• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Nachrichten
  • Sport
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde/Lippe
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Deutschland
    • Niedersachsen
    • Welt
    • Wissenschaft
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Fußball Bundesliga
    • Handball Bundesliga
    • Sport überregional
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Gartentipps
    • Fernsehen
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Reisen
    • Auto & Verkehr
    • Familie
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
    • Mittagstisch
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
×

Glänzt bodennah als Flächendecker und Unterpflanzung

Kriechender Günsel: Ein Funkeln aus der Tiefe

Gehölze gelten als Grundgerüst des Gartens. Stauden aber sind die Kür. Im Wesentlichen handelt es sich um frostharte Pflanzen, die nicht verholzen, deren Pflanzenteile oberirdisch vor jedem Winter absterben oder auch dauerhaft verbleiben, deren Wurzelstock aber überlebt und im Frühling neu austreibt. Umso wichtiger, sie regelmäßig näher zu betrachten und jene vorzustellen, auf die kein Gärtner bei der Gestaltung von Beeten und Flächen verzichten sollte. Heute: (Kriechender)Günsel (Ajuga)

veröffentlicht am 23.04.2022 um 12:00 Uhr

23. April 2022 12:00 Uhr

Kriechender Günsel blüht in April und Mai. Zu den sehr verlässlichen wachsenden Sorten gehört unter anderem ’Braunherz’ und ’Elmblut‘. Die violettblauen Blütenkerzen strahlen wochenlang. Foto: ey / sas
Saskia Gamander und Jens F. Meyer

Gehölze gelten als Grundgerüst des Gartens. Stauden aber sind die Kür. Im Wesentlichen handelt es sich um frostharte Pflanzen, die nicht verholzen, deren Pflanzenteile oberirdisch vor jedem Winter absterben oder auch dauerhaft verbleiben, deren Wurzelstock aber überlebt und im Frühling neu austreibt. Umso wichtiger, sie regelmäßig näher zu betrachten und jene vorzustellen, auf die kein Gärtner bei der Gestaltung von Beeten und Flächen verzichten sollte. Heute: (Kriechender)Günsel (Ajuga)

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Kriechender Günsel klingt wohlfeil; an eine Staude mit Charakter erinnert der deutsche Name von Ajuga reptans sicher nicht. Vermutlich führt er deshalb ein (Halb)schattendasein – botanisch betrachtet völlig zurecht, doch was sein vergleichsweise geringes Ansehen selbst in gärtnerisch erfahrenen Kreisen anbelangt, ist dies mehr als betrüblich. Teils mit metallisch schimmerndem Laub, bisweilen braun wie Nussnougatschokolade, mit rötlichen Einschüben oder gar mehrfarbig aus Bronze ins Weißgelbgrüne changierend, gibt uns dieser flach bleibende Bursche allerlei Gelegenheiten, mit feinem Blattspiel zu gestalten.

Allenthalben, wo es der Boden zulässt: auf nahezu jeder normalerdigen Fläche. Könnte eine Pflanze also edleren Gemütes sein, da sie doch rechtzeitig den Frühling mit blauvioletter Blüte anknipst, wo noch die Narzissen und Traubenhyazinthen strahlen, das Lungenkraut leuchtet und ringsumher zigfach die Stauden sonst gähnend in ihren eigenen Niederungen nach erster Wärme trachten?

Ajuga, der Günsel, ob als kriechender (A. reptans) oder aufrecht stehender (A. pyramidalis), um hier nur den beiden für die Gartengestaltung maßgeblichen Arten (von über 60 weltweit) eine Bühne zu geben, kann von einem Zauber umgeben sein, der uns Beetenden die Großartigkeit im Kleinen zu zeigen in der Lage ist. Die kriechende Form des Günsels ist die eindeutig stärkste unter den Arten. Oder besser: Eigenarten.

Allein schon der Austrieb aus der Blattrosette ist eine Augenweide. Foto: ey / sas
Foto: DIALOG

Kriechender Günsel bildet kurze, kräftige Rhizome und ist ein guter Bodendecker

Denn in dieser komplexen Mischung aus althergebrachter Heilpflanze (vielen Menschen nicht bekannt!), reich blühendem Bodendecker und immergrüner Staude mit attraktivem Laub, gibt sich in der Tat eine eigenbrötlerische Note zu erkennen. Was nicht bedeuten darf, Ajuga reptans als schwierig abzutun, ja, um Himmels willen ist es gerade das Gegenteil, das ihn auszeichnet: Eine Pflegeleichtigkeit, durch die sich die in Großbritannien bekannte Landschaftsarchitektin Bunny Guinness im Buch „Die 700 schönsten Gartenpflanzen“ sogar dazu hinreißen ließ, ihre Favoritensorte ’Catlin‘s Giant‘ gar als perfekte Parkplatzpflanze für Supermärkte zu bezeichnen – um im nächsten Halbsatz aber gleich darauf hinzuweisen, dass es sich dennoch nicht um eine Allerweltsblume handelt!

Auf mäßig fruchtbaren, feuchten bis frischen Böden im Halbschatten entwickelt sich der Kriechende Günsel am stärksten, „robbt“ voran durch kurze, kräftige Rhizome, gehört dabei aber keinesfalls zur Sparte der Verdränger. Weshalb er auch gut als Beeteinfassung – etwa im Zusammenspiel mit Kleinem Frauenmantel (Alchemilla) und Schwarzem Schlangenbart (Ophiopogon planiscapus) – dienen kann. Sonne tolerieren vor allem die dunkelblättrigen Sorten. Jedoch auch im Schatten – dann langsamer, aber nicht minder faszinierend – entwickeln sie ab April ihre aufrechten, kerzenartigen Blütenquirle, die in einer Mischung aus Blau und Violett strahlen, je nach Sorte auch weiß, was aber – man muss es eben mögen – nicht halb soviel Reiz hat.

Mitunter sind die Abweichungen zwischen den Arten sekundär, sind nur Nuancen. ’Atropurpurea‘ und ’Elmblut’ etwa ähneln einander sehr und es ist beileibe nicht entscheidend, welche der beiden Sorten man pflanzt. Trotzdem ist die Vielfalt, mit der die Günsel als Unterpflanzung von Gehölzen und Prachtstauden, Beeteinfassungen oder als Flächendecker Akzente setzen, groß.

Der Wildart Ajuga reptans, deren frischgrüne Blätter von unseren Vorfahren geschätzt wurden, weil den Inhaltsstoffen dieser Pflanze schmerzstillende und wundheilende Eigenschaften zugesprochen wurden, ist eine prächtige, dekorative Sortenfamilie abgerungen worden. Die guten Eigenschaften der Wildart sind dennoch geblieben und werden erst jetzt, in neuer Zeit, auch wieder neu entdeckt. Iridoidglykosid Harpagosid ist im Pflanzensaft des Günsels vorhanden, heilt wohlweislich keinen Zungenbruch, soll aber bei Rheuma seine Vorteile ausspielen können.

Pyramiden-Günsel setzt starke Akzente auch im Steingarten und schimmert metallisch

Erstaunlich: Der Kriechende Günsel kann sogar als Teppich im Rasen wachsen und verträgt nach der Blütezeit einen Schnitt mit dem Mäher (höchste Einstellung). Er trägt keinen Schaden davon. Dort, wo das Gras nicht recht wachsen möchte, etwa im Schatten unter Bäumen, und mehr Moos als Halme wachsen, verschafft der Kriechende Günsel also ganz neuen Gestaltungsspielraum. Mit dem Pyramiden-Günsel, der ähnliche Eigenschaften in die Waagschale wirft, aber deutlich höher wächst, wäre dies nicht möglich.

Doch auch er: ein Ausbund an Schön- und Gelassenheit. Sein Terrain ist besser der Steingarten, aber auch auf normalem Boden wächst er vital. Insgesamt ist überhaupt festzustellen, dass diese Pflanzen sehr gutmütig und schnell zufrieden sind.

Information

Exposé Günsel

Botanisch betrachtet sind viele der über 60 bekannten Günsel-Arten interessant; aus gärtnerischer Sicht gibt es mit dem Kriechenden Günsel und dem Pyramiden-Günsel aber nur zwei Arten, die für gezielte Pflanzungen eingesetzt von Bedeutung sind. Ajuga reptans, auch in den Sorten kaum höher als 20 Zentimeter, reicht normaler Boden von Schatten bis Sonne, eignet sich als Bodendecker und Beeteinfassung. A. pyramidalis favorisiert durchlässigere Erde, die leicht kalkhaltig sein sollte. Er wächst höher (bis 40 Zentimeter), kann sehr schöne Akzente auch im Steingarten setzen.

Kriechender Günsel (Ajuga reptans): Wildart aus dem Kaukasus mit frischgrünen Blättern, dichtbuschiger Wuchs, 10 bis 30 cm hoch, lilablaue, lippenartige Blüten – empfehlenswerte Sorten: ’Rosea‘ mit rosafarbenen Blütentrauben, starkwüchsig von Schatten bis Sonne; ’Burgundy Glow‘ mit attraktiven, dreifarbigen Blättern und violettblauer Blüte, perfekt für den Halbschatten; ’Atropurpurea‘ mit leuchtendem, rotbraunem Blätterkleid und Bronzeschimmer, breitet sich teppichartig aus; ’Elmblut‘ mit rotbraunen Blättern und Nuancen von grün; ’Braunherz‘ mit rotbraun getöntem Laub, das in der Mitte der Rosette dunkler ist als außen, sehr verlässlich; ’Black Scallop‘ als sehr dunkelrotblättrige, aparte Variante, violettfarbene Blüten; ’Catlin’s Giant‘ sogar bis 40 cm hoch, rotgrünes bis dunkles Laub, ährenartiger Blütenstand in Violettblau

Pyramiden-Günsel (A. pyramidalis): pyramidenförmig wachsend, höher als A. reptans, Blütezeit Juni bis August, gute Sorten: ’Red Crispa‘ mit eiförmig gewellten Blättern und blauen, lippenförmigen Blüten, ’Metallica Crispa‘ mit blau-silbrigen, lippenförmigen Blüten in Mai und Juni.



Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.


Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG