• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
  • Blaulicht
  • Sport
  • Mediathek
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Aerzen - Emmerthal
    • Bad Münder
    • Coppenbrügge - Salzhemmendorf
    • Holzminden
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Niedersachsen
    • Deutschland
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Sport
    • Topnews
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Sport überregional
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Storys
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Blütenporno - Gartentipps
    • Beetgeflüster - Gartenkolumne
    • Rezept-Kolumne: Rickis Gericht
    • Auto & Verkehr
    • Familie
    • Reisen
    • Gesundheit
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Sagenportal: ViaSaga
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Dossiers & Hintergrund
  • Themendossiers

Dossier: Sinti in Hameln

Die Sinti-Familie Weiß ist in Hameln ein Begriff. Häufig ist er negativ besetzt. In unserem Dossier „Familie Weiß – Sinti in Hameln“ beleuchtet die Dewezet die Geschichte der Hamelner Sinti, stellt Vorurteile auf den Prüfstand und lässt die Angehörigen dieser deutschen Minderheit zu Wort kommen.

Wohnwagen Heinrich Weiß
Hintergrund

Neue Serie: Sinti in Hameln

HAMELN. Die Sinti-Familie Weiß ist in Hameln ein Begriff. Häufig ist er negativ besetzt. In der Serie „Familie Weiß – Sinti in Hameln“ beleuchtet die Dewezet die Geschichte der Hamelner Sinti, stellt Vorurteile auf den Prüfstand und lässt die Angehörigen dieser deutschen Minderheit zu Wort kommen.

Reilo Weiß (4. v. li.) mit seiner Familie vor ihrem Wohnwagen in Uslar. Foto: Reilo Weiß/pr
Hintergrund

Die unerzählte Geschichte der Familie Weiß

Schlagzeilen der Dewezet zum Thema Sinti in Hameln aus den vergangenen 60 Jahren. Grafik: Dana
Hintergrund

„Ich bin gar nicht so, wie sie dachten“ - Über Vorurteile gegenüber Sinti

2012 wurde in Berlin das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma im Beisein von Bundeskanzlerin Angelas Merkel und dem damaligen Bundespräsident Joachim Gauck eingeweiht. Foto: dpa
Hintergrund

Erinnerungen von Hamelner Sinti aus der Nazi-Zeit

Bluma Weiß in ihrem Wohnzimmer. Foto: pk
Hintergrund

„Ich hab die Deutschen gehasst“: Bluma Weiß überlebte mehrere KZs

Luise und August Weiß kamen 1957 nach Hameln. Foto: Ramona Weiß/pr
Hintergrund

August Weiß' Kampf um Entschädigung und Stellplätze

Die Familie Weiß prägte das Leben am Hamelwehr ab 1964 maßgeblich mit. Foto:Johann Weiß/pr
Hintergrund

Vom Leben der Sinti am Hamelwehr

Ihre Sprache, das Romanes, wollen die Sinti für sich behalten. Gegen ein freundliches „Latscho diewes“ ist aber wohl nichts einzuwenden. Foto: wal
Hintergrund

Der Lebensstil der Sinti - eine Annäherung

Eine alte Aufnahme aus der Sinti-Missionsgemeinde in Wehrbergen. Hildegard Graf (unten: 3. v. re.), von den Sinti „Tante Graf“ genannt, war sehr um Familie Weiß bemüht und unterstützte sie auch außerhalb der Gemeindetätigkeit. Reilo Weiß (2. v. re.)
Hintergrund

Wie sich christliche Missionare um die Familie Weiß bemühten

Renate Ebernickel im Wohnzimmer ihrer Wohnung in Schwerte. Foto: pk
Hintergrund

Die Messerwerferin: Renate Ebernickel hat viele Namen

„Der Sinto ist nicht mehr das, was er mal war“, sagt Reilo Weiß, hier an seinem Küchentisch. Foto: pk
Hintergrund

Die wechselhafte Geschichte von Reilo Weiß

Reilo Weiß (69) im Sommer 2016 zu Besuch in seiner Geburtsstadt Uslar, im Hintergrund ist das ehemalige Rathaus zu sehen. Seinerzeit wandte sich die Stadtverwaltung von Uslar zur Lösung des „Zigeunerproblems“ ratsuchend an die Stadt Hameln. Foto: pk
Hintergrund

Hameln, Uslar und das „Zigeunerproblem“

Die problematische Wohnungssuche der Familie Weiß zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Hamelner Sinti. Bereits am 8. November 1980 berichtete die Dewezet über die unzureichende Unterkunft der zehnköpfigen Familie von Robert Weiß (
Hintergrund

Eine große Kluft: Wahrnehmung zwischen Sinti und Behörden klafft weit auseinander

Horst Rosenberg von der „Niedersächsischen Beratungsstelle für Sinti und Roma“ in Hannover ist zuständig für den Raum Hameln. Foto: pk
Hintergrund

Horst Rosenberg berät Sinti bei Problemen im Alltag

Andreas Weiß hat den Schrotthandel von der Pike auf bei seinem Vater gelernt. Foto: pk
Hintergrund

Unterwegs mit Schrotthändler Andreas Weiß

Grab-Kelly Rosenberg1
Hintergrund

Die Gräber der Sinti: „Ein Ausdruck der Liebe“

Der Hildesheimer Gitarrist Kussi Weiß (oben li.) zu Besuch bei seiner Hamelner Verwandtschaft: Sascha Weiß (2. v. li. im Uhrzeigersinn; Gitarre), Albany Weiß (Rhythmusgitarre), Angelo Weiß (Bass), Wiesemann Rosenberg (Akkordeon), Traubli Weiß und Rei
Hintergrund

Die unbekannten Sinti-Musiker von Hameln

Ein Verein böte den Sinti auch die Möglichkeit, die eigene Kultur, wie etwa die Musik, zu pflegen und die Gemeinschaft der Hamelner Sinti wieder zu stärken, sagt Reilo Weiß (69). Foto: pk
Hintergrund

Hamelner Sinti erwägen, Verein zu gründen

Zwei Stunden lang hörten Sinti und Nicht-Sinti am Freitagabend im Dewezet-Café einander zu. Foto: pk
Hameln

Treffen mit Sinti: „Ich schäme mich für die Stadt Hameln“

Kussi Weiss (li.) vor dem Wohnwagen seines Großvaters Laubmann Weiss mit seinem Cousin Sascha Weiß aus Hameln. Foto: pk
Musik

Kussi Weiss: Der Gitarrist mit dem richtigen Gehör

Das Kussi-Weiss-Quartett auf der Bühne der Sumpfblume: Kussi Weiss (v. re.) an der Lead-Gitarre, Dietmar Osterburg am Kontrabass, Mogeli Geisler an der Rhythmusgitarre und Hugo Richter im Wechsel an Akkordeon und E-Piano. Foto: br
Musik

Kussi-Weiss-Quartett begeistert mit Sinti-Jazz in der Sumpfe

Was viele nicht wissen: Django Reinhardt (Reda Kateb) ist eigentlich ein „Weiß“, wie Autor Michael Dregni schreibt. Foto: dpa
Musik

„Django“ kommt nach Hameln

Landrat Tjark Bartels im Gespräch mit Hamelner Sinti im Kreishaus. Foto: pk
Hameln

Landkreis, Stadt und Sinti gehen aufeinander zu

Der Hamelner Sinto Horst Rosenberg (re.) und Boris Erchenbrecher von der Niedersächsischen Beratungsstelle für Sinti und Roma im Kreishaus im Gespräch mit Vertretern von Landkreis und Stadt.
Hameln

Sinti schon bald mit mehr Rückendeckung?

Sinti-Serie 1
payment-logo
DEWEZET +Multimedia-Storys

Sinti in Hameln - Die Multimedia-Geschichte


  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG