Als „Iron Man“ am 14. April 2008 Premiere feierte, war dieser Erfolg erhofft, aber noch nicht abzusehen. Die vorherigen Comic-Verfilmungen von Marvel waren zwar nicht schlecht gelaufen, allerdings waren es bis dahin immer nur Einzelproduktionen („Daredevil“) oder Mehrteiler über einen bestimmten Helden („Spiderman“) oder eine Gruppe von Helden („X-Men“, „Fantastic Four“). Zudem hatten die Marvel-Studios bis 2008 meist mit anderen Studios zusammengearbeitet, weshalb Erfolg und Einnahmen geteilt werden mussten. Vor zehn Jahren sollte jedoch eine neue Ära anbrechen, eine Ära der eigenproduzierten Filme, die alle in einem zusammenhängenden Universum spielen. Das Marvel Cinematic Universe war geboren.
Was in den Comics schon gute Tradition war, konnte nun auch in den Kinofilmen umgesetzt werden: Marvel begann, eine zusammenhängende Geschichte zu erzählen, in der die einzelnen Helden miteinander in Kontakt treten konnten. Waren die Kontakte in den ersten Filmen noch rar und oft in den Szenen nach dem Abspann versteckt, begann die Marvel-Welt, spätestens mit dem ersten Avengers-Film richtig lebendig zu werden. Dort kämpften Iron Man, Captain America, Thor, Black Widow, Hulk und Hawkeye Seite an Seite gegen die Bedrohung durch Thors Bruder Loki und in der Schlacht von New York wurde die Existenz von Superhelden der Weltbevölkerung endgültig bewusst. Ereignisse, die in den späteren Filmen und auch in mehreren Serien aufgegriffen worden sind.
Die erste Serie des Marvel-Universums „Agents of S.H.I.E.L.D“ wird seit September 2013 ausgestrahlt. Eine der Hauptrollen spielt ein Charakter, der bereits 2008 in „Iron Man“ erstmals aufgetaucht ist. Ein weiterer Beleg dafür, dass in der Marvel-Welt alles möglich ist und derjenige, der den kompletten Überblick behalten will, viel Zeit im Kino-Sessel und vor dem Fernseher einplanen muss.
Marvels Film- und Serien-Universum
Die Kinofilme des Marvel Cinematic Universe werden in bislang drei Phasen eingeteilt – und zwar nach der Reihenfolge ihres Erscheinens. Manche Fans schauen die Filme, Kurzfilme und Serien jedoch auch in der Reihenfolge, in der die Handlung spielt. Nach Angaben der britischen Internet-Zeitung „Independent“ ist das die alternative Phasen-Einteilung (Stand Mai 2018):
Phase 1
- Captain America: The First Avenger
- Agent Carter (Staffel 1 und 2)
- Agent Carter (Kurzfilm - Iron Man 3 DVD)
- Iron Man
- Iron Man 2
- Der unglaubliche Hulk
- Der Berater (Kurzfilm - Thor DVD)
- Etwas Lustiges geschah auf dem Weg zu Thors Hammer (Kurzfilm - Captain America: First Avenger DVD)
- Thor
- Avengers
- Objekt 47 (Kurzfilm - Avengers DVD)
Phase 2
- Iron Man 3
- Der Mandarin (Kurzfilm - Thor: The Dark World)
- Agents of Shield (Staffel 1, Episoden 1 bis 7)
- Thor: The Dark Kingdom
- Agents of Shield (Staffel 1, Episoden 8 — 16)
- The Return of the First Avenger
- Agents of Shield (Staffel 1, Episoden 17 bis 22)
- Guardians of the Galaxy
- Guardians of the Galaxy Vol. 2
- Daredevil (Staffel 1)
- Agents of Shield (Staffel 2, Episoden 1 bis 19)
- Avengers: Age of Ultron
- Agents of Shield (Staffel 2, Episoden 20 bis 22)
- Ant-Man
- Jessica Jones (Staffel 1)
- Daredevil (Staffel 2)
- Agents of Shield (Staffel 3, Episoden 1 bis 19)
Phase 3
- Captain America: Civil War
- Agents of Shield (Staffel 3, Episoden 20 bis 22)
- Luke Cage (Staffel 1)
- Doctor Strange
- Agents of Shield (Staffel 4, Episoden 1bis 8)
- Agents of Shield: Slingshot (Web-Serie)
- Agents of Shield (Staffel 4, Episoden 9bis 22)
- Iron Fist (Staffel 1)
- The Defenders (Staffel 1)
- Spider-Man: Homecoming
- Inhumans (Staffel 1)
- The Punisher (Staffel 1)
- Runaways (Staffel 1)
- Black Panther
- Jessica Jones (Staffel 2)
- Agents of Shield (Staffel 5, Episoden 1bis 14)
- Cloak and Dagger (Staffel 1)
- Thor: Tag der Entscheidung
- Avengers Infinity War
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.