• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Nachrichten
  • Sport
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Niedersachsen
    • Deutschland
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Sport überregional
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Blütenporno - Gartentipps
    • Beetgeflüster - Gartenkolumne
    • Rezept-Kolumne: Rickis Gericht
    • Auto & Verkehr
    • Familie
    • Reisen
    • Gesundheit
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
    • Mittagstisch
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Dossiers & Hintergrund
  • Hintergrund
Hintergrund
Hintergrund
Themendossiers
SA, SS, HJ, Stahlhelm und Polizei marschierten vor dem Hochzeitshaus auf. Quelle: Stadtarchiv Hameln
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Teil 1: Vor 90 Jahren ernannte Hindenburg Hitler zum Reichskanzler

Lange hatte Reichspräsident Hindenburg es abgelehnt, Hitler zum Reichskanzler zu ernennen. Am 30. Januar 1933 war es schließlich doch so weit. Mit der Ernennung Hitlers hatten die Nationalsozialisten die entscheidende Hürde auf dem Weg zur Macht genommen.

Bernd Gelderblohm_2j
Nachrichtenticker
  • 22:50 Pistorius: Ukraine braucht jede Unterstützung
  • 22:50 FC Bayern gegen Mainz mühelos ins Viertelfinale
  • 22:01 Kabinett bringt Gesetzesentwurf zum 49-Euro-Ticket auf den Weg
Bei der Burgführung in Polle schlüpfen Carola und Andreas Busche in die Rollen der Gräfin Lutgardis von Schladen und ihres Gemahls Graf Otto von Everstein – das historische Gewand ziert das Wappen mit dem Eversteiner Löwen. Foto: pr
payment-logo
DEWEZET + Dem Löwen auf der Spur

Was hat es mit dem Wappentier des Landkreises Hameln-Pyrmont auf sich?

Dschungelcamp alle
Hintergrund

Bildergalerie: Sie ziehen 2023 ins Dschungelcamp

Duesseldorfer_Tabell_47624255-dpa
payment-logo
DEWEZET + Mehr Unterhalt für Kinder

Düsseldorfer Tabelle 2023: Vom Jugendamt beraten lassen

1923 war die Phase der sogenannten Hyperinflation erreicht. Auf den Geldscheinen standen immer höhere Summen. Der Währungsverfall nahm dramatische Züge an – mit kuriosen Auswirkungen: So konnte sich beispielsweise in Restaurants die Zeche während der
payment-logo
KOSTENLOS Als ein Brot Milliarden kostete

Wie der Wert des Geldes immer rascher verfiel: Vor 100 Jahren kam es in Deutschland zur Hyperinflation

1_50_Jahre_deutsche_Sesamstrasse
payment-logo
KOSTENLOS Radio, Fernsehen und mehr

Programmüberblick: So werden 50 Jahre Sesamstraße gefeiert

Die historische Ansicht zeigt die heilige Stadt Jerusalem. Die Berichte von Orientreisenden gaben Anlass, die Welt der Bibel auf ihren historischen Gehalt hin zu erforschen. Quelle: Forschungsbibliothek Gotha
payment-logo
DEWEZET + Wo Adam seinen Fußabdruck hinterließ

Rintelner Gelehrter realisierte kurioses Buchprojekt

Vom Beginn des Ukraine-Kriegs über den Tod der Queen bis hin zum Ausscheiden der deutschen Wlf in Katar - das Jahr 2022 hat viele Eilmeldungen gebracht. Foto: Pixabay
Rückblick

Das Jahr 2022 in 100 dpa-Eilmeldungen

WM_2022_Argentinien_76349813
Zeitleiste

Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2022

70__Thronjubilaeum_d_76135517
Bildergalerie

Die Toten des Jahres 2022

Will_Smith_aeussert_76108284
Zeitleiste

Die Skandale des Jahres 2022

Damenhygieneartikel_74785585
Zeitleiste

Die guten Nachrichten des Jahres 2022

Blick auf das Firmengelände von Sinram & Wendt mit der denkmalgeschützten Direktorenvilla. Rund 150 Mitarbeiter waren hier 1993 beschäftigt, die einen Umsatz von 18 Millionen Mark erwirtschafteten. Foto: Stadtarchiv Hameln
payment-logo
KOSTENLOS Harter Kampf um den Erhalt

Sinram & Wendt: Vom Vorzeigeunternehmen zum Konkursfall

Die graphischen Entwürfe waren im wahrsten Sinne des Wortes packend, wie diese Werbung von 1902 in der Wochenzeitschrift „Die Fliegenden Blätter“ dokumentiert. Foto: pr
payment-logo
KOSTENLOS Hintergrund

Sinram & Wendt: Mit Kleiderbügeln die Welt erobert

Das Porträt zeigt Senior Schläger nach 1856. Foto: pr
payment-logo
KOSTENLOS Vor 200 Jahren Dienst-Beginn in Hameln

Senior Schläger: Theologe, Pädagoge und Journalist

payment-logo
DEWEZET + Wechselvolle Geschichte

Ein bedeutendes Baudenkmal: Fachwerkgebäude an Hamelns Bäckerstraße

Wer bei Glatteis zu spät an der Arbeit ist, muss zunächst nicht mit einer Abmahnung rechnen. Symbolfoto: Pixabay
payment-logo
DEWEZET + Keine Abmahnung wegen Verspätungen

Glatteis im Weserbergland: Rechte und Pflichten bei extremer Witterung

Viele Pakete liegen in einem Paketzentrum von Deutsche Post und DHL. Foto: Tom Weller/dpa/Archiv
payment-logo
DEWEZET + Mit Tipps für reibungslosen Versand

Das Paket ist weg, was nun? Hermes, DHL, Amazon & Co. äußern sich

UCKXTMIYK5BXXNG2CKJZYDBV7E
payment-logo
DEWEZET + Gebäude evakuiert

16 Meter hoher AquaDom in Berliner Hotel geplatzt – zwei Verletzte im Krankenhaus

Ein wichtiger offizieller Termin für den damaligen Stadtdirektor Bad Pyrmonts: Das Foto zeigt Wolfgang Hesse (li.) beim Spatenstich für die Kanalisation am 4. September 1953. Quelle: Stadtarchiv Bad Pyrmont
payment-logo
DEWEZET + Foto-Albumn gewährt Einblicke

Stadtdirektor Wolfgang Hesse: Der richtige Mann am richtigen Ort

Rutschige Jahreszeit: Im Herbst müssen Autofahrer auf einigen Straßen mit überraschender Glätte rechnen. Foto: David Young/dpa/dpa-tmn
Verkehrsbehinderungen und Blitzer

