• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Nachrichten
  • Sport
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Niedersachsen
    • Deutschland
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Sport überregional
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Blütenporno - Gartentipps
    • Beetgeflüster - Gartenkolumne
    • Rezept-Kolumne: Rickis Gericht
    • Auto & Verkehr
    • Familie
    • Reisen
    • Gesundheit
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
    • Mittagstisch
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Dossiers & Hintergrund
  • Themendossiers
  • Unbequemes Denkmal Bückeberg

Bückeberg: Ein unbequemes Denkmal

Das „Reichserntedankfest“ auf dem Bückeberg bei Hameln war eines der drei größten Massenfeste der Nationalsozialisten.  Bis zu 1 Millionen Menschen kamen zu der Propaganda-Veranstaltung. Seit Jahren wird darüber gestritten, ob an der Stelle eine Gedenkstätte entstehen soll. Das Dossier widmet sich der historischen Bedeutung des „Reichserntedankfestes“ und der aktuellen Diskussion um ein „unbequemes“ Denkmal.

Bückeberg in der Abendsonne. Der Dokumentations- und Lernort ist durch die Wüstenrot-Stiftung ausgezeichnet worden. Foto. ll
payment-logo
DEWEZET + Ein Ort, der Teilhabe ermöglicht

Dokumentations- und Lernort Bückeberg erhält Preis - und 20.000 Euro

HAMELN/EMMERTHAL. Der Ende 2021 eröffnete Dokumentations- und Lernort Bückeberg ist mit dem mit 20 000 Euro dotierten Preis im bundesweiten Wettbewerb der Wüstenrot-Stiftung ausgezeichnet worden. Die Befürchtung, dass das Gelände ein Anziehungspunkt für Rechtsextreme werden könnte, hat sich derweil

Auf dem Steg über den Überresten der einstigen Ehrentribüne zeigt Bernhard Gelderblom dem Hildesheimer Weihbischof Heinz-Günter Bongartz historische Fotos dieses Ortes. Foto: eaw
payment-logo
DEWEZET + Unbequemes Denkmal

Hildesheimer Weihbischof zu Besuch am Bückeberg

Die Bauarbeiten am Bückeberg sind beendet, die Informationstafeln installiert. Diese Besichtigung bildete am Mittwoch den Auftakt zur Eröffnung des Dokumentations- und Lernortes zunächst mit geladenen Gästen. Fotos: Dana/cb
payment-logo
DEWEZET + Unbequemes Denkmal

Lernort fertig: So missbrauchte die NS-Propaganda den Bückeberg

So sehen die Planungen als Übersicht aus, um den Bückeberg zu erschließen. Copyright: „kerck + partner landschaftsarchitekten mbB“
Unbequemes Denkmal

Das sind die wesentlichen Änderungen am Bückeberg

Noch fehlen die Informationstafeln, die in Kürze auf dem Hang des Bückeberges die Hintergründe der „Reichserntedankfeste“ dokumentieren. Wer vom Fuß des Bückeberges zum Wald blickt, sieht aber kaum größere Eingriffe auf dem riesigen Areal. Die Fahrsp
payment-logo
DEWEZET + Unbequemes Denkmal

So gestaltet sich das kritisierte Bückeberg-Projekt vor dem Start

Die Bauarbeiten am Bückeberg. Foto: cb
payment-logo
DEWEZET + Unbequemes Denkmal

Projekt am Bückeberg: Bundesweite Anerkennung

Eine Firma legte bereits die Fundamente der oberen Tribüne frei, die in dem Umfang bislang nicht einsehbar waren. Foto: cb
payment-logo
DEWEZET + Unbequemes Denkmal

Früherer NS-Festplatz: Am Bückeberg starten im Mai die Arbeiten

Videos
Gelderblom Bückeberg mali
Videos

Video: Mit Historiker Bernhard Gelderblom am Lernort Bückeberg

270_0008_8554822_.jpg
payment-logo
DEWEZET + Nazis und Adolf Hitler

Video: Rundweg am Bückeberg zeigt Informationen zur NS-Vergangenheit

Bückeberg cb (3)
Videos

Video: „Dokumentations- und Lernort Bückeberg“ eingeweiht

Bückeberg
Videos

Video: "Reichserntedankfest" - so sieht der Dokumentationsort aus

Bildergalerie
270_0008_8593000_Bueckeberg11.jpg

Eindrücke vom Lernort Bückeberg

270_0008_8554819_.jpg

Eindrücke vom Bückeberg - Leserbilder

Weitere Artikel
Ulrich Siegmund (CDU)
payment-logo
DEWEZET + Unbequemes Denkmal

CDU hat Fragen zum Bückeberg

Gabriel Sunder-Plassmann untersucht mit einem Magnetometer den Bückeberg (im Hintergrund von links: Sebastian Pfnorr, Landesarchäologe Dr. Henning Haßmann und Alexander Remmel). Foto: cb
payment-logo
DEWEZET + Unbequemes Denkmal

Bückeberg: Untersuchungen enthüllen alten Bauplan des Areals

Die Wiese am Bückeberg-Hang (Bildmitte) diente als Fläche für gigantische Propagandaveranstaltungen der Nationalsozialisten, die Reichserntedankfeste. Der Landkreis wird dort einen Lern- und Dokumenta tionsort einrichten – auch im Falle coronabedingt
payment-logo
DEWEZET + Fraktion argumentiert mit Corona

Bückeberg und Klimaschutz ohne AfD

Auf dem Bückeberg wurden „Reichserntedankfeste“ der Nationalsozialisten abgehalten. Nun soll dort eine Genekstätte entstehen. Foto: Archiv/Wal
payment-logo
DEWEZET + Bürgermeister informiert Landkreis

Keine Mehrheit für die Bückeberg-Pläne

Auf dem Bückeberg soll ein Dokumentations- und Lernort entstehen, der über die Propaganda der Nazis aufklärt.Sie veranstalteten dort die Massenveranstaltung „Reichserntedankfest“. Foto: Archiv/Dana
payment-logo
DEWEZET + Unbequemes Denkmal

CDU und AfD behindern Bückeberg-Projekt

Bislang gab es nur diesen Siegerentwurf zum Bückeberg. Nun liegt eine konkretisierte Entwurfsplanung vor, die Änderungen beinhaltet. Dazu gehören die Wünsche aus der Bevölkerung sowie der Kompromiss mit Emmerthaler Politikern. Zeichnung: Jung, Ermisc
payment-logo
DEWEZET + Unbequemes Denkmal

Bückeberg-Projekt noch mit vielen Fragezeichen

Die Emmerthaler sollten eine Informationsbroschüre zu den Plänen für den Dokumentations- und Lernort Bückeberg erhalten – das ist bislang nicht geschehen. Foto: Dana
payment-logo
DEWEZET + Unbequemes Denkmal

Bückeberg-Broschüre für die Einwohner liegt auf Eis

Die überwucherten Reste der einstigen Ehrentribüne für die „Reichserntedankfeste“ auf dem Bückeberg. Foto: Dana
payment-logo
DEWEZET + Unbequemes Denkmal

Bückeberg bleibt Streitthema

Der Bückeberg aus der Vogelperspektive. Foto: wfx
payment-logo
DEWEZET + Hoher Besuch zwecks Finanzierungsfragen

Lernort Bückeberg: Infosystem soll 2020 fertig sein

Der Rat hat das letzte Wort: Mit dem Vorschlag, den Beschluss zur Bückeberg-Bürgerbefragung aufzuheben, befassen sich die Emmerthaler Politiker am 27. Juni. Foto: dpa
Unbequemes Denkmal

Überraschende Wende zu den Bückeberg-Plänen

270_0900_123907_hin101_Bueckeberg_2701.jpg
Unbequemes Denkmal

Bückeberg-Planungen gehen ins Detail

Blick vom Bückeberg im Kreis Hameln-Pyrmont: In der Diskussion um den Umgang mit der Historie des Ortes lag von Anfang an eine ungeheure Emotionalität. Foto: dpa
Unbequemes Denkmal

Die Bergschäden vom Bückeberg

Anhand der Airborne-Laserscan-Bilder ist die künstliche Bearbeitung des Bückeberges deutlich erkennbar. Foto/Grafik: A. Niemuth, NLD auf Basis der ALS-Daten des LGLN
payment-logo
DEWEZET + Unbequemes Denkmal

Luftaufnahmen belegen massive Bearbeitung des Bückebergs

Fotos: cb, Dana; Montage: Dana
Unbequemes Denkmal

Bückeberg-Streit – die Kunst der Diplomatie

Ende Mai dieses Jahres führte Alexander Remmel (Mitte) die grüne Landtagsabgeordnete Anja Piel (v. li.), den Kreistagsabgeordneten Thomas Jürgens (Grüne) und die Bundestagsabgeordneten Jürgen Trittin (ebenfalls Grüne) und Johannes Schraps (SPD) über
payment-logo
DEWEZET + Von 36 Bewerbern fiel Wahl auf Hamelner

Der Bückeberg-Geschäftsführer heißt Alexander Remmel

Rückblick: Im Februar übergibt Timo Schriegel (li.) die Unterschriftenlisten im Rat an Bürgermeister Andreas Grossmann. Trotz Verdruss – die Bückeberg-Kritiker halten am Protest weiter fest. Foto: cb
Unbequemes Denkmal

Bückeberg-Kritiker gehen in die Offensive

Mauern der ehemaligen Diplomatentribüne am Bückeberg. Dieser Bereich soll umgestaltet werden. Foto: dana
Unbequemes Denkmal

Bückeberg-Pläne: Kompromiss findet Mehrheit

270_0900_118794_hin101_Bueckeberg_2701.jpg
payment-logo
DEWEZET + Unbequemes Denkmal

Keller (CDU): Ja zu Börry, nein zum Bückeberg

270_0900_117107_wb_0112_Bueckeberg.jpg
Unbequemes Denkmal

Bückeberg-Kompromiss steht: „Weder Sieger noch Verlierer“

270_0900_116742_wb101_Bueckeberg_wal_1011.jpg
Pläne bald offiziell

Bückeberg: Kompromiss soll wohl Freitag vorgestellt werden

Grafik: AG Jung / Ermisch / Dröge + Kerck/pr
Neue Details aus Kompromisspapier

400 000 Euro extra für den Bückeberg?

„Ein gegenseitiges Geben und Nehmen“: Für die Gestaltung des Bückeberges zeichnet sich eine politische Lösung ab. Foto: Wal
payment-logo
DEWEZET + Unbequemes Denkmal

Bückeberg – Durchbruch bahnt sich an

Die Pläne sehen für den Bückeberg Wege mit acht Informationsinseln vor. AG Jung / Ermisch / Dröge + Kerck
Unbequemes Denkmal

Kompromiss-Suche zum Bückeberg: Einwohnerbefragung vertagt

270_0900_113606_hin101_Bueckeberg_2701.jpg
Unbequemes Denkmal

Grüne Jugend mit Anja Piel am Bückeberg

Bückeberg, Luftaufnahme: wfx
Unbequemes Denkmal

Umstrittene Bückeberg-Pläne – Kompromiss zeichnet sich ab

Umstritten: das Protest-Plakat zum Bückeberg. Foto: wal
Unbequemes Denkmal

Selbst Bückeberg-Kritiker gehen auf Distanz zu Protest-Plakat

Bückeberg, Foto: Dana
Unbequemes Denkmal

CDU/FWE: Einwohnerbefragung kommt – mit Änderungen

Foto: wfx
Unbequemes Denkmal

CDU im Landtag befürwortet Bückeberg-Pläne

270_0900_106275_hm_101_3108_foerdermittel.jpg
Unbequemes Denkmal

Bückeberg sorgt weiter für politischen Streit

Petra Pau (links) lässt sich von Historiker Bernhard Gelderblom über die Geschichte des Bückeberges informieren. Foto: cb
Unbequemes Denkmal

Aus der NS-Geschichte des Bückeberges lernen

Bückeberg, Foto: Dana
Unbequemes Denkmal

Bückeberg-Debatte – Kontroverse um höhere Kosten

Projekt von landes- und bundesweiter Bedeutung: So sehen den Bückeberg auch Politiker des Landtages. Foto: Wfx
Unbequemes Denkmal

Positive Signale aus dem Landtag für die Bückeberg-Pläne

CDU-Generalsekretär Kai Seefried: „Wir wollen die Leute vor Ort mitnehmen.“ Foto: eaw
Unbequemes Denkmal

Bückeberg – Seefried hält an kleiner Lösung fest

Beim zweiten Bückeberg-Dialog wurden neue Vorschläge für den geplanten Lernort am Bückeberg präsentiert. Foto: Dana
payment-logo
DEWEZET + Unbequemes Denkmal

Bückeberg-Gegner lehnen sich weit aus dem Fenster

Emmerthal, Bückeberg, Foto: Dana
Unbequemes Denkmal

CDU-Landespolitiker Busemann wirbt für Bückeberg-Pläne

Thomas Jürgens (li.) von den Grünen war einer von mehreren Kommunalpolitikern, die sich am Bürgerdialog über den Bückeberg im Kreishaus beteiligten. Foto: pk
payment-logo
DEWEZET + Unbequemes Denkmal

Bürgerdialog zum Bückeberg: Besonnen statt verbissen

Über die Pläne am Bückeberg beraten (v. li.) Ina Loth und Rüdiger Zemlin mit dem Landtagsabgeordneten Björn Försterling. Foto: cb
Unbequemes Denkmal

Landes-FDP wirbt für Bückeberg-Pläne

Bernhard Gelderblom Foto: kk/Archiv
Unbequemes Denkmal

Gelderblom vertraut auf Landrat und Mehrheitsgruppe

Emmerthal, Bückeberg, Foto: Dana
Unbequemes Denkmal

Bückeberg-Initiator Gelderblom: „Landkreis und Politik haben versagt“

270_0900_90493_lkae_2604_Bueckeberg.jpg
Unbequemes Denkmal

Einwohnerbefragung zum Bückeberg – knifflige Details

Ein Ort historischer und aktueller Ereignisse: Der Bückeberg ist als Ort der Geschichte belastet, der dort geplante Dokumentationsort umstritten. Foto: wfx
Unbequemes Denkmal

Bückeberg-Debatte: Barbara Otte-Kinast unter Druck

Bückeberg, Foto: Dana
Am Donnerstag Thema im Parlament

Grüne: Land soll Bückeberg-Projekt mitfinanzieren

Bückeberg bei Obernkirchen: Übersichtskarte des damaligen Bückeburger Hofmalers und Zeichenlehrers Anton Wilhelm Strack aus dem Jahre 1810. Repro: gp
Unbequemes Denkmal

Der doppelte Bückeberg

Über die geplanten Info-Tafeln am Bückeberg wird seit Monaten heftig diskutiert. Grafik: pr/Jung/Ermisch/Dröge+Kerck
Unterstellung zum Bückeberg-Votum

Sattler (SPD): „Wurde nicht unter Druck gesetzt“

Emmerthals Gemeinderatsmehrheit verlangt zum Bückeberg-Projekt eine Einwohnerbefragung. Von der Frage steht bislang allerdings nur das Fragezeichen. Foto: Dana
AfD und CDU/FWE suchen Formulierung

Die Frage der Frage zum Bückeberg-Projekt

Das Gelände will der Landkreis Hameln-Pyrmont demnächst zu einem Lern- und Dokumentationsort herrichten lassen. Foto: Archiv/Dana
Unbequemes Denkmal

Bückeberg erhitzt weiter die Gemüter

Rüdiger Zemlin (FDP)
Unbequemes Denkmal

Hat Zemlin gegen FDP-Beschluss zum Bückeberg gestimmt?

Eindringlich warb Landrat Tjark Bartels (SPD) vor allem bei der CDU-Fraktion um eine Zustimmung zum Lernort Bückeberg. Foto: joa
Unbequemes Denkmal

Hameln-Pyrmont billigt NS-Infostätte am Bückeberg

Über die geplanten Info-Tafeln am Bückeberg wird seit Monaten heftig diskutiert. Grafik: pr/Jung/Ermisch/Dröge+Kerck
AfD und CDU votieren dagegen

Kreistag stimmt mehrheitlich für Bückeberg-Konzept

Am Bückeberg fanden fünf Jahre lang die Reichserntedankfeste der Nationalsozialisten statt. Foto: Sammlung Gelderblom
Unbequemes Denkmal

Wie entscheidet die Politik zum Bückeberg?

Im Dachgeschoss des Hamelner Museums befindet sich die Ausstellung über das 20. Jahrhundert. Ein Teil davon befasst sich mit den Reichserntedankfesten am Bückeberg. An zwei Stellwänden und in Vitrinen wird das Thema aufgegriffen. Foto: fh
Unbequemes Denkmal

Mehr vom Bückeberg ins Museum? „Nicht machbar“

Die Erntedankfeste am Bückegerg waren gestern Gegenstand im Kreis-Finanzausschuss.
Mit Einstimmen-Mehrheit für gGmbH

Kreis-Finanzausschuss: Mehrheitsgruppe stimmt Bückeberg-Plänen zu

Klaus-Peter Wennemann. Foto: wal
Unbequemes Denkmal

Warum die FDP gegen die geplante Doku-Stätte am Bückeberg ist

Eine Million Menschen kamen zu den Reichserntedankfesten auf dem Bückeberg. Foto: Museum
Unbequemes Denkmal

Fanatische Begeisterung

Frank Werner (v. li.), Chefredakteur von Zeit-Geschichte, moderiert die Podiumsdiskussion im Alten Hallenbad mit Landesarchäologe Dr. Henning Haßmann, Landrat Tjark Bartels, Jens-Christian Wagner von der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Kirst
Unbequemes Denkmal

Bückeberg: Experten und Einwohner diskutieren auf Augenhöhe

Der Bückeberg ist längst kein lokales Thema mehr: Der NDR filmt bei der Ratssitzung in Emmerthal. Foto: cb
Unbequemes Denkmal

Schatten der Vergangenheit, Schatten der Gegenwart

Der Ist-Zustand des Bückeberges soll laut Ratsmehrheit aus CDU, AfD und FWE bestehen bleiben. Foto: dpa
Unbequemes Denkmal

Bückeberg: Mehrheit der Politiker geht auf Distanz

Auf Sendung in Sachen Bückeberg (von links): Dr. Jens-Christian Wagner, Landrat Tjark Bartels, Moderatorin Anke Genius, Timo Schriegel und Irmgard A. Lohmann. Foto: cb
Unbequemes Denkmal

Emotionale Debatte für die NDR-1-Hörer

Luftaufnahme vom Bückeberg in Emmerthal, wo die Nazis von 1933 bis 1937 das „Reichserntedankfest“ feierten. Foto: dpa
Unbequemes Denkmal

Bückeberg längst bundesweites Thema

Die Ausstellung in Berlin widmet sich auch dem Führerkult – ein Bild vom Bückeberg (re. oben) darf nicht fehlen. Foto: von Damaros
Unbequemes Denkmal

Unbequemes und teures Erbe

270_0900_82118_hin106_Bueckeberg_2601.jpg
Unbequemes Denkmal

NDR sendet Streitgespräch zum Bückeberg

Eine weitere Finanzierungsquelle für die Bückeberg-Planungen ist gesichert. Zeichnung: AG Jung/Ermisch/Dröge+Kerck
Unbequemes Denkmal

Stiftung des Landes bewilligt 50 000 Euro für den Bückeberg

Unbequemes Denkmal

Grüne sagen Ja zum Bückeberg

Die Erntedankfeste am Bückegerg waren gestern Gegenstand im Kreis-Finanzausschuss.
23. Februar im Alten Hallenbad

Fachforum zum Thema Bückeberg

Reichserntedankfest auf dem Bückeberg. Foto: Archiv
Potenzial, wichtigster Lernort zu werden

Fachlehrer fordern didaktische Erschließung des Bückebergs

Bückeberg,Emmerthal, Foto: Dana
Unbequemes Denkmal

Gedenkstätten-Stiftung weist Kritik zurück

Landrat Tjark Bartels (li.) und Projektinitiator Bernhard Gelderblom bei der Ausstellungseröffnung im Foyer des Kreishauses. Foto: pk
Auftakt von Informationsoffensive

Ausstellung zu Bückeberg-Plänen im Kreishaus

Bückeberg, Foto: Dana
Unbequemes Denkmal

Mehrheit für Einwohner-Befragung

Bückeberg,Emmerthal, Foto: Dana
Ein Berg von Fragen

Antworten zur geplanten Dokumentationsstätte auf dem Bückeberg

Reste der Ehrentribüne der „Reichserntedankfeste“ der Nationalsozialisten am Bückeberg. Foto: Dana
Reaktion auf Bartels ’ Stellungnahme

CDU hält Landrat Niveaulosigkeit vor

In den vergangenen knapp 83 Jahren ist über die Reste der NS-Propagandaveranstaltungen am Bückeberg viel Gras gewachsen. Foto: Dana
Unbequemes Denkmal

Kippt Kreistag Bückeberg-Projekt?

Die Erntedankfeste von 1933 bis 1937 auf dem Bückeberg waren gigantische Propagandaveranstaltungen der Nazis. Foto: Sammlung Gelderblom
Unbequemes Denkmal

Jusos: Bückeberg zum Bildungsort machen

Lediglich Hinweistafeln wollen CDU und FWE, ansonsten den Zustand des Bückeberges in bisheriger Form beibehalten. Bürgermeister Andreas Grossmann befürwortet aber die Pläne der Jury (links) als niederschwelliges Angebot.
Unbequemes Denkmal

Rat befasst sich mit dem Bückeberg

Eine Million Menschen kamen zu den Reichserntedankfesten auf dem Bückeberg. Foto: Museum
Unbequemes Denkmal

Aufklärung über das Mitmachen

So oder so ähnlich könnte die Info-Stätte am Bückeberg aussehen. Grafik: AG Jung/Ermisch/Kerck
Unbequemes Denkmal

Mahnmal am Bückeberg: Lehrer sind von Konzept überzeugt

Ob der geplante Schriftzug „Propaganda“ in die Tat umgesetzt wird, ist fraglich. Fotomontage: AG Jung/Ermisch/Kerck
Entwürfe werden verhandelt

So soll der Bückeberg künftig aussehen

2017-12-29 17_28_26-Bückeberg Präsentation.pdf - Adobe Acrobat Reader DC
Unbequemes Denkmal

So sehen die Pläne für das Denkmal auf dem Bückeberg aus

Reichserntedankfest auf dem Bückeberg. Foto: Archiv
Unbequemes Denkmal

Journalist plädiert für „positive Erinnerungskultur“ am Bückeberg

Über 70 Jahre lang wurde das Nazi-Propaganda-Areal am Bückeberg lediglich landwirtschaftlich genutzt. Jetzt soll es Erinnerungsstätte werden. Foto: Dana
Unbequemes Denkmal

„Zweitwichtigster Nazi-Propagandaort“

Foto: dpa/Sammlung Gelderblom
Auch Befürworter melden sich zu Wort

Doku-Stätte am Bückeberg: Kritische Stimmen werden lauter

Viele Anwohner des Bückebergs stehen einem Mahnmal kritisch gegenüber. Nun gibt es eine Unterschriftenliste. Foto: Archiv/CB
Mahnmal - aber nicht so

Unterschriftenaktion gegen Mahnmal am Bückeberg

Bauern und Bäuerinnen verfolgen 1935 vom Bückeberg aus die Militärübung in der Ebene. Reichskanzler Adolf Hitler bereitete die Menschen auf den kommenden Krieg vor. Foto: Sammlung Gelderblom
Unbequemes Denkmal

Historiker: Beim Bückeberg an die Fakten halten

Viele Anwohner des Bückebergs stehen einem Mahnmal kritisch gegenüber. Nun gibt es eine Unterschriftenliste. Foto: Archiv/CB
Unbequemes Denkmal

Bürger gehen gegen Bückeberg-Mahnmal vor

„Viel zu dick aufgetragen und zu teuer“, meinen Kurt Schriegel und sein Sohn Timo. Foto: eaw
Unbequemes Denkmal

Was ist das Gedenken wert?

Auf dem Bückeberg soll es bald Hinweise und Erklärungen zur Geschichte geben. Foto: Archiv/cb
Ort der NS-Reichserntedankfeste

Bückeberg: Pläne für Informationssystem werden vorgestellt

Einen Schwerpunkt bilden die Reichserntedankfeste am Bückeberg. Auch historisch seltene Filmaufnahmen kündigen die Organisatoren für den Bilderabend an. Foto: Archiv Gemeinde Emmerthal
Unbequemes Denkmal

Emmerthaler Geschichte neu entdecken

Wie ein überdimensionaler, zerbrochener Sarkophag: Das einstige Horst-Wessels-Denkmal. Foto: Doro
Unbequemes Denkmal

Im Wald verborgen – auch zum Schutz vor ewig Gestrigen

Von der Ehrentribüne zeugen noch die Betonfundamente. „Eine Rekonstruktion ist in keiner Weise geplant“, sagt aber Bernhard Gelderblom zur Gestaltung des früheren NS-Festplatzes. Foto: Wal
Unbequemes Denkmal

Bückeberg als Lernort – Skepsis weicht

270_0900_15198_2016_09_20_Bueckeberg_Workshop_Exkursion.jpg
Unbequemes Denkmal

Der Bückeberg soll „Lernort“ werden

270_008_7838899_rueck101_2902.jpg
Unbequemes Denkmal

„Echter Sohn der niedersächsischen Erde“

270_008_7815291_Bueckeberg_neu_1_.jpg
Unbequemes Denkmal

NS-Feierstätte als Ort des Lernens

270_008_7676186_wb102_0502_1_.jpg
Unbequemes Denkmal

Bückeberg soll Erinnerungsort werden

270_008_6762354_lkae103_2811.jpg
Unbequemes Denkmal

„Ein wesentlicher Schritt“

270_008_6653534_hm301_0810.jpg
Unbequemes Denkmal

Aus Desinteresse wurde Engagement

270_008_6586438_wolla_bueck.jpg
Unbequemes Denkmal

„Spielt man den Neo-Nazis in die Hände?“

270_008_6534370_lkae103_1408.jpg
Unbequemes Denkmal

Vom Umgang mit einem schwierigen Erbe

270_008_6390583_wolla_buecke.jpg
Unbequemes Denkmal

Der Bückeberg – ein unbequemes Denkmal

ae Bückeber2
Unbequemes Denkmal

Rat nimmt Bückeberg-Pläne nur "zur Kenntnis"

Am Bückeberg wird es keine baulichen Veränderungen geben. Für Hinweistafeln ist die Gemeinde zuständig. Foto: Dana
Unbequemes Denkmal

Der Bückeberg wird nach langem Ringen zum Denkmal

Seit Jahren wird darüber debattiert, den Bückeberg in Emmerthal
Unbequemes Denkmal

„Kulturdenkmal von Rang“

Inszenierte Propaganda: Mehr als eine Million Menschen kamen zu
Unbequemes Denkmal

Bückeberg – der Denkmalschutz rückt näher

270_008_4085011_lkae105_02.jpg
Unbequemes Denkmal

Denkmalschutz – Rat soll öffentlich beraten


  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG