Mithilfe eines Fotos, das unsere Leserin Maren Krause zum Zeitpunkt des Unwetters in Hameln aufgenommen hat, konnte der Tornado-Beauftragte des Deutschen Wetterdienstes, Andreas Friedrich, das Rätsel lösen. Bei dem schräg von links unten nach rechts oben verlaufenden Wolkenbogen, der auf dem Bild zu sehen ist, handelt es sich nach Angaben des Diplom-Meteorologen um eine sogenannte Böenwalze, auch Shelf Cloud genannt. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine walzenförmige Wolke mit horizontal verlaufender Achse. Böenwalzen können am vorderen unteren Rand einer ausgeprägten Cumulonimbus-Wolke auftreten. Die Böenwalzen sind meist recht dunkle, teils bogenförmige, Wolken, die häufig bedrohlich aussehen. Sie seien das Ergebnis komplexer dreidimensionaler Strömungsvorgänge innerhalb einer Gewitterwolke, erklärt Wettermann Friedrich, denn: „In ausgeprägten Gewitterzellen strömt die Luft in den unteren Schichten von vorne ein, in der Höhe dagegen von der Rückseite. Durch das untere Einströmen wird die Aufwindströmung innerhalb des Systems, der sogenannte Updraft, in Gang gehalten. In ihm bilden sich Regen oder Hagel. Der Updraft ist in der Höhe – bezogen auf die Zugrichtung des Gewitters – nach hinten geneigt. Der Niederschlag fällt dadurch in die von hinten in die Zelle einströmende Luft und kühlt sie ab. Dadurch stürzt sie beschleunigt nach unten und erzeugt einen Abwindschlauch. Forscher sprechen von einem Downdraft. Am vorderen unteren Rand der Gewitterwolke entsteht ein Bereich, in dem die beiden Ströme aufeinandertreffen. Dabei wird ein Teil des Aufwindstroms gewissermaßen nach unten gebogen. Schließlich entsteht eine Rotation um eine horizontale Achse.“
An der Wolkenvorderkante könnten von null auf hundert heftige Windböen auftreten. Hinter dem auf dem Foto abgebildeten Böenbogen ist ein Regenvorhang zu erkennen. Auch das ist typisch, denn hinter einem Böenkragen fällt für gewöhnlich sehr starker Niederschlag. „Mit dem Regen wird kalte Luft aus großen Höhen zu Boden gerissen. Man spricht auch von einem kalten Fallwind oder von einem Downburst. Ein solcher ist nach Meinung von Friedrich am vergangenen Samstag über der Nordstadt zu Boden gerast und dort in eine horizontale Richtung umgelenkt worden. Begünstigt von Bebauung (Wohnblocks, Häuserschlucht) und Bewuchs könne ein Düseneffekt entstehen. Der Wind kann in diesem Kanal im Extremfall weit mehr als 200 Stundenkilometer schnell sein und dann stellenweise schwere Verwüstungen anrichten.
Übrigens: Auf dem Bild von Maren Krause ist über der Böenwalze die eigentliche Gewitterwolke zu sehen. Es handelt sich um eine Superzelle.
An der Chamissostraße wurde dieser Baumriese gefällt. Fallwinde mit Düseneffekt können punktuell mehr als 200 Stundenkilometer schnell sein.
ube
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.