Wo ist eigentlich Tünderns Wald? Das fragen sich Ortsfremde. Die Menschen aus Tündern wissen’s natürlich: Etwas weiter vom Ortskern entfernt, in südöstlicher Richtung, lautet die Antwort. Vom Bückeberg über den Hellberg bis zum Walterberg erstreckt sich über drei Kilometer Länge mit rund 188 Hektar der ursprüngliche Teil des Tündernschen Waldes.
Ein zweiter Teil von 28 Hektar Größe liegt hinter der Ortschaft Völkerhausen. Die Entfernung vom letzten Wohnhaus in Tündern bis zum Waldeingang über der Hellbachbaude beträgt rund vier Kilometer. Immerhin eine Entfernung, die man nicht so eben einmal zwischen Mittagessen und Kaffeetrinken auf sich nimmt, um in den heimischen Wald zu gelangen.
Mit der Waldgrenzbeziehung machte die Forstgenossenschaft Tündern nun auf diesen Umstand aufmerksam. Die Grenzbeziehung war Teil des großen Festwochenendes in Tündern. Das Zelt diente den unterschiedlichsten Anlässen: dem Landvolktag am Freitag (wir berichteten), der Forstgenossenschaft Tündern zur Grenzbeziehung, dem Musikzug der Feuerwehr für die Feier 110-jährigen Bestehens.
Die Feuerwehr Tündern unter Leitung von Ortsbrandmeister Dirk Kiene nahm die Waldgrenzbeziehung auch zum Anlass, in dem aufgestellten Festzelt die Jubiläumsgeneralversammlung des Vereins zur Förderung des Feuerlöschwesens und des Musikzuges im Ortsgebiet Tündern zu veranstalten. Der Förderverein wurde 50 – einer der wohl ältesten Fördervereine in Niedersachsen, wie Vorsitzender Karl- Friedrich Meyer bemerkte.
In diesem Jahr werde der Förderverein der Feuerwehr den Neubau des neuen Feuerwehrhauses unterstützen und die Kosten für den Anbau einer dritten Fahrzeughalle übernehmen, kündigte Meyer an und appellierte, dass eigentlich jeder Hausbesitzer in Tündern Mitglied im Förderverein der örtlichen Feuerwehr sein sollte. red
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.