Vor 105 Jahren 5. April 1907
Die Gartenanlagen auf dem Kapellenwall bei der katholischen Kirche sind fertiggestellt. Sie schließen eine Lücke in der beliebten Wallpromenade, einer beliebten Standardroute für sonntägliche Spaziergänge.
Vor 135 Jahren 6. April 1877
Unsere Zeitung stellt fest, dass auch in Rinteln die noch aus dem Mittelalter stammende Sitte des Osterwasserholens fast völlig verschwunden ist. Nur „wenige Thörichte“ waren um Mitternacht vor dem Ostersonntag auf den Straßen zu sehen, um aus den Brunnen das angeblich wundertätige Wasser zu schöpfen.
Vor 45 Jahren 7. April 1967
Am Eichenwäldchen unterhalb des Klippenturms wird der Grundstein für das neue Schützenhaus der Bürgerschützen gelegt. Der Vorgängerbau war am 27. Januar durch Brandstifter in Schutt und Asche gelegt worden.
Vor 125 Jahren 8. April 1887
Der Tourismus um Rinteln nimmt weiter stark zu. Karl Bädeker, Verleger der gleichnamigen Reiseführer, nimmt die noch in Planung befindlichen Wanderwege und den Klippenturm in die 22. Auflage seines Deutschland-Reiseführers auf. Rinteln und seiner Umgebung wird dabei erstmals die hohe Ehre zuteil, mit einer eigenen Karte vertreten zu sein.
Vor 105 Jahren 8. April 1907
Rintelns Bauarbeiter treten in den Streik. Mit einer Lohnforderung nach 38 statt bisher 30 bis 32 Pfennig pro Stunde verlangen die Arbeiter eine angemessene Beteiligung am rasch steigenden Volkseinkommen. Mit Erfolg: am 15. April geben die Arbeitgeber, die Bauunternehmer Vogt, Nolting, Meier und Dohmeier nach und stimmen dem neuen Tarif zu.
Vor 60 Jahren 9. April 1952
Die Kiesbaggerei Weser beginnt mit dem Durchstich von der Weser zum Kiesloch westlich der Doktorweide, dem heutigen Bootshafen. Angesichts der stark gestiegenen Nachfrage kommt erstmals der große Schwimmbagger zum Einsatz, der vor dem Krieg angeschafft und im April 1945 im Kreishafen stark beschädigt worden war. Er hat eine Stundenleistung von 140 Kubikmetern.
Vor 135 Jahren 10. April 1877
Rintelns Vogelfreunde stellen das ungewöhnlich frühe Eintreffen der ersten Nachtigallen fest, die in der Umgebung der Stadt stets ungewöhnlich zahlreich sind. Besonders im Blumenwall stimmen sie in den Nachtstunden ihr melodisches Singen an. Bei Temperaturen um 20 Grad steht die Natur in diesem Jahr bereits in voller Frühlingspracht.
Vor 60 Jahren 11. April 1952
Der Verkehr durch die Weser- und Klosterstraße nimmt weiter zu. Am Karfreitag werden zwischen 15 und 16 Uhr insgesamt 180 PKW, 290 Motorräder, 30 Busse bzw. LKW und etwa 400 Radfahrer gezählt. Alle 7,5 Sekunden passiert somit ein Kraftfahrzeug die Straße.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.