Die mitwirkenden Musiker kommen aus verschiedenen Regionen Europas und bilden so ein buntes, vielfältiges und anschauliches Modell unseres Kontinents. Die Biographie des Solisten Oliver Mascarenhas, Sohn eines indischen Cellisten und einer deutschen Musiklehrerin sowie das Konzertprogramm, dessen Komponisten unter anderem aus Tschechien, Deutschland und Österreich stammen, stellen eindrucksvoll unter Beweis, dass Europa viel mehr sein kann als ein Zweckbündnis und dass die Musik mühelos nationale Grenzen überwindet.
Auf dem Programm, das von Gerd Müller-Lorenz dirigiert wird, steht Antonín Dvoráks Serenade für Blasinstrumente, Violoncello und Kontrabass, op. 44; Robert Kurka: „The Good Soldier Schweik“ – Suite, op. 22; Richard Strauss: Serenade für 13 Blasinstrumente Es-Dur, op. 7 Und Friedrich Gulda: Konzert für Violoncello und Blasorchester
Eine Konzerteinführung gibt es am Sonntag, 23. September, um 11.30 Uhr im Kunstkreis Hameln. Das Konzert am 25. September beginnt um 19.30 Uhr.
Karten gibt es zum Preis von 15 bis 31 Euro.red
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.