Verkehrsmeldungen: Straßenglätte auf B83 / Warnung vor Wind

Sommer 1986: Die Eheleute Bruns mit Georg Raabe in der Feldmark bei Tündern. Der von den Dorfbewohnern viel genutzte Weg an der Weser ist heute ein Abschnitt des beliebtesten Fernradwegs Deutschlands. Die nahe, von Bruns initiierte Fluthamel-Quere wu
payment-logo
KOSTENLOS Ein bürgernaher Strippenzieher

Wie Werner Bruns zum „Löwen von Tündern“ wurde

Alle 15 Bewohner im Überblick.
Neue Staffel startet am 18. November

Bildergalerie: Diese 15 "Promis" ziehen ins Big-Brother-Haus

Jodmangel führte besonders in ländlichen Gebieten fernab des Meeres zu vielen schlimmen Kropferkrankungen. Der Wiener Matthäus Loder hielt Anfang des 19. Jahrhunderts als Kammermaler von Erzherzog Johann „originalgetreu“ diese Fälle zweier Patienten
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Schilddrüsen-Fehlfunktion durch Jodmangel - Betroffene wandten ekligste Rezepte an

Laterne Martinstag Pixabay
payment-logo
KOSTENLOS Hintergrund

Legenden und Brauchtum zum Martinstag

Ein „Reliquie“ der Geniezeit um 1800: Von Dichtern und Denkern bewahrte man die „Letzte Feder“ auf, hier ist es die von Friedrich Schiller. Copyright: Deutsches Literaturarchiv Marbach
payment-logo
KOSTENLOS Kampf um kulturelle Mitgestaltung

Schriftstellernde Frauen: Mit der Feder im Aufwind

3
payment-logo
KOSTENLOS Spuk noch vor 100 Jahren

Begegnung mit dem Süntelgeist - wie die Sage vom Baxmann entstanden ist

2
payment-logo
KOSTENLOS Die Kraft, die stets das Böse will

Die vielen Gesichter und Namen des Teufels

vogel mond pixabay
payment-logo
KOSTENLOS Eine Nacht zwischen den Welten

Samhain - wie das Halloween der Kelten gefeiert wurde

IMG_5977
payment-logo
KOSTENLOS Voller Geheimnisse

Der Ith: Sagenumwobener Höhenzug voller Kultstätten

3
payment-logo
KOSTENLOS Zauberhaft und gefährlich

Der Wald - Kulisse für Märchen und Sagen

Wie man die Feder fassen und mit ihr schreiben soll, erläutert eine Schrift aus dem Jahr 1544. Man beachte, dass die Feder keine malerische „Fahne“ hat, wie sie mitunter in Filmen „Marke Hollywood“ zu sehen ist. Quelle: Martina Wernli, „Federn lesen“
payment-logo
KOSTENLOS Ohne Federvieh keine Poesie

Mehr als 1000 Jahre lang schrieb Europa mit dem Gänsekiel

ViaSaga_Blutbach
payment-logo
KOSTENLOS Blut färbte den Quellbach rot

Sagenumwobene Schlacht am Hohenstein: Wie kam der Blutbach zu seinem Namen?

hänsel gretel Pixabay
payment-logo
KOSTENLOS Kult und Wahn

Hexen: Von der Heilerin zur Symbolfigur des Bösen

IMG_2591
payment-logo
KOSTENLOS Märchen und Sagen unter Tage

Auf Höhlentour: Der Entdecker der Schillat-Höhle erzählt

270_008_7876245_via_Hohenstein_Baumgarten_2_2605
payment-logo
KOSTENLOS Sagenhafte Klippen

Mysterium Hohenstein: Von Weißen Hirschen und Bannflüchen

„November 1918. Politisches Gespräch“ betitelte Prestel diesen Scherenschnitt von 1920: Das Frauenwahlrecht der Weimarer Republik schien einigen Männern (mit Bärten) nicht zu passen. Vorlage: Landesmuseum Mainz
payment-logo
KOSTENLOS Zweiter Teil

Die Renaissance des Scherenschnitts

„Szenen einer Ehe“, mythologisch eingefärbt: Der Ehemann stutzt seiner Frau („Psyche“) die Flügel der Fantasie. (aus: Manfred Koschlig „Die Schatten der Luise Duttenhofer“, 1968)
payment-logo
DEWEZET + Erster Teil

Die Kunst des Scherenschnitts - und warum sie 19. Jahrhundert prägten

Lange Jahre residierte die Ressource im Gebäude des Hotels Stadt Bremen eingangs der Weserstraße. Quelle: sz/lz
payment-logo
DEWEZET + Gasthaus mit Geschichte

Als „Stadt Bremen“ Mittelpunkt bürgerlicher Geselligkeit war

Anya Taylor-Joy als Beth Harmon in einer Szene der Serie „Das Damengambit“ („The Queen’s Gambit“). Seitdem Netflix die Serie ausstrahlte, begeistern sich weltweit Millionen für die fiktive Geschichte vom Aufstieg eines Waisenmädchens zu einer „Wonder
payment-logo
KOSTENLOS Amalie Paulsen

Diskriminierung am Schachbrett - verkannte Meisterin aus Blomberg

Albrecht Dürers berühmter Holzschnitt „Die apokalyptischen Reiter“ (um 1498) setzt eindringlich die Katastrophen Sieg, Krieg, Teuerung und Hungersnot sowie den Tod ins Bild. Quelle: wikipedia
payment-logo
KOSTENLOS Seuche, Krieg und Teuerung

Als die „Apokalypse“ über das Weserbergland hereinbrach

Familie von Bennigsen hatte eine Dienstwohnung im Landratsamt in Springe, dem heutigen Rathaus. Repro: Manthey
payment-logo
KOSTENLOS Drama in Springe

Landrat stirbt bei Duell: Schuld sei allein die lüsterne Frau

Das Haus von Johann Viehbrocks Schwiegereltern mit Bauerngarten in Oesdorf-Pyrmont (Bleistift/Farbstift). Die Zeichnungen mit ihren extrem feinen Grau- und Farbnuancen lassen sich hier leider nicht angemessen reproduzieren. Quelle: Pr
payment-logo
KOSTENLOS Lehrer und Zeichentalent

Warum Künstler Johann Viebrock erst posthum Bekanntheit erlangte

Wilhelm Herschel präsentiert sich auf einem Gemälde von 1794 als Entdecker des Planeten Uranus und zweier seiner Monde. Foto: stiegler
payment-logo
KOSTENLOS Hintergrund

Wilhelm Herschel: Der Deserteur, der Uranus entdeckte

Der dritte Schein der Serie: „Auszug mit den Ratten aus Hameln.“ Der Flöte spielende und tanzende Rattenfänger steht im Zentrum der Komposition. Foto: Carolin Nasse
payment-logo
DEWEZET + Entstehung des Hamelner Notgeldes

Rattenfänger in der Geldbörse

Der Hamelner Notgeld-Schein zeigt eine Szene aus der Rattenfänger-Sage. Foto: Carolin Nasse
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Notgeld: Als Hameln eigene Scheine druckte

Frau im Stress
payment-logo
DEWEZET + Preise stark gestiegen

Strom und Gas: Das kann ich bei unbezahlbar hohen Rechnungen tun

Frau im Stress
payment-logo
DEWEZET + Preise stark gestiegen

Strom und Gas: Das kann ich bei unbezahlbar hohen Rechnungen tun

Der Philosoph Klaus Oehler verkaufte 1990 sein Anwesen in Klein Flottbek und zog nach Bad Pyrmont. Hier verfasste er seine Rückschau, die unter dem Titel „Blicke aus dem Philosophenturm“ veröffentlicht wurde. Foto: pr
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Der Philosoph an der Pyrmonter Ockelstraße - – ein Erinnerungsbericht

Immer wieder Motivgeber für Heide Soltsien: Hameln, das Weserbergland und seine Menschen – diese Aufnahme entstand 1963. Foto: Heide Soltsien
Hintergrund

Fotografin Heide Soltsien: Eine Meisterin von Licht und Schatten

Ein Ritter nimmt ein labendes Bad. Anfangs gab es auf Burgen und in Bürgerhäusern noch keine gesonderten Badestuben; ein Badezuber wurde in einem geeigneten Raum aufgestellt. Die Darstellung stammt aus dem 14. Jahrhundert. quelle: wikipedia
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Orte des Lasters und der Unzucht

270_0008_8613999_Arschloch.jpg
Hintergrund

Bildergalerie: So teuer können Beleidigungen werden

Diese Ansicht vermittelt einen Eindruck von dem regen Badehausbetrieb 1671 in Paris. Quelle: wikipedia
payment-logo
DEWEZET + Heilende Kräfte im Badezuber

Mittelalterliche Badefreuden: Von Verboten, Kuren und Gesundbrunnen

Erfrischung sucht in Quedlinburg ein Besucher im Badehaus auf dem Schlossberg. Zum traditionellen Kaiserfrühling in der Harzstadt präsentierten vor einigen Jahren Darsteller in historischen Kostümen verschiedene Historienspiele. Foto: Matthias Bein/d
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Ein feuchtes und geselliges Vergnügen: Mittelalterliche Badefreuden

Wie viel Schlaf benötigt der Mensch? Und wie kommt er in den Schlaf? Das hat die Menschen schon zu jeder Zeit beschäftigt. Foto: dpa
payment-logo
DEWEZET + Ratschläge aus vergangenen Zeiten

Was Philosophen, Ärzte und Volksmedizin einst zum Schlaf empfahlen

Mit einer Wassermenge von 199,1 Millionen Kubikmetern beträgt die Füllmenge des Edersees aktuell fast 100 Prozent. Foto: Uwe Zucchi/dpa
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Wie die Edertalsperre den Weserpegel beeinflussen kann

Jörg Schröder und seine Lebensgefährtin Barbara Kalender. Foto: dpa
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Der „Pornokönig“ von Rinteln

Die Franzosen verschenken am 1. Mai Maiglöckchen an geliebte Menschen. Foto: Pixabay
Maikreuze, Maiglöckchen, Maibäume

Gesellige und skurrile Bräuche: Wie Europa den Mai feiert

Diese Tradition lebt in vielen Dörfern fort. Mit Tanz und Musik stellen die Menschen dort Maibäume auf. Foto: dpa
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Diese heilenden Rezepte und Brauchtümer machen den Mai so besonders

Eine naturgetreue Nachbildung des 1863 in einem Obernkirchener Sandsteinbruch entdeckten, ursprünglich 41 Kilogramm schweren Eisenmeteoriten befindet sich im Berg- und Stadtmuseum Obernkirchen. Foto: Stiegler
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Steinschlag aus dem All - wo sie das Weserbergland trafen

Nach seinem Absturz aus einem Felsen und sechs Wochen in einem peruanischen Hospital konnte der aus Bad Pyrmont stammende Werner Hoffmann nur auf Krücken gehen. Quelle: „Glücksklee, Wildkartoffeln und Kakteen“
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Mit dem VW-Bulli „Amigo“ auf Kakteenjagd auf der Panamericana

Ankunft einer prachtvollen Neoraimondia in der Pyrmonter Gärtnerei der Familie Hoffmann: rechts Werner Hoffmann, links sein Bruder Paul, der sich an einem Stachel der Pflanze verletzte. Quelle: „Glücksklee, Wildkartoffeln und Kakteen“
payment-logo
DEWEZET + Die Passion des Werner Hoffmann

Wie ein Pyrmonter in den 50er-Jahren Kakteen in den Anden entdeckte

Die Bad Pyrmonter Dunsthöhle als Kupferstich aus dem Jahr 1784. Foto: Stadtarchiv Bad Pyrmont
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Die Bad Pyrmonter Dunsthöhle: Einzigartig und tödlich

Momentaufnahme vom Lagerleben bei Afferde 1953 während des Landesjugendtags der „Deutschen Jugend des Ostens“. Foto: Dewezet/Archiv
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Mit „Professor Bumbum“ im Zeltlager

Prof. Dr. Ulf Lüers machte sich in Praxis und Wissenschaft einen Namen auf dem Gebiet der politischen Jugendarbeit. 1953 nahm er am Landesjugendtag in Hameln teil. Quelle: „Zwischen Verführung und Selbstbestimmung“
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Jugend im frühen Ost-West-Konflikt

Das Aquarell von Carl Brodführer zeigt den Eingang zum Pyrmonter Konzerthaus vom Königin-Emma-Platz aus. Quelle: Archiv Titus Malms
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Das Pyrmonter Konzerthaus: Musentempel mit besonderem Flair

Als Karl Gottlieb Horstig seine „Tageblätter unserer Reise in und um den Harz“ 1805 veröffentlicht, darf darin natürlich auch nicht die Burg Hohnstein – hier in einer dem Buch beigefügten Illustration – fehlen. Es handelt sich um eine der größten und
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Teil 2: Die Reisen des Bückeburger Universalgelehrten Karl Gottlieb Horstig

Karl Gottlieb Horstig verfasste eine Reihe von pädagogischen Schriften, in denen er dafür eintrat, Kinder sich zu freien, eigenständigen Persönlichkeiten entfalten zu lassen. Die hier wiedergegebene Illustration stammt aus seinem 1804 erschienenen Bu
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Menschenfreund, Erfinder, Künstler ...

Im Hamburger Elbgebiet und im norddeutschen Küstenraum verursacht Sturmtief „Vincinette“ in der Nacht zum 17. Februar 1962 die bis dahin schwerste Sturmflut des Jahrhunderts in Deutschland. Foto: Gerd Herold/dpa
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Sturmflut 1962: Zeitzeugen erinnern sich an Schrecken und Abenteuer

Keineswegs angestaubt: Was der 1752 in Bredenbeck am Deister geborene Adolph Freiherr von Knigge zum „Umgang mit Menschen“ zu Papier brachte, hat heute noch Bedeutung. Quelle: Wikipedia
payment-logo
DEWEZET + „Drücke nicht jeden an dein Herz“

Mit dem Aufklärer Adolph Freiherr von Knigge durch die Zeit der Pandemie

Wolf Hund
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Wolf oder Hund? - Diese Merkmale helfen bei der Unterscheidung

Stolz führt die Freiwillige Feuerwehr ihren Einsatzwagen vor dem Hylligen Born vor. Foto: Stadtarchiv Bad Pyrmont
payment-logo
DEWEZET + Standorte wurden mehrfach gewechselt

Ein historischer Rückblick auf die Pyrmonter Feuerwehr

Im Jahr 2011 wurde die neue Hamelner Reformsynagoge an der Bürenstraße auf dem Grundstück der 1938 von den Nazis zerstörten alten Synagoge eingeweiht. Foto: Gelderblom
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Neubeginn nach dem Holocaust

Der PCR-Test ist die sicherste Methode zur Abklärung einer Corona-Infektion. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Wie und wann komme ich an einen kostenfreien PCR-Test?

Die perfide Hetze gegen die Juden kannte keine Grenzen: Direkt neben der Synagoge in Hameln hatten die Nazis zwei Schaukästen platziert, in denen das antisemitische Wochenblatt „Der Stürmer“ ausgehängt wurde. Foto: Sammlung Gelderblom
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

800 Jahre jüdisches Leben in Hameln: Als der Judenhass erneut erstarkte

Erkennt der gekaufte Corona-Schnelltest das Virus zuverlässig? Informationen bietet eine Webanwendung. Foto: dana
Hintergrund

Online-Test: So zuverlässig ist der Corona-Schnelltest

Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Hintergrund

3G+, 2G+, 3G oder 2G - Corona-Warn-App zeigt jetzt Status an

Josua Leszynski (hier mit seiner Frau Friederike Josua Leszynski) war Lehrer und Kantor. Er reformierte den Gottesdienst und den Schulunterricht der Hamelner jüdischen Gemeinde. Foto: Archiv Gelderblom
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Für Juden war die Taufe der Schritt zur Gleichstellung

In diesem Fachwerkhaus an der Fischpfortenstraße lebte im 17. Jahrhundert der Getreidehändler Joseph Hameln alias Jobst Goldschmidt. Foto: Gelderblom
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Juden verfemt, verfolgt und ausgeschlossen

Nicht jeder, der online unterwegs ist, muss zwingend eine Cyberversicherung abschließen. Foto: TheDigitalArtist/Pixabay
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Versicherungen: Welchen Schutz bietet eine private Cyberpolice?

Manchmal reichen Name und Adresse aus, um auf fremde Rechnung zu bestellen. Foto: Pixabay
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Gefahr lauert nicht nur im Netz: Was tun bei Identitätsdiebstahl?

Bei dubiosen SMS gilt zunächst eins: Nicht klicken! Foto: StockSnap/Pixabay
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Beschwerden über Rufnummernmissbrauch - Schutz vor SMS-Abzocke

Die Fotografie von 1910 zeigt Pfaffendorf mit seinem Dorfteich. Der Ort liegt in Schlesien und gehörte einst zum Kreis Neumarkt. Foto: pr
payment-logo
DEWEZET + Geschichte einer Flucht aus Schlesien

Vor 75 Jahren: Geflohene Pfaffendorfer treffen in Hameln ein

Tänzerin, Sängerin und Ikone der Goldenen Zwanziger: Josephine Baker bei einem Auftritt 1957 in Paris. Ein Jahr später wird sie im Pyrmonter Konzerthaus die Besucher begeistern. Foto: dpa
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Josephine Baker - Ein Weltstar in Bad Pyrmont

Der Brunnenplatz mit dem Hylligen Born und der 1924 eingeweihten Wandelhalle – hier in einer Mitte der 1930er Jahre entstandenen Luftaufnahme – ist das Herzstück der Kurstadt. Quelle: stadtarchiv Bad pyrmont
payment-logo
DEWEZET + Ein Prunkgebäude für den Quellengenuss

Mit der Wandelhalle wurde Bad Pyrmont Teil der europäischen Kurorte-Liga

Den Verleger Daniel Sander verewigte Fontane in der Novelle „Schach von Wuthenow“. Auch in diesem Buch, das 1977 vom DDR-Fernsehen verfilmt wurde (Foto), spielt das Salonleben eine Rolle, wie es Sanders Ehefrau Sophie Anfang des 19. Jahrhunderts in B
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Zwischen Liebeslust und Wahnsinn

Das Brandenburger Tor – hier in einer historischen Aufnahme von 1850 zu sehen – war noch ein Neubau, als Sophie Sander nach Berlin kam. Quelle: wikipedia
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Skandal und Kultur: Pyrmonterin gründet literarischen Salon in Berlin

Mit diesem Messestand präsentierten sich die „Käthe Kruse Werkstätten“ bei der Hannover-Messe 1947 in Hannover. Foto: Käthe Kruse Werkstätten Donauwörth
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Was der Autor von „Urmel aus dem Eis“ mit Bad Pyrmont zu tun hat

Foto: dpa
Abkürzungen im Überblick

2G, 3G, 2Gplus und 3Gplus - was bedeutet das?

Der päpstliche Nuntius „hat verstanden“ – und sollte der NSDAP die Stimmen der katholischen Wählerschaft sichern helfen. Foto: Bundesbildarchiv Koblenz
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Hitlers „gottgläubige“ Helfer

Foto: dpa
payment-logo
DEWEZET + Ist ein Antikörpertest sinnvoll?

Corona: Fragen und Antworten rund um die Booster-Impfung

Nach einigen Tagen musste die Familie Kessler vom Badehotel in das Haus Ockel – Besitzer war der damalige Pyrmonter Bürgermeister – am Brunnenplatz umziehen. Foto: geö
payment-logo
DEWEZET + Von Teichen, Höhlen und Tricksereien

Als der berühmte Harry Graf Kessler in Bad Pyrmont weilte

In Sachsen gilt seit dem 8. November in vielen Bereichen verpflichtend 2G. In Niedersachsen werden die Regelungen für Veranstaltungen schärfer. Foto: dpa
payment-logo
DEWEZET + Verschärfungen in der Corona-Verordnung

Niedersachsen steigt schrittweise auf 2G um

Akteure in Uniformen des „Königlich-Preußischen Freycorps von Kleist“ beteiligen sich an der Nachstellung der Schlacht von Kunersdorf. Am 12. August 1759 brachten russische und österreichische Heere Preußens König Friedrich II. eine schlimme Niederla
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Briefe aus dem Siebenjährigen Krieg

Oekostrom_deckt_nur_69960752
Wissenswert

Erneuerbare Energien: Was Sie über Ökostrom-Tarife wissen müssen

appliance-ga45633345_1920
Erneute Preiserhöhung

Verivox sieht Netzgebühren für Gas vor einem Allzeithoch

Bis zu sieben Cent pro Liter können gespart werden, wenn der richtige Tank-Moment abgepasst wird. Foto: Pixabay
ADAC-Studie mit Tipps

Spritpreise - wann ist der günstigste Zeitpunkt zum Tanken?

Wenn mutterkornverseuchtes Roggenmehl zum Brotbacken genutzt wurde, starben früher nicht selten ganze Familien. Die Kenntnis von der Gefahr war gerade auf dem Lande schwer zu vermitteln. Foto: dpa
payment-logo
DEWEZET + Wie Hofmedicus Dr. Taube dagegen vorging

Warnungen per Zettel und Aushang: Die Kriebelkrankheit grassierte auch in Niedersachsen

car-g43616d339_1920
GPS, klassisch oder mobil

Sicherheit fürs Auto: Das nützen mobile Alarmanlagen

key-gc71c00806_1920
Ergänzung im Vertrag schafft Abhilfe

Auto mit Funksignal geknackt: Zahlt Versicherung geklaute Sachen?

Altarbild im Antoniterkloster in Issenheim: Wer am Antoniusfeuer erkrankte, wurde vor Beginn der Behandlung vor den Altar geführt. Man hoffte, der heilige Antonius könne eine Wunderheilung vollbringen. Quelle: Wikipedia
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Tödliches Mutterkorn: Vergiftete fanden bei Mönchen Zuflucht

Fliegenpilz - Christine Herbst
Bildergalerien

Bildergalerien: Unterwegs im Wald - Pilze und die Gefahren

mushrooms-4521746_1920
Hintergrund

Giftnotruf warnt vor Handy-Apps für Pilzsammler

Der Labrador ist ein freundlicher Hund, muss aber beschäftigt werden. Foto: Pixabay
Von Labrador bis Zwergspitz

Zum Hunde-Welttag: Das sind die beliebtesten Anfänger-Hunde

Die Detailansicht des von Matthias Grünewald 1512 bis 1516 geschaffenen Isenheimer Altars zeigt einen am Antoniusfeuer Leidenden (links). Quelle: wikipedia
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Als in Europa das Antoniusfeuer „brannte“

Dem Mond werden seit alters her magische Kräfte zugesprochen – so auch bei der Beseitigung von Warzen. Foto: dpa
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Warzen entfernen: Wenn der Mond zum Heilmittel wird

Himmelsanblick am 15. Oktober um 23 Uhr MESZ. Grafik: J. Reschke/dpa
Hintergrund

Der Sternenhimmel im Oktober

Das Kolonialdenkmal auf dem Saint-Maur-Platz in Hameln: Auf der Vorderseite wird der vier heimischen Toten des Militäreinsatzes gegen China gedacht, auf der Rückseite der acht in Südwestafrika Gefallenen. Eine einordnende Informationstafel wurde 2011
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Gefallen aufseiten der Völkermörder

Hamburg hat es vorgemacht - nun können auch Gastronomen in Niedersachsen entscheiden, ob sie statt 3G 2G verlangen. Foto: Axel Heimken/dpa
payment-logo
DEWEZET + Verordnung bis 10. November in Kraft

Neue Corona-Regeln seit 22. September: Das gilt in Niedersachsen

Wahlentscheidungshil_70550834
Alles rund um die Wahlen

Voto und Wahl-O-Mat als Entscheidungshilfe

Günther Pieper auf seiner ersten Messe Anfang der 1950er Jahre in Hamburg. Foto: pr
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Auch Jil Sander will Bügel aus Hameln

Kommunalwahlen_in_Ni_70784736
Fragen und Antworten

Wissenswertes rund um die Briefwahl

Am 12. September geht’s ums Kreuz - sogar um viele Kreuze. Neben den Wahlen zum Kreistag sowie zu diversen Räten gibt es in vielen Orten auch Bürgermeisterwahlen. Foto: Archiv/Dana
Fragen und Antworten

Das müssen Sie zu den Wahlen im September wissen

Himmelsanblick am 15. September um 23 Uhr MESZ. Grafik: J. Reschke/dpa
Hintergrund

Der Sternenhimmel im September

Das Scherenschnittporträt zeigt die blinde Musikerin Marianne Kirchgessner. Abbildung: Peter Weber/pr
payment-logo
DEWEZET + Klänge, die zu Tränen rührten

Die blinde Glasharmonikavirtuosin Marianne Kirchgessner gastierte 1803 in Bad Pyrmont

Direkt am Strand mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen stehen: Das bieten die Campingplätze in Istrien, wie hier Solaris in Tar/Vabriga. Foto: hen
Meer geht nicht

Istrien: Sicheres Urlaubsziel auch in Zeiten von Corona

Kühles Bier aus dem Felsenkeller (um 1834): Rund um Hameln entstanden bis zum 19. Jahrhundert viele Ausflugslokale. Teils reisten die Sonntagsausflügler in großer Zahl aus Hannover an. Grafik: Stadtarchiv Hameln
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Wie die Warten und die Forsthäuser zum Ziel von Sonntagsausflüglern selbst aus Hannover wurden

Die berühmte Madame Pompadour – hier 1758 porträtiert von François Boucher – nutzte vor allem den betörenden Moschusduft, um sich die sexuelle Lust des französischen Königs Louis XV. zu erhalten. Quelle: wikipedia
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Der Duft des Barock: Pompadour im Parfüm-Rausch

Foto: Zurich
Versicherung überprüft den Aberglauben

Freitag, der 13.: Ein Tag zum Fürchten?

Etwa 700 000 Betreuungspersonen aus Osteuropa sind im Laufe eines Jahres im Einsatz und entlasten die Angehörigen, teils in der sogenannten 24-Stunden-Pflege.Symbolfoto: Bernd Thissen/dpa
payment-logo
DEWEZET + Meinungen gehen auseinander

24-Stunden-Betreuung: Ausbeutung oder gutes Geld?

„Fast alle Hacker sitzen im chinesischen und russischen Raum – zumindest die besten ihres Fachs“, sagt einer, der es wissen muss. Foto: dpa
payment-logo
DEWEZET + Interview mit einem ehemaligen Hacker

Cyberattacken, die Motive der Täter – und in wessen Auftrag sie arbeiten

Ende des 13. Jahrhunderts entwickelte sich Venedig zu einem wichtigen Handelsplatz. Hier wurden unter anderem Duftstoffe in Manufakturen zu wohlriechenden Salben, Ölen und Parfüms verarbeitet und in den Handel gebracht. Der italienische Maler Canalet
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Geruch der Antike: Kaiser Nero feierte wahre Duftorgien

„Im Themenfeld Cyberwar sind elektronische Angriffe tagesaktuell feststellbar“, sagt Verfassungsschützer Christoph Busch. Foto: dpa
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Fremde Mächte, Agenten, Erpresser: Wer hinter Cyberangriffen steckt

Am Friedhof in Ahrweiler: Die Hamelner Johannes Kraft, Peter Bochnik und Jonas Lücke (v. li. n. re.) räumen auf. Foto: ube
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Reportage aus dem Flutgebiet: Helfende Hände in einem Ort des Schreckens

Duftstoffe spielten bereits bei den alten Ägyptern eine herausragende Rolle: So wurde beispielsweise nach dem Bad der ganze Körper mit duftenden Salben und Ölen eingerieben. Quelle: wikipedia
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

So roch die Antike: Die alten Ägypter liebten diese Düfte

Das Nordportal des Hamelner Münsters: Die aus Eichenholz gefertigten Türen des Gotteshauses entstanden 1873. Foto: Müller/pr
payment-logo
DEWEZET + Fresken zierten früher das Gotteshaus

Conrad Wilhelm Hase sorgte für das neugotische Erscheinungsbild des Hamelner Münster

Gegenüber dem Münster St. Bonifatius steht das Senior-Schläger-Denkmal. Die Aufnahme stammt aus den siebziger Jahren. Quelle: Münsterarchiv/Foto-Pracht
payment-logo
DEWEZET + Schul- und Bildungsreformer

Senior Schläger setzte sich für den Erhalt des Hamelner Münsters ein

Bahn Hochwasser DB AG Wolfgang Klee
Informationen für Reisende und Pendler

Unwetter: Zugverkehr in NRW und Rheinland-Pfalz weiter stark beeinträchtigt

Bei bestimmten Rufnummern sollte man skeptisch sein. Foto: Pixabay
Hintergrund

Telefonspam-Check: Vorsicht vor diesen Rufnummern!

Für die künstlerische Gestaltung der Bühnenrahmung im Saal der Garnisonkirche setzte Hans Walther die Rattenfängersage in Szene. Die Aufnahme entstand bei einem Auftritt der „Werksschar“ der Hamelner Stadtwerke 1936. Foto: Stadtarchiv Hameln
payment-logo
DEWEZET + Pazifist, Künstler und Mahner

Bildhauer Hans Walther schuf eindrucksvolle Werke für Hameln

270_0900_213806_fowi101_Distanzunterricht_dpa_3006.jpg
payment-logo
DEWEZET + Anwesenheit erwünscht

Uni-Studie zeigt: Distanzunterricht bei Schülern genauso effektiv wie Sommerferien

Ein HAWK-Mitarbeiter montiert eine Multispektralkamera an den Pflanzroboter. Foto: HAWK
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Mit KI die Nahrungsmittelversorgung sichern

Eine besondere Attraktion: die Standseilbahn, die die Touristen zur Station auf dem Bomberg brachte. Foto: Stadtarchiv bad Pyrmont
payment-logo
DEWEZET + Mit Motorkraft auf den Bomberg

Mit der Pyrmonter Bergbahn ging’s rauf zum Lokal

Die Kunst des Serviettenfaltens: Illustration aus dem Trincirbuch. Quelle: Deutsche Fotothek
payment-logo
DEWEZET + Die Kunst des Genießens

Serviettenfalten und Tranchieren – Tipps im Rintelner Complementierbuch

Archäologen haben an einem historischen Bohlenweg im Moor zwischen Diepholz und Lohne einen mehr als 2000 Jahre alten Lederschuh gefunden. Foto: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege/dpa
payment-logo
DEWEZET + Ausgelatscht

Ältester Schuh Norddeutschlands an prähistorischem Bohlenweg entdeckt

Bei Hitze und heißen Temperaturen ist vor allem Flüssigkeit wichtig. Heißt: Viel trinken! Wer bei normalen Temperaturen 1,5 bis 2 Liter pro Tag trinkt, sollte an heißen Tagen zirka 3 Liter zu sich nehmen, sofern keine gesundheitlichen Gründe dagegen
Einen kühlen Kopf bewahren

Bildergalerie: Mit diesen 10 Tipps trotzen Sie der Hitze

Bei allem Frohsinn unter den jungen Leuten galt es, gute Umgangsformen zu beachten, die sicher auch für diese „Fröhliche Gesellschaft“ – so der Titel dieses 1635 entstandenen Gemäldes von Dirck Hals – galten. Quelle: WIKipedia
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Ein „Knigge“ der Barockzeit

Die Uhrenwerkstatt der Landesversehrten-Berufsfachschule befand sich in der Beletage des Pyrmonter Schlosses. Dieses und alle weiteren Bilder stammen aus der Sammlung Trost, die im Stadtarchiv Bad Pyrmont aufbewahrt wird.
payment-logo
DEWEZET + Ein Schloss als Schule

Wie in Bad Pyrmont Kriegsversehrte für den Beruf fit gemacht wurden

Coronavirus_Abwasser_69617508
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Eine Wunderwaffe? Was Abwasser-Analysen auf Corona leisten können

Blick auf die neue Reichsautobahn, hier der Abschnitt der Überquerung der Werra bei Hedemünden, entnommen dem 1938 erschienenen Band „Das Bauen im neuen Reich“. Auch der Bückeberg sollte mittels einer Autobahn verkehrsmäßig erschlossen werden, um die
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Eine Autobahn für den Bückeberg

Lageplan der Napola am Hellberg: Die Karte zeigt im roten Kreis den geplanten Standort der Napola nördlich von Latferde; an Kirchohsen nördlich angrenzend befindet sich – mit roten Fahnen gekennzeichnet – das „Bückeberg-Festgelände“. Von der Napola s
payment-logo
DEWEZET + Drill, Härte und absoluter Gehorsam

Nazis planten Nationalpolitische Erziehungsanstalt am Bückeberg

Wer in Corona-Zeiten eine Auslandsreise plant, muss einiges beachten. Foto: Pixabay
payment-logo
DEWEZET + So sind Urlauber auf der sicheren Seite

Acht Tipps fürs Reisen in Corona-Zeiten

Bei bestimmten Rufnummern sollte man skeptisch sein. Foto: Pixabay
Hintergrund

Telefonspam-Check: Vorsicht vor diesen Rufnummern!

plane-841441_1920
Trend geht zum Urlaub im eigenen Land

Umfrage: So wollen die Deutschen 2021 verreisen

Übersetzen mit der Fähre: Diese historische Aufnahme zeigt das Boot, das in früheren Zeiten für den Transport von Mensch und Tier in Grohnde genutzt wurde. Repro: Hölscher
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Auch Goethe nutzte die Grohnder Fähre

Die Weser bei Kirchohsen Ende des 19. Jahrhunderts. Die Fähre hat am östlichen Steg angelegt. Repro: Hölscher
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Weser-Passage bei Ohsen: Eier und Roggen für den Fährmann

Der internationale Handel mit Ameisen als Haustier könnte vielerorts die Artenvielfalt bedrohen. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
payment-logo
DEWEZET + Eingeschleppte Spezies Bedrohung

Ameise als Haustier bedroht die Artenvielfalt

Fährmann Albert Daus vor der ohrschen Kulisse in den 1950er Jahren. Repro: Hölscher
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Die Fähre von Ohr: Das Militär pocht auf Gratisfahrten

Juliane Schöning und Hemant Chawla, Gründer des Göttinger Start-Up-Unternehmens „Kulero“, halten essbare Löffel in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Foto: Dpa
payment-logo
DEWEZET + Neue Märkte für neue Produkte

Gegen den Plastikstrom: Besteck aus Brot

C steht nicht für Corona, sondern der rote Strich an dieser Stelle zeigt ein negatives Testergebnis an. Foto: dpa
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Corona-Tests im Überblick - das sind die Unterschiede

Das Prinzip der Niedrigseilfähre – hier dargestellt auf einem Stich, der die Weser bei Grohnde zeigt. Repro: Hölscher
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Fünf Fähren fuhren einst über die Weser

Wie Wissenschaftler berichten, kann Verspieltheit dazu beitragen, romantische Beziehungen vertrauensvoller, langlebiger und insgesamt zufriedener zu machen. Foto: picture alliance/Axel Heimken/dpa
payment-logo
DEWEZET + Forscher veröffentlichen Studie

Warum verspielte Erwachsene glücklichere Beziehungen führen

Seit über 15 Jahren schlüpft Gerhard Mestwerdt in Springe in das Gewand des Nachtwächters und versieht in der Altstadt seinen Dienst, bei dem ihn Interessierte begleiten können. Foto: Fotostudio Nitsche/Springe
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

„Hört Ihr Leut’ und lasst Euch sagen ...“

Corona Ostern
Neue Verordnung der Landesregierung

Niedersachsens Corona-Regeln in Grafiken

Das Hamelner „Café am Ring“ von Rudolf Simon bald nach seiner im Winter 1949 erfolgten Fertigstellung. Das Gebäude, das jahrelang vom Abriss bedroht war, erhält nun aber seine ursprüngliche Funktion zurück – und behält auch seine Form. Quelle: Postka
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Rudolf Simons Spuren in Hameln: Vom Café am Ring bis zum Büroturm

Couch-Potato - einmal bildlich dargestellt. Aber wie kam die Kartoffel eigentlich auf die Couch? Foto: Pixabay
Kurioser Feiertag am 22. März

Tag des Faulenzens: Woher kommt der Begriff Couch-Potato?

willow-catkin-4068828_1920
Wann blüht was?

Pollenflug: Wichtige Tipps für Allergiker

Die noch traditionell anmutende neue Jugendherberge an der Weser in Hameln auf einer Zeichnung Rudolf Simons aus dem Jahr 1950. Quelle: Dewezet-Archiv
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Hamelner Architekt Rudolf Simon schuf prägende Gebäude

Gebe es viele Pollen in der Außenluft, stiegen die Infektionszahlen, berichtet ein internationales Forscherteam. Foto: Angelika Warmuth/dpa
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Es liegt was in der Luft …

Der Fernseh- und Bühnenstar Hans-Joachim Kulenkampff (rechts), der vor allem mit seinen Quizsendungen bekannt wurde, gastierte ebenfalls in Bad Pyrmont. Unser Bild zeigt „Kuli“ in einer Aufführung von Curt Goetz‘ „Der Lügner und die Nonne“ am 6. Apri
payment-logo
DEWEZET + Blick auf die 60er und 70er Jahre

Kur und Unterhaltung in Bad Pyrmont früh miteinander verbunden

Die Dame mit dem aufgestützten Arm leidet an „Liebeskrankheit“. Da hilft nur die Konsultation und Therapie eines herbeigerufenen Arztes. Der niederländische Maler Jan Steens schuf 1625 dieses Gemälde mit dem Titel „Die Liebeskranke“. Quelle: wikipedi
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Auch gegen die Untreue gab’s ein Mittel

Himmelsanblick am 2. März um 22 Uhr. Grafik: dpa
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Der Sternenhimmel im März

Gerade in der Corona-Zeit ist es bei vielen nicht bei einem Glas geblieben. Foto: Pixabay
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Fasten in Zeiten von Corona – auch das noch?

Als das Hallenbad an der Hafenstraße im September 1953 öffnete, galt es „als das schönste Bad im nordwestdeutschen Raum“. Foto: Archiv Dewezet
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Rückblick ins Alte Hallenbad - Stadt verliert wieder ein besonderes Gebäude?

Notruf_112_67928923
Infos und Video

112 - Tag des Notrufs erinnert an lebenswichtige Telefonnummer

Unser Kollege Christian Branahl war mit der Kamera im Bereich Aerzen unterwegs – und hat ganz viele schöne Schneebilder mitgebracht. Foto: cb
payment-logo
DEWEZET + Wenn’s weiß wird

Was man jetzt alles über Schnee und Eiskristalle wissen sollte

Damit Schnee entsteht, muss nicht nur die Temperatur, sondern auch die Luftfeuchtigkeit stimmen. foto: WetterOnline
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Wie sich Schnee bildet: Vom Staubkorn zum Eiskristall

In früheren Zeiten ein Ort zahlreicher Sommerfeste: das Teehaus – hier in einer Aufnahme Anfang der 1930er Jahre – in „Janssens Park“. Foto: Familie Janssen
payment-logo
DEWEZET + Tanz, Tee und Tennis

Heute Lost Place - doch so sah es früher in Janssens Park aus

Die aus den 1960er Jahren stammende Aufnahme von Lauenstein zeigt die massive Zehntscheune im Vordergrund rechts. Postkarte, Sammlung Reinhold Bartels
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Wie Dörpe „frei“ wurde

Es gibt immer noch Lieferengpässe beim Corona-Impfstoff. Dennoch startet nun auch Niedersachsen mit der Terminvergabe für die Impfzentren. Foto: Pixabay
Hintergrund

Impfhotline in Niedersachsen startet - auch Online-Buchungen

Auf FFP2-Masken sind umfangreiche Angaben abgedruckt: die CE-Kennzeichnung mit vierstelliger Nummer für das Prüfinstitut, die Schutzklasse (z.B. FFP2/FFP3), der R- oder NR-Zusatz (wiederverwendbar oder nicht wiederverwendbar) sowie die einschlägige E
payment-logo
DEWEZET + TÜV-Verband gibt Hinweise

Fakes erkennen - Tipps für den Online-Kauf von Schutzmasken

Corona Pixabay
Neue Verordnung in Niedersachsen

An diesen Orten gilt die neue Maskenpflicht

ffp2-5915030_1920
Wichtige Tipps

So können FFP2-Masken gereinigt werden

Stolz posieren Friseurmeister Heinrich Anger und seine Frau Frieda vor der Tür ihres Geschäfts an der Neuen Marktstraße. Foto: Archiv Familie Anger
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Fast 180 Jahre in Familienbesitz

Waghalsiger Einsatz war beim Pflücken der Pflaumen gefragt – so zumindest hielt es der Urheber dieser humorvollen Zeichnung am 2. November 1935 im Gästebuch des „Gasthauses zur Linde“ in Kirchohsen fest. Foto: Gemeindearchiv Emmerthal
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Kuriose Zeichnungen: Ein Blick ins Gästebuch des „Gasthaus zur Linde“

Die Auswertung des Statistischen Bundesamts gibt Auskunft über die Gesamtzahl der Todesfälle. Über die Häufigkeit einzelner Todesursachen können die Sterbefallzahlen jedoch keine Auskunft geben. Foto: Pixabay
Hintergrund

14.-20.12.2020: Sterbefallzahlen 24 Prozent über Durchschnitt

Das „Gasthaus zur Linde“ im alten Ortskern von Kirchohsen wurde von der Familie Zeddies betrieben. Heute erinnern nur noch Aufnahmen an diese Gastwirtschaft. Erhalten hat sich aber auch das Gästebuch, dessen Lektüre ein Stück wechselvoller Geschichte
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

„Es lebe die christliche Seefahrt!“

Mehr Glück geht nicht: Hufeisen, vierblättriges Kleeblatt und „Glückwünsche zum Jahreswechsel“ erhielt der Empfänger dieser Postkarte von 1944. Quelle: wikipedia
payment-logo
DEWEZET + Von Glückssprüngen und süßem Gebäck

Rituale und Bräuche – wie das neue Jahr begrüßt wird

Grafik: J. Reschke/dpa
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Der Sternenhimmel im Januar

Corona 2020
Zeitleiste

Das war das Corona-Jahr 2020

In vielen deutschen Haushalten wird das neue Jahr beim Anstoßen mit einem Glas Sekt begrüßt. Foto: Pixabay
Anstoßen und Feuerwerk anschauen

Studie: So starten die Deutschen ins Jahr 2021

Heiligabend 1892: Der Weihnachtsbaum ist der festliche Mittelpunkt der Familie. Quelle: wikipedia
payment-logo
DEWEZET + Auf den Spuren eines alten Brauchtums

Wie die Tanne zum Weihnachtsbaum wurde

An den Weihnachtsfeiertagen sind die Kontaktbeschränkungen bundesweit gelockert - es gilt jedoch noch einiges zu beachten. Foto: Pixabay
Hintergrund

Corona-Regeln an Weihnachten: Das gilt in Niedersachsen

Wenn vermeintliche Mitarbeiter von Software-Firmen wie Microsoft anrufen, ist generell Vorsicht geboten. FOTO: HERRMANN
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Wenn das Smartphone zum Tatort wird

Als die berittene Polizei zum Schutz einer politischen Demonstration 1931 in Hannover eingesetzt wurde, hielt Walter Ballhause die Ordnungshüter hoch zu Ross mit seiner Kamera fest. Die Aufnahme ist mit dem Titel versehen: „Reichsbanneraufmarsch gege
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Auf Streifzug mit dem Kamera-Auge

Der Wahlkampf in Hameln vor der Reichstags-Wahl am 5. März 1933 prägt das Geschehen in den Hamelner Straßen. In der Kupferschmiedestraße (Blickrichtung Wendenstraße) lassen sich Fahnen mit Symbolen der DNVP, der NSDAP, der KPD und des „Reichsbanners
payment-logo
DEWEZET + „Es wurde mit Stühlen geworfen“

1920er in Hameln: Polizei greift bei Straßenschlachten nicht immer ein

Polizei Blaulicht Pixabay
Hintergrund

Bildergalerie: Tipps zum Schutz vor Betrügern

Im Hamelner Rathaus befand sich die Dienststelle der Polizei. Die historische Aufnahme zeigt einen Teil des Fuhrparks, Fahrräder und leichte Motorräder. Foto: Stadtarchiv Hameln
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Als der Tschako die Pickelhaube ersetzte

coronavirus-4945416_1920
Neue Verordnung gilt ab 1. Dezember

Corona: Die Dezember-Regeln in Niedersachsen im Überblick

Am Nesselberg wurde der Eingang des Steinbrinkstollens anschaulich hergerichtet. Foto: gök
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Die Schatzberge

In Ampullen wie diese wird der Impfstoff abgefüllt - diese Aufnahme stammt aus einem Werk des Impfstoffherstellers IDT Biologika in Dessau-Roßlau. Foto: Hendrik Schmidt/dpa
Hintergrund

Fragen und Antworten rund um die Corona-Impfung

Jacob Schweppe entwickelte 1780 ein Verfahren, bei dem Wasser mit Kohlensäure versetzt werden konnte. . Foto: Schweppes/Archiv Malms
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Das Ur-Schweppes kommt aus Pyrmont

Nach der schon längst nicht mehr demokratischen Reichstagswahl vom 5. März 1933 kam es zum Aufmarsch von HJ, SA, SS und Stahlhelm vor dem Hamelner Hochzeitshaus. Die Stahlhelmer sind im Hintergrund – gewissermaßen unter der vierten Fahne von vorn – d
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

In Hameln verstorben: Theodor Duesterberg war Widersacher Hitlers

US_Wahlen_Donald_Tru_67140142
Wer gewinnt die Präsidentschaftswahl?

Liveblog: Die wichtigsten Infos zur US-Wahl

home-office-569153_1920
Hintergrund

Mit Live-Events auf Facebook Geld verdienen

DAN_6669
payment-logo
DEWEZET + Wellenbrecher-Lockdown

Das gilt im November: Corona-Regeln im Überblick

urn-newsml-dpa-com-20090101-200415-99-702386_large_4_3-1
Hintergrund

Livestream: Merkel erklärt die neuen Corona-Regeln

corona-5401250_1920
Grafiken und Tabellen

Corona-Zahlen im Überblick

„Les Eaux de Pirmont“: Innentitel der Komödie mit Vignette, gedruckt 1716 in Lyon. Foto: Malms
payment-logo
DEWEZET + Hintergrund

Happy-End nach 350 Jahren


  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG