Weiterlesen für 20 Cent oder mit Ihrem Digital-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo der DEWEZET? Dann melden Sie sich hier mit Ihren DEWEZET -Login an und lesen Sie den Text, ohne Ihn bei LaterPay bezahlen zu müssen.
Doch Radisch stimmt kein Lamento an, sondern zeigt Verständnis für die sich angesichts von Digitalisierung und neuen Medien rasant ändernden Sprach-, Sprech- und Schreibgewohnheiten. Ihr Fazit: „Wir haben keine Helden mehr!“ Keine großen Literaten-Leuchttürme im Meer der Internet-Blogger. Tod der Literatur also? Von wegen.
Auch die „digital natives“ brauchen „content“. Radisch: „Das viele und schnelle Schreiben aber verändert die Literatur, alles zu storybasiert.“
Musikkritiker („Die haben’s schwer“) wähnt sie auf den absterbenden Ast, Vereinfachung und handwerkliche Mängel auf dem Vormarsch.
„Deutlichkeit ist die Höflichkeit des Kritikers“, zitiert sie Marcel Reich-Ranicki. Auf diesen Namen haben ihre Zuhörer gewartet. Einige Episoden folgen, nicht als Selbstzweck, sondern, wie auch eine kurze Lesung aus ihren „Lebensendgeschichten“ zeigt, um Ranickis Bekenntnis „Ich war nie in meinem Leben glücklich“ in den Raum zu stellen. Kurze Stille. „Stimmt, er hat so viel gelitten“, flüstert eine ältere Dame in der dritten Reihe mit spürbarer Ergriffenheit in der Stimme.
Mit ihren „Lebensendgeschichten“ zeigt Radisch, das Literatur „die tiefsten Lebensfragen beantworten soll“. Was war wichtig? Wer bin ich? Wozu das alles? Vom sich vor lauter Rollen selbst vergessenen George Tabori, die in ihr „Zettelhaus“ zurückgezogene Friedrike Mayröcker, Ilse Aichinger, die am liebsten im dunklen Kino säße bis zur in die Einsamkeit hinterm Deich geflohene Sarah Kirsch.
Das alles fußt für Radisch auf Albert Camus. Ihre Camus-Biografie „Camus. Das Ideal der Einfachheit“ von 2013 ist das zweite Buch, das auf dem Tisch liegt. Beim Thema Camus redet sie sich fast in Rage. Alter ist Zunahme von Freiheit, von wegen, das „Eigentliche“ kommt noch – alles Ausfluss christlicher Prägungen. Ihre Einsicht: Das Alter biete die Chance, der inneren Wahrheit näher zu kommen. Und auch bei der leicht verschämten Frage des mittlerweile vom Moderator fast in die Rolle des faszinierten Zuhörers geschlüpften Bernd Bruns, ob das wohl die Frage nach dem Sinn des Lebens beinhalte, erwidert Iris Radisch ohne zu zögern: „Sinn des Lebens? Das ist das Leben.“ Und blickt mit großen Augen ins Publikum.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2019
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.