Atomkraftwerke reaktivieren?

Zu: „AKW-Debatte: Selbst Experten fehlen letzte Details“, vom 4. August

Um eines vorher klarzustellen: Ich bin absolut kein Freund von Kernenergie – allerdings auch nicht von fossilen Energieträgern! Mein eigenes Heim produziert mittlerweile dreimal mehr Energie, als wir inklusive des Ladens der E-Autos selbst verbrauchen. Zudem wird mit erneuerbarer Energie die Heizung betrieben. Aber: Das AKW Grohnde steht nun einmal da! Und der Betrieb der Anlage für weitere zwei bis drei Jahre (Aussage Weil vom 4. August 22: Energiekrise ist in zwei Jahren überwunden!) ändert sicherlich nichts an der Gesamtproblematik mit dieser Energiegewinnung. Immerhin müssten anstatt des AKW in Grohnde (netto ca. 1,4 GigaWatt) zirka 250 Windkraftanlagen mit 5,5 MW ihren Dienst aufnehmen. Allerdings ist deren Ertrag bekannterweise bei Flaute eher übersichtlich. Selbstverständlich ist bekannt, dass weder Betreiber noch Politik den Mut für eine Inbetriebsetzung nach gründlicher Revision der Anlagen haben. Um aber einen Mega-Energie-GAU im Winter von unserem Land abzuwenden, sollte schnellstens jede nur erdenkliche Form der Energiegewinnung genutzt werden! Der Wähler wird nach dem kommenden Winter ansonsten seine Stimmvergabe bei den anstehenden Wahlen überdenken!

DEWEZET

Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken