„Ein bisschen Frieden“ ist heute noch ein Klassiker, und gehört zu der Sorte der Gewinnertitel, der später zu einem Evergreen wurde und sich zugleich mit fünf Millionen Tonträgern bestens verkaufte. In der gleichen Liga spielten und verkauften nur wenige: Mit „Puppet on a string“ gelang Sängerin Sandie Shaw 1967 ein weltweiter Erfolg, 1972 gewann Vicky Leandros mit „Après toi“ den Wettbewerb und verkaufte von der Single in mehreren Sprachversionen (Dann kamst Du, Come what may) weltweit über 5,5 Millionen Exemplare. „Waterloo“ von Abba übertraf diese Marke 1974 mit dem Verkauf von rund 6 Millionen. Sieht man rein auf die Verkaufszahlen, findet sich ein eher unerwarteter Titel an der Spitze: „Brotherhood Of Man“ mit „Save your kisses for me“ verkaufte weltweit 6,5 Millionen Tonträger.
2005 wurde in Kopenhagen das 50-Jahr-Jubiläum des Eurovision Song Contest gefeiert. Das Ziel der Show war, das beste Lied des Grand Prix unter allen Titeln, die jemals teilgenommen haben, zu ermitteln. Die friedensbewegte Nicole wurde Siebte, es gewann nicht ganz unerwartet Abba mit „Waterloo“. Auf Platz zwei landete ein Hit, der den Grand Prix nicht gewonnen hatte: „Nel blu dipinto di blu“, viel besser bekannt als „Volare“.
Und Nicole? Belegte siebzehn Mal den ersten Platz bei der ZDF-Hitparade und erreichte in der englischen Hitparade als erste Deutsche mit „A Little Peace“ den ersten Platz. 1984 hat sie ihren Jugendfreund geheiratet. Auch wenn die großen Erfolge später ausblieben: Zu ihrem 30-jährigen Bühnenjubiläum erschien 2010 eine Doppel-CD und eine DVD mit dem Titel „30 Jahre mit Leib und Seele“. rnk
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.