nicht der Fall wäre, würde ich bestimmt nicht dreimal pro Woche trainieren.“
Mit vier Tagen Verspätung beginnt für ihn und die Hamelner Wasserballer heute (19 Uhr) in Hannover das Abenteuer Zweite Liga. Gegner ist die SG W98/Waspo Hannover, die in der neuen Saison zu den engeren Titelfavoriten zählt. Aber vielleicht gelingt es dem krassen Außenseiter aus Hameln, der als Abstiegskandidat Nummer eins gilt, dem haushohen Favoriten zu ärgern. Um sich an das größere Spielfeld zu gewöhnen, haben die Hamelner in der Saisonvorbereitung einige Testspiele in Herford und Wunstorf durchgeführt. Das Schwimmbecken in der Halle am Einsiedlerbach und in Aerzen ist nämlich zu klein. Das ist übrigens auch der Grund, dass der HSV dort in der Hinrunde keine Heimspiele austragen darf. Die finden alle erst in der Rückrunde im Hamelner Südbad statt. Dass der HSV zunächst nur auswärts antreten muss, „muss für uns aber kein Nachteil sein“. Ein Handicap ist aber, dass der HSV in der Saisonvorbereitung kein einziges Mal in Bestbesetzung antreten konnte. Spielertrainer Jens Liedtke ist deshalb schon froh, „dass alle auswärtigen Spieler von ihren Arbeitgebern freibekommen haben, um am ersten Spieltag dabei sein zu können“.
Der Coach rechnet damit, dass heute vor dem Anpfiff seine Jungs nervös sein werden: „Wenn wir den Zuschauern namentlich vorgestellt werden, wird bei uns der Puls bestimmt schneller schlagen als normal.“ Der Ex-Hildesheimer Benedikt Schwuchow kann sich an sein erstes Zweitliga-Spiel noch erinnern: „Das war für mich ein unglaubliches Glücksgefühl. Ich hatte damals einen Kloß im Hals.“ „Doch als ich dann ins Wasser sprang, war alles vergessen“, ergänzt Neuzugang Robert Rose.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.