Hameln. Hameln in 15 Jahren - wie wird es aussehen? Wie wird man arbeiten, wie lernen und wie einkaufen? Und: Was erwarten Hamelner im Jahr 2030 von ihrer Stadt? Diese Fragen werden im Bürgerbeteiligungsverfahren "Hameln 2030" diskutiert.
Jeder hat eine Vorstellung von der eigenen Zukunft und richtet sein Handeln und seine Pläne daran aus. Aber eine ganze Stadt? Die aus vielen, ganz verschiedenen Menschen besteht, deren Alltag, deren Wünsche und Hoffnungen sich so stark unterscheiden? Wie soll das gehem? Hamelns Oberbürgermeister Claudio Griese setzt genau hier an: Die Hamelner sollen im Gespräch miteinander entwickeln, wie sie sich die Weserstadt in 15 Jahren vorstellen. Welche Veränderungen sind zu erwarten? Wie möchte man darauf reagieren? Was sollte besser vermieden, was gefördert werden?
Darüber soll gesprochen und gemeinsam der beste Weg für Hameln gesucht werden. Dies geschieht auf ganz unterschiedliche Weise: Diskussionen, Werkstattgespräche, Bürger-Konferenzen und Vor-Ort-Beteiligungen - für jeden ist etwas dabei.
Das breit angelegte Bürgerbeteiligungsverfahren beginnt nun mit der Informationsphase. Erklärtes Ziel des Projektes ist es nämlich, interessierten Bürgern die Sach- und Fachinformation zur Verfügung zu stellen, die die Zukunft Hamelns klarer werden lässt. Sie können sich bei den Podiumsdiskussionen auf die Bürgerwerkstätten usw. im nächsten Jahr vorbereiten.
In der ersten Veranstaltung geht es um das Geld, das eine Kommune ausgeben kann, um ihre öffentlichen Aufgaben zu erfüllen. Ein verzwicktes Thema, aber von höchster Bedeutung. denn je knapper das Geld ist, desto genauer muss man planen und steuern - das macht jede Familie so.
Wie das in einer Stadt funktioniert, erklärt jemand, der sich bestens damit auskennt: der Kämmerer der Stadt Hannover, Dr. Marc Hansmann. Unter dem Titel: "Wer soll das bezahlen - wer hat soviel Geld? Kommunale Finanzen als Grundlage der Stadtentwicklung" informiert er über die komplexen Zusammenhänge und legt den Mechanismus hinter den vielen Fachbegriffen und Zahlen frei.
Jeder ist willkommen, um Anmeldung wird gebeten (05151/2023210 oder hameln2030@hameln.de).
Die Veranstaltung beginnt am 23. November um 19 Uhr bei Reintjes (Eugen-Reintjes-Straße 7, 31785 Hameln).
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.