• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Nachrichten
  • Sport
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Niedersachsen
    • Deutschland
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Sport überregional
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Blütenporno - Gartentipps
    • Beetgeflüster - Gartenkolumne
    • Rezept-Kolumne: Rickis Gericht
    • Auto & Verkehr
    • Familie
    • Reisen
    • Gesundheit
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
    • Mittagstisch
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Dossiers & Hintergrund
  • Themendossiers
Nichts als die Wahrheit
Zensur? Gibt es nicht! Aber wie sieht es mit der Selbstzensur aus? Illustration: mb
Von Zensur und der „Schere im Kopf“

Wie frei ist die Presse wirklich?

„Eine Zensur findet nicht statt“, so steht es im Grundgesetz. Das bedeutet, dass der Staat die Medien nicht überwacht und Informationen nicht unterdrückt. In der Konsequenz darf jede Nachricht, die von öffentlichem Interesse und hinlänglich belegt ist, veröffentlicht und verbreitet werden. Trotzdem

pk 1-neu
Nachrichtenticker
  • 23:10 Forderung nach Reformen bei Trauerfeier für Tyre Nichols
  • 23:10 FC Bayern gegen Mainz mühelos ins Viertelfinale
  • 22:50 Pistorius: Ukraine braucht jede Unterstützung
Strafprozesse stoßen häufig auf großes Medieninteresse. Hier wird der Stadthäger Strafverteidiger Ralf Jordan von Journalisten umringt. Foto: ly
Hintergrund

Wie wird der wirkliche Hergang einer Straftat rekonstruiert?

Eine umstrittene Frage: Was darf der Öffentlichkeit vorenthalten werden und was nicht? Foto: Pixabay
Hintergrund

Presserecht und seine Grenzen: Was darf geheim bleiben?

Wir nehmen nur Schatten, Abbilder der Wirklichkeit wahr. So hat es Platon in seinem berühmten Höhlengleichnis beschrieben. Foto: git
In Platons Höhle

Über den schwierigen Umgang mit der Wirklichkeit und der Wahrheit

Journalisten müssen ganz genau hinschauen, wenn es darum geht, Nachrichten und Quellen zu verifizieren. Foto: dpa
Hameln

Faktencheck im Zeitungsalltag: „Woher wisst ihr das?“

Dass hinter dem Anschlag mit einem Lastwagen auf den Weihnachtsmarkt an der der Berliner Gedächtniskirche am 19. Dezember 2016 nur ein Geheindienst stecken könne, liegt für einen Hamelner mit türkischen Wurzeln auf der Hand. „Das schafft kein Anis Am
Hintergrund

Kriegen Journalisten alles von oben diktiert?

Der Probetext ist verteilt, jetzt geht es ans Sichten und Schreiben. Eine Schulstunde haben die 13 Gymnasiasten Zeit bekommen, ihre eigenen Texte zu schreiben. Foto: rc
Die Probe aufs Exempel

Ein Projekttext für die Zeitung – und was 13 Schüler daraus gemacht haben

Ein Wort, das viel ausdrückt: Mit dem Begriff „Lügenpresse“ werden Medien für unglaubwürdig erklärt. Foto: dpa
Hintergrund

Nichts als Lügen(presse)

Monströs: „Das Gerücht“ – eine Lithographie in Schwarz-Weiß, die A. Paul Weber im Jahr 1943 angefertigt hat. Foto: Webermuseum Ratzeburg
Interview mit einem Gerüchteforscher

Prof. Neubauer erklärt, wie ein Gerücht entsteht

Vielen wäre es lieber, wenn die Presse nichts sieht, hört oder sagt. Foto: pixabay
Hintergrund

Mit diesen Mitteln wird versucht auf Journalisten Einfluss zu nehmen

check-2082845_1920
Woher wissen wir das?

So kommt die Redaktion an ihre Themen

Foto: Pixabay
Hintergrund

Die 16 Gebote für Journalisten

Die Seiten werden gebaut: Kerstin Hasewinkel, stellvertretende Ressortchefin Lokales, gestaltet Seiten nach Wünschen des Leserbeirats. Foto: Wal
Weserbergland

Wie Abonnenten Zeitung machen

poli101 Wal 1805

Leserbeirat der Dewezet

Leserbeirat
Videos

Leserbeirat macht die Zeitung von morgen

lesermachen
Newsroom-Video

Mitbestimmen, was morgen in der Zeitung steht

Ob auf einer Schreibmaschine oder am PC, die Entstehung eins Artikel durchläuft viele Stationen. Foto: pixabay
Hintergrund

So kommt eine Nachricht in die Zeitung

Im dpa-Newsroom laufen die Nachrichten zusammen und werden weiter verbreitet. Foto: Michael Kappeler
Hintergrund

Über unseriöse Quellen und Fake News

Damals, wie Heute: Ohne Journalisten gibt es keine fundierten Nachrichten. Arbeitspensum, Schnelligkeit und die Technik haben sich allerdings stark verändert. Foto: Pixabay
Hintergrund

Die Nachrichtenmacher

Die Redakteurin in San Francisco schreibt eine Meldung und schickt sie nach Berlin. Foto: dpa
Nichts als die Wahrheit

Vom Ereignis zur Nachricht – so arbeitet die Deutsche Presseagentur

Friedhelm Böhrke im Lesercafé – hier können die Gäste beim Frühstück oder bei Kaffee und Kuchen verschiedene Zeitungen lesen, natürlich auch die Dewezet. Foto: Wal
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Die Leser sind gefragt - so erreichen Sie die Redaktion

Foto: Pixabay
Hintergrund

Mensch oder Maschine?

Blick in den Newsroom des Redaktionsnetzwerks Deutschland in Hannover. Hier entstehen unter anderem die überregionalen Nachrichten dieser Zeitung. Foto: dpa
Hintergrund

Wer ist eigentlich Journalist?

Immer weniger Menschen lesen die gedruckte Zeitung, Nachrichten erreichen die Leser heutzutage über viele verschiedene Kanäle. Foto/Montage: Wal
Hintergrund

Die vielen Wege zur Nachricht

Foto: pr
Hintergrund

Das meiste ist für den Papierkorb

Der Anschlag auf das New Yorker World Trade Center am 11. September 2001. Foto: dpa
Hintergrund

Verschwörung oder Theorie?

Krisenforscher Frank Roselieb: „Fake News sind weder ein neues noch ein aktuell zunehmendes Phänomen.“ Foto: dpa
Hameln

Haben wir eine Fake-News-Krise?

„Titanic in Sicherheit, wird nach Halifax geschleppt“, verbreitet die Nachrichtenagentur AP nach der Katastrophe – da liegt der Luxusliner tatsächlich bereits auf dem Grund des Atlantiks. Abbildung: dpa
Zwischen Spagat und Grätsche

Das tägliche Abenteuer der Aktualität in den Medien

Aussage und Bewertung einer Quelle gehen in der Erinnerung nicht Hand in Hand, sie werden entkoppelt – und bilden so ein Schlupfloch für Lügen. Montage: Dana/dpa
Hintergrund

Hauptsache simpel

Fake-News gehören in den Papierkorb. Allerdings wird der Vorwurf, bei journalistischen Nachrichten handele es sich um Fake-News, politisch benutzt. Foto: Fotolia
Hintergrund

Wenn Fakten egal sind

Die Wege, auf denen eine Nachricht zum Journalisten gelangt, sind vielfältig.
Wesentliches in Worten

Das Herzstück: die Nachricht

Versuch der Einflussnahme: An manchen redaktionellen Beiträgen wollen andere sinnbildlich gerne mitschreiben. Foto: Dana
Hameln

„Schreiben Sie was Schönes!“

Redaktionsbesprechung ums Was?, Wie? und Wo? – Journalisten müssen den ganzen Tag Nachrichten und Themen bewerten, abwägen, beurteilen (im Bild von links Lars Lindhorst, Johanna Lindermann, Birte Hansen, Franziska Winkler und Thomas Thimm). Foto: Dan
Hameln

Wie wählt eine Redaktion Themen aus?

Alles „Lügenpresse“? In Redaktionen setzt vor dem Hintergrund dieser Pauschal-Vorwürfe ein Umdenken ein – doch auch das Publikum ist gefragt. foto: Pixabay/Pezibaer
Hintergrund

Misstrauen in die Medien?

Die iranische Journalistin Henghameh Schahidi ist in das Evin-Gefängnis in Teheran geworfen worden. Ob sie dies überlebt, ist alles andere als sicher. Foto: Gunaz.TV / Archiv
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Die Akte Schahidi

270_0900_46735_Signet_Dewezet_nichts_als_die_Wahrheit_ne.jpg
Hameln

Unser Leserbeirat steht

270_0900_46735_Signet_Dewezet_nichts_als_die_Wahrheit_ne.jpg
Redaktionskommentar

„Nichts als die Wahrheit“

neueserie
DEWEZET NEWSROOM (01.05.2017)

Start der Serie: "Nichts als die Wahrheit..."

Blick in die Dewezet-Redaktion: Am 17. Mai setzen wir auf Ihre Unterstützung … Foto: Wal
Hameln

Machen Sie die Zeitung!


  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG