Weiterlesen für 20 Cent oder mit Ihrem Digital-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo der DEWEZET? Dann melden Sie sich hier mit Ihren DEWEZET -Login an und lesen Sie den Text, ohne Ihn bei LaterPay bezahlen zu müssen.
Worauf kommt es an beim Breakdance? Welche Schritte sind wichtig? Und wie präsentiert man solch ein Genre, das von der Authentizität der Straße lebt, eigentlich in einem Theater? Zwei Tage lang haben 20 Jugendliche im Theater Hameln mit den Tänzern gearbeitet. Was bei dem Tanzworkshop herausgekommen ist, zeigen sie alle gemeinsam in der heutigen Aufführung.
Was die Soul Street Dance Company auf die Bühne bringt, gilt als Tanz-Sensation. Begonnen haben die vier Tänzer auf der Straße. Javier Garcia erinnert sich noch gut daran, wie er die älteren Jungs in seiner Nachbarschaft beim Tanzen beobachtet hat. Irgendwann hat er einfach mitgemacht. „In die Bewegungen habe ich mich verliebt“, sagt er. Heute ist er der Boss des Ensembles. Klassische und traditionelle Musik verbindet die Company mit modernen Tanzformen und jungem, frischen Entertainment. Der originelle Stilmix und die unorthodoxen Choreografien, mit der die Tänzer Frank-Sinatra-Hits, klassische Kompositionen und Hip-Hop interpretieren, zeichnen den Stil des Ensembles aus: Power Moves, Break Dance, Cool Style, House und Hip-Hop kreuzen sie mit Choreografien des klassischen Balletts.
Die Soul Street Dance Company zeigt heute um 20 Uhr im Theater Hameln ihr Tanztheater.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2019
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.