Einfach nachmachen

Bento-Box für Kinder: kreative und gesunde Rezepte für die Kita und die Schule

Die „Back to school“-Box sieht toll aus und macht den Schulstart garantiert lecker.

Die „Back to school“-Box sieht toll aus und macht den Schulstart garantiert lecker.

„Über Nacht verbraucht der Körper einen Großteil seines Energiespeichers. Um am nächsten Morgen mit Energie in den neuen Tag starten zu können, müssen Ihr Kind und Sie Ihre Energiespeicher wieder auffüllen“, erklären die Fachleute der Verbraucherzentrale Brandenburg. Das gelinge am besten zehn bis zwölf Stunden nach der letzten Mahlzeit. In der Schule sollte es laut den Verbraucherschützerinnen und Verbraucherschützern dann eine Zwischenmahlzeit geben, die ebenso energiereich wie das Frühstück und individuell gestaltet ist. „Hat Ihr Kind zu Hause ausgiebig gefrühstückt, reicht ein kleiner Snack. Wenn nicht, kann das zweite Frühstück auch üppiger ausfallen.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Darum ist der gesunde Inhalt der Brotdose wichtig

„Lebensmittel liefern täglich Nährstoffe wie Kohlenhydrate, Proteine, Fette, Vitamine und Mineralstoffe“, heißt es seitens der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). „Doch nur eine vielfältige und abwechslungsreiche Lebensmittelauswahl deckt den Bedarf an allen lebensnotwendigen Nährstoffen.“ Insbesondere für die Leistungsfähigkeit des Gehirns sei die Versorgung von Bedeutung. Denn das Gehirn könne, im Gegensatz zu anderen Organen, keine Nährstoffe speichern. Daher lassen sich Konzentrationsschwächen bei Schülern nur mit einem vollwertigen Zweitfrühstück aus der Brotdose vermeiden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gesunde Ernährung: Diese Lebensmittel werden empfohlen

Der Ernährungskreis der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), den die Fachleute aufgrund wissenschaftlicher Studien erarbeitet haben, zeigt, wie man sich am besten vollwertig ernährt. Hierbei wird das Lebensmittelangebot in sieben Gruppen unterteilt:

Der Ernährungskreis der DGE unterteilt Lebensmittel in sieben Gruppen.

Der Ernährungskreis der DGE unterteilt Lebensmittel in sieben Gruppen.

Je größer eine Gruppe im Kreis dargestellt ist, desto wichtiger ist sie für unseren Nährstoffbedarf. Lebensmittel aus kleineren Segmenten sollten hingegen nur in Maßen verzehrt werden. Für ein optimales Frühstück empfiehlt die Verbraucherzentrale Brandenburg einen Mix aus einem Milchprodukt, einem Getreideprodukt und frischem Obst oder Rohkost.

Rezeptidee für die Brotdose: Die „Back to school“-Box

Die Bloggerin Mareike Winter aus Berlin ist leidenschaftliche Bäckerin und teilt ihre Rezeptideen auf der Seite www.biskuitwerkstatt.de mit ihrer Fangemeinde. Zu Hause gilt sie außerdem als „Brotdosenverantwortliche“ und denkt sich zu besonderen Anlässen gelegentlich Themenboxen aus, zum Beispiel die „Back to school“-Box. Mit Zahlenbroten und lustigen Butterkeksen macht sie den Schulalltag extra lecker.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Das Auge isst mit: Die „Back to school“-Box ist nicht nur optisch ein Hingucker, sie ist außerdem gesund und lecker.

Das Auge isst mit: Die „Back to school“-Box ist nicht nur optisch ein Hingucker, sie ist außerdem gesund und lecker.

Für die Brotbox: 2 Salatblätter, 1 größeres Stück Gurke, etwa 10 Salzbrezeln, 1 Stück Emmentaler oder anderen halbfesten Schnittkäse in Plätzchengröße, 2 Schaschlikspieße, 16 kernlose, grüne Weintrauben, 2 Erdbeeren, 2 Zuckeraugen, etwas weiße Schokolade, 4 Scheiben Brot, Frischkäse, Ausstecher Buchstaben, Ausstecher Zahlen, kleine Spieße

Zubereitung: Das Gurkenstück waschen und zackig einschneiden, damit eine Krone entsteht. Aus den Brotscheiben Zahlen ausstechen, mit Frischkäse bestreichen und mit den kleinen Spießen zu Zahlentürmen zusammenstapeln. Salatblätter in die Box legen und die Zahlenbrote daraufstellen. Die Weintrauben ebenfalls auf Spieße schieben und je mit einer Erdbeere abschließen. Die weiße Schokolade etwas erwärmen und an die Erdbeeren je zwei Zuckeraugen befestigen. Aus dem Stück Käse nach Wunsch ein kleines Herz, Buchstaben oder Zahlen ausstechen. Alles in der Brotbox arrangieren.

Für die Butterkekse (etwa ein Blech): 75 g Mehl, 1 Messerspitze Backpulver, 25 g Zucker, 50 g weiche Butter, etwas Mehl zum Ausrollen, Nudelholz, Backpapier

Zubereitung: Die Zutaten in eine Rührschüssel geben und alles zu einem glatten Teig vermengen. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und etwa 30 Minuten im Kühlschrank kühlen lassen. Den Backofen auf 175 Grad Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Etwas Mehl auf die Arbeitsplatte geben, den Teig ausrollen und Buchstaben ausstechen. Die ausgestochenen Plätzchen auf das vorbereitete Backblech geben. Teig immer wieder ausrollen und ausstechen. Die Plätzchen 8-10 Minuten (je nach Größe) im vorgeheizten Backofen backen. Plätzchen auskühlen lassen.

Das Auge isst mit: Bunte Brotspieße mit Käsesternen

Auf der Website Frühstücksfreunde der Verbraucherzentrale Brandenburg finden Eltern neben vielen Tipps und Informationen weitere Rezeptideen für die Brotbox, zum Beispiel die bunten Brotspieße mit Käsesternen. Sie sehen toll aus und eignen sich auch für den Fall, dass es morgens schnell gehen muss.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Langweiliges Pausenbrot war gestern: Bunte Brotspieße mit Käsesterne sind angesagt.

Langweiliges Pausenbrot war gestern: Bunte Brotspieße mit Käsesterne sind angesagt.

Zutaten: 1 Scheibe Vollkornbrot, 1 großes Stück Käse, Tomaten, Weintrauben, Holzspieße

Zubereitung: Zunächst wird das Vollkornbrot in Würfel geschnitten. Dann den Käse mit Plätzchen-Ausstechern in Form bringen und sowohl die Tomaten als auch die Weintrauben waschen. Anschließend abwechselnd Brot, Käse, Tomaten und Weintrauben auf die Holzspieße stecken.

Die Fachleute empfehlen auch: Fruchtige Mini-Brote zum Frühstück

Ebenfalls eine Rezeptidee der Frühstücksfreunde: Die fruchtigen Mini-Brote. Durch den Frischkäse, das Brot und sowohl Äpfeln als auch Weintrauben bieten sie einen idealen Mix aus einem Milchprodukt, einem Getreideprodukt und frischem Obst. So haben Konzentrationsschwächen keine Chance.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Schnell zubereitet und lecker: Fruchtige Mini-Brote

Schnell zubereitet und lecker: Fruchtige Mini-Brote

Zutaten: 1 Scheibe Brot, 1 Esslöffel Frischkäse, 2 Teelöffel Schnittlauchröllchen, ¼ Apfel, zwei Weintrauben, 2 Holzspieße, saisonales Gemüse, etwas Zitronensaft

Zubereitung: Auch bei dieser Rezeptidee wird das Brot in Würfel geschnitten. Dann den Frischkäse mit Schnittlauch mischen und die Hälfte der Brotwürfel mit dem Frischkäse bestreichen. Die restlichen Würfel darauflegen. Weintrauben und Äpfel waschen. Daraufhin werden die Äpfel in Scheiben geschnitten und mit Zitronensaft beträufelt. Anschließend die Zutaten abwechselnd auf zwei Holzspieße stecken und das abgewaschene Gemüse dazugeben.

Frühstücken leicht gemacht: Tipps für Eltern

Optisch aufbereitete Brotboxen animieren Kinder dazu, vernünftig zu frühstücken. Doch laut den Verbraucherschützerinnen und Verbraucherschützern können Eltern noch mehr tun, um dem Nachwuchs die wichtigste Mahlzeit des Tages ans Herz zu legen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
  • Essen Sie zusammen mit Ihrem Kind in einer ruhigen Atmosphäre, damit sich ein Sättigungsgefühl einstellen kann.
  • Zwingen Sie Ihr Kind nicht dazu, zu Hause zu frühstücken, sondern bieten Sie es an. Je nach dem, wie hungrig der Nachwuchs morgens ist, kann die Portion der Zwischenmahlzeit für die Schule angepasst werden.
  • Abwechslung regt den Appetit an.
  • Lassen Sie Ihr Kind bei der Zubereitung des Pausenbrots helfen.
  • Lustige Trinkflaschen können dabei helfen, Ihr Kind zum Trinken zu animieren.

Ebenfalls wichtig: In der Schule ausreichend trinken

Um die Konzentrationsfähigkeit aufrechtzuerhalten, ist es laut der Verbraucherzentrale Brandenburg außerdem wichtig, dass Kinder viel trinken: „Gute Durstlöscher sind Leitungs- oder Mineralwasser, ungesüßter Kräuter- oder Früchtetee sowie Fruchtsaftschorlen.“ Von gesüßten Getränken raten die Fachleute hingegen ab. Viel Zucker und unnötige Kalorien steigern das Risiko für Übergewicht, Diabetes und Karies.

Mehr aus Familie

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken