• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Corona
  • Nachrichten
  • Sport
  • Mediathek
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Niedersachsen
    • Deutschland
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Sport überregional
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Blütenporno - Gartentipps
    • Beetgeflüster - Gartenkolumne
    • Rezept-Kolumne: Rickis Gericht
    • Auto & Verkehr
    • Familie
    • Reisen
    • Gesundheit
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Sagenportal: ViaSaga
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Dossiers & Hintergrund
  • Themendossiers

Dossier: Stadtgeschichte

Kultur, Krieg und Katastrophen – die Stadtgeschichte Hamelns hat es in sich: Ob der weltweite Ruf der Rattenfänger-Sage,  dem Festungsbau als "Gibraltar des Nordens" oder der wirtschaftliche Aufschwung der Nachkriegszeit - wer in die Vergangenheit der Stadt eintaucht, wird der ein oder anderen Überraschung begegnen, die nicht in Vergessenheit geraten sollte. Dieses Dossier gibt einen tiefen Einblick in die wechselvolle Geschichte der einstigen Hansestadt Hameln.

IMG_6445
payment-logo
DEWEZET + Hameln

Hameln - damals und heute

Wie haben sich Straßenzüge verändert, wo wurde neu gebaut, wo abgerissen? Hier zeigen wir Ihnen historische Ansichten aus Hameln- und wie es dort heute aussieht.

Türkische Gastarbeiter in Hameln
Türkische Gastarbeiter in Hameln
Die türkischen Gastarbeiter-Familien Baris, Üretmen und Dasgin an einem Sommertag in Rohrsen. Foto: Suna Baris/pr
payment-logo
DEWEZET + Hameln

Die Geschichte(n) der türkischen Gastarbeiter von Hameln

HAMELN. Die Menschen mit türkischen Wurzeln sind in Hameln die größte Gruppe mit Migrationshintergrund. Ihre Geschichte begann 1961 mit dem Anwerbeabkommen zwischen der BRD und der Türkei. 60 Jahre später zeichnet die Redaktion die bislang kaum dokumentierte Historie der türkischen Gastarbeiter von

pk 1-neu
Nachrichtenticker
  • 16:51 Lauf geht weiter: Maria im Viertelfinale gegen Niemeier
  • 16:46 Schwerer Unfall bei Rennen in Silverstone
  • 15:58 Polizeieinsatz wegen Sturmgewehr-Attrappe im Auto
Die Familien Bagcioglu, Baris, Üretmen und Kalkan feiern zur Weihnachtszeit in einer ihrer Werkswohnungen der Marienthaler Wollwarenfabrik in Rohrsen.

Geschichte der türkischen Gastarbeiter in Bildern

Ergün Erenoglu war sozial, politisch und gewerkschaftlich organisiert und eröffnete das erste türkische Lebensmittelgeschäft in Hameln. Mitte der 80er Jahre wechselte er in die Gastronomie, in der er bis heute tätig ist. Foto: pk
payment-logo
DEWEZET + Hameln

Ergün Erenoglu: Ein Pionier der türkischen Gastarbeiter

Bildergalerien
270_0008_8203760_.jpg

Queen-Besuch in Hameln

Altstadt, Historisch, Fußgängerzone , Foto: Privat

Hamelner Altstadt früher und heute

Kampffmeyer Mühle hameln, Wesermühlen

Lost Place Kampffmeyer-Mühle

270_0008_8501512_.jpg

Hunderte Pippis erobern Hameln

270_0008_8211591_.jpg

Hamelner Weihnachtsmarkt - Historische Aufnahmen

270_0008_8190653_.jpg

10 Jahre Stadtgalerie

270_0008_8151483_.jpg

Alte Kaserne in Hameln

Stop-and-Go an der ersten Verkehrsampel in Hameln (Deisterstraße/Ecke Lohstraße). Foto: Stadtarchiv Hameln

Hameln in den 1950er Jahren

270_0008_8082022_hm505_Altstadtsanierung_0812

Die Hamelner Altstadt verändert sich

270_0008_8082028_hm511_Altstadtsanierung_0812

So hat sich die Bäckerstraße verändert

Artikel zur Stadtgeschichte
Alles im Blick: Kaiser Wilhelm II. ... Foto: Dana
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Hamelner Emmernstraße: Wo der Kaiser von oben grüßt

Schwergewichtige Attraktion im Februar 1921: Die geschmückten neuen Glocken sind auf dem Wagen der Spedition Gebler zum Hamelner Münster gebracht worden. Foto: Familie Meyer-Hermann/Museum Hameln
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Wie das Münster seine Glocken nach dem Krieg ersetzte

Die Weserbrücken in Hameln hat die Wehrmacht 1945 auf dem Rückzug gesprengt. Die Mühle auf dem Werder und Gebäude in der Altstadt, darunter das Rathaus und die Marktkirche, wurden durch US-Soldaten zerstört, weil sich die Stadt nicht ergab. Foto: Arc
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Die Legende vom kampflosen Kriegsende in Hameln

Der erste von den Briten ernannte Rat der Stadt Hameln nach seiner ersten Sitzung vor der Garnisonkirche. In der Mitte ist Rosa Helfers zu sehen. Für diese erste Zusammenkunft des Stadtrates waren Eintrittskarten an die Bevölkerung ausgegeben worden.
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Hamelns schwerer Weg zur Demokratie

Am 21. September 1944 berichtet die Dewezet mit mehreren Fotos, wie Hamelns junge „Kriegsfreiwillige“ zusammengetrommelt wurden. Es ist das letzte Aufgebot der Nazis – Kanonenfutter in einem längst verlorenen Krieg. Foto: Dewezet
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Zweiter Weltkrieg: Schüler sollen den Endsieg bringen

Hamelner Postbeamte vor dem Zustellersaal (um 1900). Foto: Klaus-Dieter Suhr
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Entlassen wegen eines Zeitungs-Abos

Diese 1941 verschickte Postkarte zeigt verschiedene Ansichten der Linsingen Kaserne an der Süntelstraße. Quelle: Privatsammlung Dr. Gesa Snell
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

„Der Mann gehört der Wehrmacht“

Kriegszerstörungen in Hameln durch den sogenannten „Nero“-Befehl: links die Mühle auf dem Werder, rechts die Weserbrücke. Foto: Blesius/Stadtarchiv Hameln
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Letzte Kriegstage in Hameln: „Das waren gefährliche Stunden“

Mit dem Senior-Schläger-Denkmal am Münsterkirchhof erinnert Hameln an die Verdienste des Predigers und Publizisten. Foto: C. Wörner
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

„Zum Besten der Armen“: Hameln gedenkt „Senior Schläger“

Der Neubau der Theodor-Heuss-Schule im Jahr 1981. Foto: THRS/pr
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

40 Jahre Theodor-Heuss-Realschule

Angriffe auf Industriebetriebe bildeten in Hameln eher die Ausnahme. Der schwerste Bombenangriff galt dem Bahnhof, der am 14. März 1945 zerstört wurde. Rund 200 Tote waren zu beklagen. Stadtarchiv Hameln
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

In diesem Dokument wird Hameln als Angriffsziel genannt

Von einem Naherholungsgebiet noch weit entfernt: Das Werder in den 60er Jahren.
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Das lange Warten auf das Werder

Der Rattenfänger von Hameln
Dossier: Rattenfänger
Nördlich von Berlin liegen die beiden Ortsgründungen Hammelspring und Hindenburg.Repro: Althammer
payment-logo
DEWEZET + Rattenfänger

Neue Theorie zur Rattenfänger-Sage: Gibt es einen Bezug zum Sünteltal?

EIMBECKHAUSEN/HAMELSPRINGE/HAMELN Viele historische Fakten hat Udo Mierau schon aufdecken können und Bücher darüber geschrieben. Ein Thema aber verfolgt ihn seit eh und je. Es ist die Hamelner Rattenfängersage und ihr geschichtlicher Hintergrund. Jetzt hat er den vielen Theorien einen neuen Aspekt

Nachrichtenticker
  • 16:51 Lauf geht weiter: Maria im Viertelfinale gegen Niemeier
  • 16:46 Schwerer Unfall bei Rennen in Silverstone
  • 15:58 Polizeieinsatz wegen Sturmgewehr-Attrappe im Auto
Der Rattenfänger lockt auf der neuen Briefmarke die Ratten, vor 42 Jahren waren es die Kinder. Fotos: mafi
payment-logo
DEWEZET + Rattenfänger

Rattenfänger trifft Loreley

Rattenfänger Michael Boyer freut sich über die Rattenfängerampel. Foto: dpa
payment-logo
DEWEZET + Rattenfänger

Rattenfängerampeln bleiben Unikate

Wie Hamelns Straßen zu ihren Namen kamen

Multimedia-Geschichten
fe
payment-logo
DEWEZET + Multimedia-Storys

Das Grauen zwischen den Zeilen

bo
payment-logo
DEWEZET + Multimedia-Storys

Bomben auf Hameln

kri
payment-logo
DEWEZET + Multimedia-Storys

Die letzten Kriegstage in Hameln

Hamelwehr - Geschichte eines Stadtviertels
Dossier: Das Hamelwehr
Hamelwehr Grafik
Multimedia-Storys

Das bittersüße Leben am Hamelwehr

HAMELN. Das Hamelwehr war das berüchtigte Armenviertel in der Südstadt, das bis in die 70er Jahre fortbestand. Häufig war es Stadtgespräch - selten bis gar nicht kamen die Menschen zu Wort. In unserer Multimedia-Story erzählen wir die „Geschichten der Menschen vom Hamelwehr“.

pk 1-neu
Nachrichtenticker
  • 16:51 Lauf geht weiter: Maria im Viertelfinale gegen Niemeier
  • 16:46 Schwerer Unfall bei Rennen in Silverstone
  • 15:58 Polizeieinsatz wegen Sturmgewehr-Attrappe im Auto
Dewezet-Verlegerin und -Chefredakteurin Julia Niemeyer (li.) folgt im Multimedia-Raum der Dewezet den Ausführungen der Gäste darüber, was auf den Fotos vom Hamelwehr zu sehen ist. Foto: Dana
Multimedia-Storys

„Hamelwehr“-Treffen: Ein Stück Stadtgeschichte lebt wieder auf

Am 28. Februar dieses Jahres schilderte die Dewezet die Geschichte von Willi Nega im Rahmen der Serie über das Hamelwehr. Foto: Archiv
payment-logo
DEWEZET + Hameln

Nach Hamelwehr-Serie: Tochter von Nazi-Opfer meldet sich aus England

Artikel zur Stadtgeschichte
Das ist der Wiederbeginn für die Deister- und Weserzeitung: Vor 70 Jahren setzt Günther Niemeyer sen. die Rotationsmaschine wieder in Gang. Am 21. Oktober 1949 erscheint die Dewezet wieder – nach einer gut vierjährigen Pause. Foto: Dewezet-Archiv
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Der Neubeginn für die Dewezet

Das Luftbild aus dem Jahre 1959 zeigt das BHW-Gebäude mit Behelfsbaracke und die Weserbergland-Festhalle. Das Hochhaus ist gerade im Bau. Im Hintergrund sind noch die Tennisplätze erkennbar und im Vordergrund das Stadion. Foto: Stadtarchiv Hameln
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Eine neue Heimat für das BHW

Das ehemalige Bernsteinsche Geschäft am Münsterkirchhof war in den letzten Kriegstagen zerstört worden. Bis in die 1960er Jahre „zierte“ die Ruine den Platz. Foto: Dewezet-Archiv
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Jahrelang herrschte große Wohnungsnot - auch in Hameln

In den Flüchtlingslagern herrschte teilweise drangvolle Enge. Eine Privatsphäre existierte praktisch nicht. Fotos: Dewezet-Archiv
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Domag-Hallen als Massenunterkünfte für viele Flüchtlinge

Aus welchem Anlass und wann die Flüchtlinge sich hier auf dem Pferdemarkt in Hameln versammelt haben, ist nicht mehr bekannt. An der Rednertribüne hängen die Fahnen der Landsmannschaften. Foto: Stadtarchiv Hameln
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Vertriebene in Privatquartieren, Baracken und Fabrikhallen

Der DRK-Suchdienst befragt Flüchtlinge im Grenzdurchgangslager Friedland nach dem Verbleib vermisster Personen. Foto: Innere Mission, Grenzdurchgangslager Friedland
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Nach dem Krieg: Auf der Suche nach Vermissten

Das Stephan-Werk an der Ohsener Straße. Auch der dahintergelegene Sportplatz wurde später Industriegelände. Foto: Stadtarchiv Hameln
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Nach dem Krieg erlebte Hameln einen industriellen Aufschwung

Die am Hafen neu errichtete Wesermühle nahm 1949 ihre Produktion auf und war damals der modernste und größte Mühlenbetrieb in Deutschland. Foto: Stadtarchiv
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Wie Hamelns Unternehmen nach der Währungsunion durchstarteten

Ein großes Prüffeld im AEG-Zählerwerk. Die AEG war jahrelang größter Arbeitgeber in Hameln. Foto: Stadtarchiv
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Wirtschaft in den 50ern: Hameln lockt mit Standortvorteilen

Die Klütfestung mit ihren drei Forts im Jahre 1802. Das namentlich noch bekannte Fort Luise kam erst 1806 hinzu. Gemälde: Anton Wilhelm Strack
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Die Wanderung zum Fort George

Das ehemalige Wohn- und Geschäftshaus der Familie Frank in der Hamelner Bäckerstraße. Max Frank war einer der profiliertesten Strafverteidiger im Deutschen Reich und in der Weimarer Republik. Foto: Gelderblom
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Der Hamelner Max Frank: Ein frühes Opfer der NS-Diktatur

Das von Johann Wilhelm Banneitz um 1850 erbaute Haus Neuetorstraße 7. Foto: zu Klampen Verlag/Gelderblom
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Vom Aufstieg der Unternehmerfamilie Banneitz

Viele der Maschinen in der Backproduktion waren eigene Entwicklungen des Unternehmens. Foto: Museum
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Hamelner Pioniere: Emil Käsemann und seine Backprodukte

Der Hamelner Hafen um 1930. Er war während der Kriegsjahre erheblich ausgebaut worden, diente zunächst als Beutelager. Diverse Unternehmen siedelten sich hier an, darunter eine Werft (Friedrich Richardt, ab 1919 Kaminski) und die Norddeutschen Automo
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Als der Hamelner Hafen als Beutelager diente

Dieses Gedenkblatt erhielten die Hinterbliebenen als Trost und „Dank des Vaterlandes“. Quelle: wikipedia
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Über 2000 Soldaten aus der Region blieben auf dem Schlachtfeld

Oberhalb des Reimerdeskamp wurde 1914 ein riesiges Gefangenenlager errichtet. Foto: stadtarchiv Hameln
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Leben hinter Stacheldraht

Posieren für den Fotografen: Soldaten an der Bahnstation „Mudrahöhe“. Foto: Private Sammlung
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Einblicke ins Tagebuch: In der Hölle von Verdun

Nach dem Besuch des Gottesdienstes im Münster am 2. August 1914marschierten die Soldaten der Hamelner Garnison durch die Innenstadt. Es sind nur wenige Tage vor dem Kriegsbeginn. Foto: Museum Hameln
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

„Wie in einem Hexenkessel“ / Teil 2

Am 17. April 1912 besichtigte General Otto von Emmich die Hamelner Jungmannschaft bei einer Feldübung an der Holtenser Warte. Nach der Übung nahm der General den Vorbeimarsch der Jungmannschaften ab. Foto: Jungdeutschland-Bund Festschrift, Hameln 191
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Körperlicher Drill für die Hölle / Teil 1

Zum Pferdemarkt fügt sich die Stadtgalerie perfekt in das alte Ensemble ein, weil die Fassade des alten Kreishauses erhalten geblieben ist. Dass sich hinter dem Haupteingang fast 100 Geschäfte befinden, lässt sich von diesem Standpunkt aus nicht erah
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Zehn Jahre Stadt-Galerie Hameln

Das „Herrenhaus“ des Redenhofs aus der Zeit um 1900. Foto: Familie von Reden/pr
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

450 Jahre Redenhof - Im Herzen von Hameln

Für den Gang zur Toilette mussten sich die Besucher den Weg über die beschauliche Bühne bahnen. Foto: Bauer/Finke/pr
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Jazz im "Traumkeller" der Alten Kaserne

Im Juni 1983, als die Dewezet den Fahrplan für den Abriss vorstellte, herrschte in der Alten Kaserne noch Leben. Foto: Archiv
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Die Alte Kaserne war „wie heute der Kuckuck“

Fenster zum Hof: Christa Erdmann-Ahlers lugt aus der Wohnung auf den Hinterhof der Alten Kaserne. Foto: C. Erdmann-Ahlers/pr
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Teil 2 der Serie „Alte Kaserne“: „Das Haus war ein Sammelbecken“

270_0008_8093495_Pano_AlteKaserne_Best_604_A_Nr_00269_00
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Die vielen Gesichter der Alten Kaserne: Geschichten aus dickem Gemäuer

Ursula Steiniger hält das Andenken an ihren verstorbenen Mann Wolfgang hoch: Er sei einst einer der Retter der Hamelner Altstadt gewesen, erzählt sie. Er sei in den 1960er Jahren aktiv gewesen. Foto: Wal
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Als Hameln der Abriss drohte

Am Anfang der Pandemie, die auch das Weserbergland erreichte: Patienten liegen in Betten eines Notfallkrankenhauses im Camp Funston der US-Militärbasis Fort Riley in Kansas. Foto: dpa
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Spanische Grippe erreichte vor 100 Jahren auch Hameln

dreyer
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Beschwerliche Zeiten: Wie man früher gereist ist

270_0008_8114871_Jubi170_Altstadtsanierung_101
Stadtgeschichte

Wie die Altstadt gerettet wurde

270_0008_8111439_jubi170_Maschinen_103
Stadtgeschichte

Mühlen, Maschinen, Moneten

ar
Stadtgeschichte

Was geschah in Hameln in den Jahren 1946 und 1947?

hefe
Stadtgeschichte

Das Wunder in Trümmern

270_0008_8114899_JUBI170_Synagoge_HM_alt_1900
Stadtgeschichte

Hameln im 20. Jahrhundert

270_0008_8111665_jubi170_Festung_102
Stadtgeschichte

Hameln im 19. Jahrhundert

270_0008_8115180_JUBI170_Hameln_Urkunde_zwischen_1185_un
Stadtgeschichte

Die Anfänge der Stadt Hameln

Eine spektakuläre Geschäftseröffnung in der Hamelner Altstadt: Der Filmartist Arnim Dahl machte 1973 Werbung für das Modekaufhaus C. W. Lohmann – und für sich selbst. Foto: Archiv
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Als „Klettermaxe“ Arnim Dahl ein Hamelner Modehaus eröffnete

270_0008_8082021_hm504_Altstadtsanierung_0812
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

So wurde Hameln gerettet

Die „arche“ von Josef Apportin, einer der Gründer der Künstlergruppe. Foto: fn
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Die „arche“ als Arche

Karte mit Umgebung des Schlachtfeldes von Sedemünder aus Fein „Die entlarvte Fabel ...“Foto Viktor Meissner
Stadtgeschichte

Schlacht von Sedemünder

„Im Bier ist Kraft“ war früher über Försters – später auch „Rattenhöhle“ genannten – Felsenkeller an der Pyrmonter Straße zu lesen. Im Zweiten Weltkrieg diente die Rattenhöhle als Luftschutzbunker. Heute ist sie abgesperrt und Heimstätte von Fledermä
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Das Auf und Ab der Hamelner Braukunst

Adolf Hitler fährt durch die Hamelner Lohstraße. Das Foto stammt aus den 1930er Jahren. Foto: Blesius
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

„Verwirrung und Peinlichkeiten“

Mit dieser Ehrenurkunde wurde Adolf Hitler zum Ehrenbürger der Stadt Hameln ernannt. Foto: Archiv
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Die Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Adolf Hitler durch die Stadt Hameln

Der Kreis markiert einen womöglich weiteren Hinrichtungsort, der sich unterhalb des „Fort George“ befand. Erkennbar ist eine galgenartige Konstruktion. Die Ansicht stammt von 1802. Foto: Archiv Meißner
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Als Missetäter am Galgen endeten

Olaf Piontek vom Stadtarchiv sichtet einen Dokumentarfilm. In der Pfortmühle werden bis zu 100 Jahre alte Streifen aufbewahrt. Foto: geö
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Filmschätze im Stadtarchiv: Zurück in die Droschkenzeit

Blick von Süden auf Höhe der Einmündung der Humme auf das Fort George. Ein kolorierter Kupferstich von Anton Wilhelm Strack (1758–1829) – um 1798. repro: Stadtarchiv Hameln
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Die Klütfestung – „ein ungehobener Schatz“

Stadt, Schleuse und Klüt mit Fort George auf einem kolorierten Kupferstich von Anton Wilhelm Strack (1758– 1829) Repro: Stadtarchiv Hameln
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Die letzten Spuren verschwinden

270_0900_2125_hm205_Sertuerner_1606.jpg
payment-logo
DEWEZET + Stadtgeschichte

Eine Schule verschwindet

270_008_7599265_rueck101_0112.jpg
Stadtgeschichte

Der Eiche war es gleichgültig …


  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG